🎬 Die ultimative Zeitreise ins Jahr 1973
Okay, ich muss das jetzt einfach loswerden. Gestern Abend hab ich mir nach Jahren Jahrzehnten mal wieder „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“ angeschaut – und verdammt, ich hatte vergessen, wie genial dieser Film ist! 🤯 Sobald die ersten Takte von „Flying Through the Air“ erklangen (du weißt schon, dieser Ohrwurm der dich TAGELANG nicht mehr loslässt), war ich wieder 12 Jahre alt.
Was für ein wilder Ritt! Bud Spencer und Terence Hill verlassen hier zum ersten Mal gemeinsam den staubigen Western-Boden und heben buchstäblich ab. Und was passiert? Sie crashen spektakulär im südamerikanischen Dschungel! Die Chemie zwischen den beiden ist auf einem absoluten Höhepunkt, die Sprüche sitzen wie Buds rechte Gerade, und die Action? Herrlich übertrieben und trotzdem nie langweilig.
Ehrlich? Nach über 50 Jahren hat dieser Film nichts von seinem Charme verloren. Im Gegenteil – in unserer durchgestylten CGI-Welt wirkt diese handgemachte Action-Komödie wie eine erfrischende Brise. Keine Green Screens, keine Computer-Explosionen, nur zwei Kumpels, die sich prügeln, fliegen und dabei die besten Sprüche ever raushauen.
„Dem beiß ich ne Beule in den Bart, dass dem die Hose wegfliegt!“
– Salud (Bud Spencer), nachdem er mal wieder genervt wurde
📖 Worum geht’s? Die Story in 30 Sekunden
Die Prämisse: Plata (Terence Hill) und Salud (Bud Spencer) sind Bruchpiloten in Südamerika. Ihr Job? Alte Flugzeuge für die Versicherung „abstürzen“ lassen. Dumm nur, wenn das Flugzeug WIRKLICH abstürzt! 💥
Unsere beiden Helden finden sich plötzlich mitten im tiefsten Dschungel wieder, wo sie auf eine Gruppe von Smaragdschürfern treffen. Die werden vom fiesen Mr. Ears (gespielt vom großartigen Reinhard Kolldehoff mit dem besten Bösewicht-Namen ever!) ausgebeutet. Der Typ kontrolliert alles: die Preise, die Versorgungsflüge, einfach alles!
Was machen Bud und Terence? Klar, sie mischen den Laden auf! Mit einem schrottreifen Doppeldecker (Boeing-Stearman PT-17 für die Flugzeug-Nerds unter euch 🛩️) steigen sie ins Geschäft ein und brechen Mr. Ears‘ Monopol. Aber der lässt sich das natürlich nicht gefallen…
Die Prämisse ist herrlich absurd: Zwei Typen, die eigentlich nur schnell Kohle machen wollten, werden zu Robin Hoods des Regenwaldes. Dabei prügeln sie sich durch spektakuläre Actionsequenzen, liefern sich wilde Verfolgungsjagden (zu Land, zu Wasser und in der Luft!) und werfen mit Sprüchen um sich, die heute noch jeder Bud & Terence Fan auswendig kann.
Das Geniale: Der Film nimmt sich selbst null ernst, aber die Action ist trotzdem erste Sahne. Die Flugszenen sind ECHT – keine CGI, keine Green Screen, nur waghalsige Stunt-Piloten und echte Maschinen. Wenn Bud Spencer einen verletzten Jungen mit einer klapprigen de Havilland Canada DHC-2 Beaver aus dem Dschungel fliegt, dann sitzt du am Rand deines Sofas!
🎬 Die kreativen Köpfe hinter dem Chaos
📽️ Regie: Giuseppe Colizzi
Giuseppe Colizzi war DER Mann, der Bud Spencer und Terence Hill zusammenbrachte! Nach seiner erfolgreichen Western-Trilogie („Gott vergibt… wir beide nie!“, „Vier für ein Ave Maria“ und „Hügel der blutigen Stiefel“) wagte er hier den Sprung vom Western zur Abenteuer-Komödie. Ein genialer Schachzug! Colizzi verstand es wie kein anderer, die Chemie zwischen seinen beiden Stars zu nutzen und schuf mit „Zwei Himmelhunde“ einen der erfolgreichsten Spencer/Hill-Filme überhaupt. Seine Inszenierung der Flugsequenzen und Dschungelszenen zeigt echtes Handwerk – alles on location in Kolumbien gedreht!
✍️ Drehbuch: Giuseppe Colizzi, Barbara Alberti & Amedeo Pagani
Das Drehbuch-Trio schuf hier eine Story, die eigentlich total simpel ist, aber gerade deshalb perfekt funktioniert. Barbara Alberti brachte als eine der wenigen Frauen im italienischen Genre-Kino der 70er frischen Wind rein. Die Dialoge? In der deutschen Fassung von Synchro-Legende Rainer Brandt noch mal ordentlich aufgepeppt – „Dunstkiepe“, „Ansichtskarte aus Solingen“ und „einen Satz heißer Ohren“ sind nur einige der unvergesslichen Wortschöpfungen!
🎪 Produktion: Italo Zingarelli (Tiger Film)
Mit einem Budget von etwa 2 Millionen Dollar (damals richtig viel Kohle!) produzierte Zingarelli einen echten Blockbuster. Der Film spielte allein in Italien über 1,8 Millionen Lira in den ersten 18 Tagen ein! In Deutschland sahen über 6,4 Millionen Menschen den Film im Kino – ein absoluter Mega-Hit! Die Dreharbeiten in Kolumbien waren legendär chaotisch: echte Flugzeug-Crashes, Dschungel-Abenteuer und Bud Spencer, der nach diesem Film tatsächlich seinen Pilotenschein machte!
„Eine Dunstkiepe für dich und eine Ansichtskarte aus Solingen für mich!“
– Die legendäre Aufteilung der „Beute“ zwischen Plata und Salud
🌟 Die legendären Hauptdarsteller
Terence Hill als Plata
Mario Girotti, wie Terence Hill bürgerlich heißt, ist hier auf dem absoluten Höhepunkt seiner Coolness! Als cleverer Plata liefert er nicht nur coole Sprüche, sondern zeigt auch seine akrobatischen Fähigkeiten. Fun Fact: Das war der erste Film, in dem Thomas Danneberg ihm seine Stimme lieh – der Beginn einer legendären Synchron-Partnerschaft!
Deutsche Stimme: Thomas Danneberg (zum ersten Mal!) ⭐
Bud Spencer als Salud
Carlo Pedersoli alias Bud Spencer ist hier in Höchstform! Seine Prügeleien sind legendär, seine mürrische Art unwiderstehlich. Nach diesem Film machte er tatsächlich seinen Pilotenschein und gründete später sogar die Fluggesellschaft Mistral Air. Talk about Method Acting!
Deutsche Stimme: Wolfgang Hess (perfekte Besetzung!)
Reinhard Kolldehoff als Mr. Ears
Der deutsche Charakterdarsteller ist der perfekte Bösewicht! Mit seinem markanten Gesicht und der bedrohlichen Ausstrahlung macht er Mr. Ears zu einem unvergesslichen Antagonisten. Kolldehoff war übrigens ein Hollywood-Veteran und spielte in Filmen wie „Die Brücke von Remagen“.
Fun Fact: Sein Spitzname „Ears“ (Ohren) im Film ist eine Anspielung auf seine markanten Segelohren!
Cyril Cusack als Matto
Der irische Schauspieler-Veteran spielt den verrückten alten Matto mit seinem treuen Hund. Eine kleine, aber unvergessliche Rolle! Cusack war ein Shakespeare-Spezialist, der hier zeigt, dass er auch Comedy kann.
Deutsche Stimme: Friedrich Schoenfelder
„Ich geb dir gleich einen Satz heißer Ohren!“
– Salud, kurz bevor es wieder kracht 👊
🇩🇪 Die geniale deutsche Fassung
Rainer Brandt hat hier ein Meisterwerk abgeliefert! Die deutsche Synchronisation ist teilweise sogar witziger als das Original. Begriffe wie „Dunstkiepe“ (für Hut), „Ansichtskarte aus Solingen“ (für Messer) oder „einen Scheitel mit dem Vorschlaghammer ziehen“ sind in den deutschen Sprachschatz eingegangen.
Thomas Danneberg synchronisierte hier zum ersten Mal Terence Hill – der Beginn einer Ära! Seine Stimme wurde für Generationen von Fans untrennbar mit Hill verbunden. Wolfgang Hess als Bud Spencer? Perfekt! Die beiden Synchronsprecher harmonieren genauso gut wie ihre Leinwand-Doubles.
Die Synchron-Crew:
- Dialogbuch & Regie: Rainer Brandt (der Meister des „Schnodderdeutsch“)
- Terence Hill: Thomas Danneberg (erste Zusammenarbeit!)
- Bud Spencer: Wolfgang Hess (kongenial!)
- Mr. Ears: Gerd Duwner
- Weitere Sprecher: Arnold Marquis, Martin Hirthe (beide auch Bud-Spencer-Sprecher in anderen Filmen)
Der Film und Deutschland: Mit über 6,4 Millionen Kinobesuchern war „Zwei Himmelhunde“ einer der erfolgreichsten Filme 1973 in Deutschland! Er lief monatelang in den Kinos und wurde zur Initialzündung für die Spencer/Hill-Manie in Deutschland.
Kurioses Detail: Die deutsche Fassung ist mit 106 Minuten länger als die internationale (94 Min.), enthält aber trotzdem weniger Material als die italienische Original-Fassung. Einige Prügelszenen wurden gekürzt, dafür gibt’s mehr Dialog-Szenen. Ein echter „German Cut“!
FSK-Einstufung: Der Film erhielt FSK 12, was damals durchaus umstritten war. Die Prügeleien sind zwar comichaft übertrieben, aber doch recht heftig. Heute würde er vermutlich immer noch FSK 12 bekommen, aber mit deutlicheren Warnhinweisen.
🎥 Behind the Scenes – Wahnsinn am Set!
Die Dreharbeiten in Kolumbien waren der pure Wahnsinn! Giuseppe Colizzi und sein Team drehten on location in Cartagena und im kolumbianischen Dschungel. Keine Studios, keine Green Screens – alles echt!
🛩️ Die Flugzeuge – echte Stars!
Film-Nerds aufgepasst! Diese Maschinen wurden verwendet:
- Douglas DC-3: Das erste Flugzeug, das sie „landen“
- Consolidated PBY „Catalina“: Die Maschine, mit der sie im Dschungel crashen
- Boeing-Stearman PT-17: Der gelbe Doppeldecker – der heimliche Star!
- de Havilland Canada DHC-2 Beaver: Saluds Rettungsflugzeug
- Lockheed T-33 Shooting Star: Im Hangar zu sehen
🎬 Verrückte Produktions-Facts:
- Bud Spencer machte nach dem Film seinen Pilotenschein! Er war so begeistert vom Fliegen, dass er später sogar eine eigene Fluggesellschaft gründete (Mistral Air, 1984).
- Die Absturz-Szene war NICHT geplant! Das Flugzeug hatte tatsächlich technische Probleme. Colizzi ließ einfach weiterdrehen!
- Oliver Onions (Guido & Maurizio De Angelis) komponierten den Soundtrack in nur 3 Tagen! „Flying Through the Air“ wurde in einem Take aufgenommen.
- Reinhard Kolldehoff sprach kein Italienisch! Er lernte seine Dialoge phonetisch auswendig.
- Die Prügelei in der Bar wurde 5 Mal gedreht – beim ersten Mal ging Bud zu hart ran und verletzte drei Stuntmen!
- Der Film kostete etwa 2 Millionen Dollar – spielte aber über 50 Millionen weltweit ein!
- Terence Hill hasste die Dschungel-Szenen – zu viele Moskitos! Bud Spencer liebte es.
- Die kolumbianische Armee half bei den Dreharbeiten und stellte Hubschrauber zur Verfügung.
🎵 Der legendäre Soundtrack:
„Flying Through the Air“ von Oliver Onions ist DER Ohrwurm schlechthin! Fun Fact: Bud Spencer (Carlo Pedersoli) wird als Co-Autor genannt, weil er die Idee zur Melodie hatte! Der Song war so erfolgreich, dass er in mehreren Ländern in die Charts kam. In Deutschland hielt er sich wochenlang in den Top 40!
„Flying through the air, side by side we dip, bend and climb…“
– Oliver Onions – der Ohrwurm, der nie mehr weggeht! 🎵
🔧 Technische Details & Versionen
📀 Die verschiedenen Schnittfassungen – ein Chaos!
Achtung, es wird kompliziert! „Zwei Himmelhunde“ existiert in mehreren Versionen:
- Deutsche Kinofassung: 106 Minuten – ABER mit fehlenden Szenen!
- Italienische Fassung: 122 Minuten – die längste Version
- Internationale Fassung: 94 Minuten – stark gekürzt
- US-Fassung: 90 Minuten – noch mehr geschnitten
- Schwedische Fassung: Um 4:14 Minuten gekürzt (Gewaltszenen)
Was fehlt in der deutschen Fassung? Hauptsächlich Prügelszenen und einige Handlungssequenzen. Insgesamt fehlen etwa 7 Minuten im Vergleich zur italienischen Original-Version. Dafür hat die deutsche Fassung einige alternative Takes und zusätzliche Dialog-Szenen!
📺 Aktuelle Verfügbarkeit (Stand: 2025):
- Blu-ray: Retro Gold Edition (Mediabook) – beste Bildqualität!
- Streaming: Amazon Prime Video, Joyn, MagentaTV
- TV: Regelmäßig bei Kabel Eins Classics
Tipp: Die 2016er Blu-ray von CG Entertainment enthält einige restaurierte Szenen, ist aber immer noch nicht die komplette Fassung. Für Puristen bleibt die italienische DVD die einzige Möglichkeit, den Film komplett zu sehen (mit Untertiteln).
Wo kann man den Film streamen?
Der Film ist aktuell bei Amazon Prime Video (Leihe: 3,99€), Joyn (kostenlos mit Werbung), MagentaTV, Apple TV+, Rakuten TV und maxdome verfügbar. Bei Kabel Eins Classics und Seven Entertainment Amazon Channel im Abo enthalten.
💡 Spartipp: Bei Joyn kostenlos mit Werbung verfügbar – perfekt für einen spontanen Nostalgie-Abend!
🏆 Kulturelle Bedeutung & Vermächtnis
„Zwei Himmelhunde“ markiert einen Wendepunkt! Nach dem Erfolg der Trinity-Western wagte Colizzi hier den Sprung in ein neues Genre. Das Ergebnis? Ein Film, der die Formel für alle kommenden Spencer/Hill-Filme definierte:
- ✨ Exotische Locations statt Western-Staub
- ✨ Moderne Vehikel (Flugzeuge, Autos, Boote) statt Pferde
- ✨ Noch mehr Comedy, weniger Ernst
- ✨ Die Guten sind richtig gut, die Bösen richtig böse
- ✨ Am Ende gewinnt die Freundschaft (und alle sind pleite)
🌍 Internationale Titel-Verwirrung:
Der Film hat weltweit die verrücktesten Titel bekommen:
- 🇫🇷 Frankreich: „Maintenant, on l’appelle Plata“ (Jetzt nennt man ihn Plata)
- 🇬🇷 Griechenland: „Tha ta kanoume gyalia karfia“ (Wir machen sie zu Glassplittern)
- 🇳🇴 Norwegen: „Trinity 3“ (obwohl es kein Trinity-Film ist!)
- 🇸🇪 Schweden: „Nu ger vi järnet!“ (Jetzt geben wir Gas!)
- 🇬🇧 UK: „Plane Crazy“ oder „All The Way Boys“
🎭 Einfluss auf die Popkultur:
Der Film prägte nicht nur die deutsche Jugendsprache der 70er/80er („Dunstkiepe“ anyone?), sondern beeinflusste auch spätere Action-Komödien. Die Mischung aus Kumpel-Komödie, Slapstick und echter Action wurde oft kopiert, nie erreicht. Filme wie „Rush Hour“ oder „Bad Boys“ schulden Bud & Terence einiges!
In der Hip-Hop-Szene werden Bud & Terence bis heute gesampelt und zitiert. Der Song „Flying Through the Air“ wurde mehrfach geremixt und taucht in DJ-Sets auf der ganzen Welt auf.
„Ich hab Hunger! Mir knurrt der Magen so laut, dass ich mein eigenes Wort nicht verstehe!“
– Salud, philosophical as always
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist das der erste gemeinsame Film von Bud Spencer und Terence Hill?
Nein! Es ist bereits ihr 8. gemeinsamer Film. Angefangen hat alles 1967 mit „Gott vergibt… wir beide nie!“. „Zwei Himmelhunde“ war aber ihr erster Film außerhalb des Western-Genres.
Warum heißt der Film „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“?
Der deutsche Titel ist eine freie Erfindung! Im Original heißt er „…Più forte, ragazzi!“ (Noch stärker, Jungs!). Die deutschen Verleiher wollten wohl den Kontrast zwischen Himmel (Fliegen) und Hölle (Dschungel) betonen.
Hat Bud Spencer wirklich nach dem Film fliegen gelernt?
Ja! Carlo Pedersoli (Bud Spencer) war so begeistert, dass er tatsächlich seinen Pilotenschein machte. 1984 gründete er sogar die Fluggesellschaft Mistral Air, die er später an die italienische Post verkaufte.
Wurde wirklich alles in Kolumbien gedreht?
Die meisten Außenaufnahmen ja! Hauptsächlich in Cartagena und Umgebung. Die Dschungelszenen entstanden im kolumbianischen Regenwald. Einige Studio-Szenen wurden in Italien gedreht.
Warum fehlen in der deutschen Version Szenen?
Die deutsche Fassung wurde für FSK 12 geschnitten. Einige Prügelszenen waren zu heftig. Ironischerweise ist die deutsche Version trotzdem länger als die internationale, weil zusätzliche Dialog-Szenen eingefügt wurden.
Gibt es eine ungekürzte Version auf Blu-ray?
Leider nein. Selbst die neueste Blu-ray von 2016 ist nicht komplett. Die längste verfügbare Version ist die italienische Original-Fassung mit 122 Minuten, aber die gibt’s nur auf alter DVD.
Was bedeuten die ganzen komischen Begriffe wie „Dunstkiepe“?
„Dunstkiepe“ = Hut, „Ansichtskarte aus Solingen“ = Messer, „Satz heißer Ohren“ = Ohrfeigen. Das sind Wortschöpfungen von Synchron-Regisseur Rainer Brandt, der für sein „Schnodderdeutsch“ berühmt war.
Wie erfolgreich war der Film?
Mega erfolgreich! Über 6,4 Millionen Kinobesucher in Deutschland, weltweit über 50 Millionen Dollar Einspiel bei 2 Millionen Budget. In Italien brach er in den ersten 18 Tagen alle Rekorde.
Ist der Film für Kinder geeignet?
FSK 12 ist gerechtfertigt. Die Prügeleien sind zwar comichaft, aber teilweise heftig. Für Kinder unter 10 könnte es zu wild sein. Mit 12+ und Begleitung der Eltern aber ein Riesenspaß!
🎯 Wie schneidet er im Spencer/Hill-Universum ab?
Meine persönliche Spencer/Hill Top 5:
- „Vier Fäuste für ein Halleluja“ – Der ultimative Western-Spaß
- „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“ – Perfekte Genre-Mischung! ⭐
- „Lo chiamavano Trinità“ – Der Film, der alles startete
- „Zwei wie Pech und Schwefel“ – Buggy-Action at its best
- „Zwei außer Rand und Band“ – Miami Vice auf italienisch
Was macht „Zwei Himmelhunde“ so besonders?
Es ist der perfekte Übergang! Der Film behält die Stärken der Western-Filme (tolle Chemie, witzige Dialoge, spektakuläre Prügeleien), fügt aber frische Elemente hinzu: Flugzeuge statt Pferde, Dschungel statt Wüste, Smaragde statt Gold. Die Mischung macht’s!
Im Vergleich zu späteren Filmen wie „Zwei Missionare“ oder „Banana Joe“ wirkt „Zwei Himmelhunde“ noch handgemachter, authentischer. Die Action ist echter, die Gags weniger kalkuliert. Man spürt, dass hier noch experimentiert wurde.
Der Film steht auch im Vergleich zu modernen Action-Komödien gut da: Während heutige Filme wie „Fast & Furious“ mit CGI-Spektakel protzen, beeindruckt „Zwei Himmelhunde“ mit echten Stunts. Jeder Crash, jeder Schlag, jeder Flug – alles echt! Das gibt dem Film eine Bodenhaftung, die moderne Produktionen oft vermissen lassen.
💭 Meine ganz persönliche Einschätzung
Nach all den Jahren immer noch großartig! Klar, der Film ist über 50 Jahre alt. Die Spezialeffekte sind… nun ja, 70er Jahre. Die Story hat Löcher wie ein Schweizer Käse. Die Frauenrollen sind praktisch nicht existent. ABER…
Dieser Film hat SEELE! Er strahlt eine Lebensfreude aus, die ansteckend ist. Wenn Bud und Terence sich prügeln, dann lachst du. Wenn sie fliegen, dann willst du mitfliegen. Wenn „Flying Through the Air“ läuft, dann singst du mit (auch wenn du den Text nicht kannst).
In unserer Zeit von düsteren Superhelden-Filmen und zynischen Actionstreifen ist „Zwei Himmelhunde“ wie eine frische Brise. Hier sind die Guten noch richtig gut (auch wenn sie kleine Gauner sind), die Bösen richtig böse (aber nicht sadistisch), und am Ende siegt die Freundschaft.
Der Film funktioniert auf mehreren Ebenen:
- Als Nostalgie-Trip: Für alle, die mit Bud & Terence aufgewachsen sind
- Als Action-Film: Die Stunts sind immer noch beeindruckend
- Als Komödie: Die Gags und Sprüche funktionieren noch immer
- Als Zeitdokument: So wurde in den 70ern Film gemacht!
- Als Familien-Film: Mit FSK 12 für die ganze Familie (naja, fast)
Was ich heute anders sehe als früher: Als Kind fand ich nur die Prügeleien cool. Heute schätze ich die handwerkliche Qualität, die Location-Aufnahmen, die Stunt-Arbeit. Und ich verstehe endlich all die zweideutigen Witze, die Rainer Brandt reingeschmuggelt hat! 😏
Ein Film für die Ewigkeit? In gewisser Weise ja! Er wird nie ein „wichtiger“ Film sein, kein Kunstwerk, keine Message-Movie. Aber er ist perfekte Unterhaltung, die Generationen verbindet. Großväter schauen ihn mit ihren Enkeln und beide haben Spaß. Das schaffen nicht viele Filme!
🎲 Trivia & Fun Facts die kaum einer kennt
🤓 Die ultimativen Nerd-Facts:
- 📍 Die Bar-Prügelei wurde in einer echten Bar gedreht – die danach renoviert werden musste!
- 🎭 Terence Hill hasste seinen Bart im Film – er musste ihn aber tragen, weil er in einem parallel gedrehten Film auch einen hatte.
- ✈️ Die Consolidated PBY Catalina war ein Leihgabe der kolumbianischen Marine und noch voll funktionsfähig!
- 🎵 Bud Spencer singt im Film! In der italienischen Version hört man ihn kurz singen – in der deutschen wurde das rausgeschnitten.
- 🐕 Der Hund von Matto hieß in Wirklichkeit „Birra“ (italienisch für Bier) und gehörte einem Crew-Mitglied.
- 💰 Die Smaragde waren echte Glassteine aus einer Murano-Glasfabrik und kosteten mehr als echte Smaragde gewesen wären!
- 🎬 Giuseppe Colizzi drehte nie wieder mit dem Duo – angeblich wegen Streitigkeiten über die Gage.
- 🔧 Die Boeing Stearman wurde extra aus den USA eingeflogen und nach den Dreharbeiten an einen kolumbianischen Sammler verkauft.
- 🏥 Drei Stuntmen wurden während der Dreharbeiten verletzt – Bud Spencer zahlte ihre Krankenhausrechnungen aus eigener Tasche.
- 🎯 Die Szene wo Plata mit Messern wirft wurde 23 Mal gedreht – Terence Hill traf einfach nicht!
- 📽️ Es gibt eine alternative Ending-Szene, die nie verwendet wurde: Plata und Salud finden tatsächlich die Smaragde!
- 🎸 Oliver Onions spielten „Flying Through the Air“ live am Set um die Schauspieler zu motivieren.
🌍 Internationale Kuriositäten:
- In Japan lief der Film als „Die fliegenden Fäuste des Westens“ – obwohl er gar nicht im Westen spielt!
- In Ungarn wurde der Film erst 1989 gezeigt – und brach alle Rekorde!
- In Brasilien ist er bis heute der erfolgreichste italienische Film aller Zeiten!
- Die DDR zeigte den Film nie – er galt als „zu kapitalistisch“!
👥 Für wen ist dieser Film? Der ehrliche Guide!
✅ PERFEKT FÜR:
- Bud & Terence Fans: Pflichtprogramm! Einer ihrer besten!
- Nostalgie-Fans: Die mit den Filmen aufgewachsen sind
- Action-Comedy-Liebhaber: Die es nicht zu ernst mögen
- Familien mit Kindern 12+: Gemeinsamer Filmspaß garantiert
- Fans von praktischen Stunts: Alles echt, nichts Computer!
- 70er Jahre Enthusiasten: Zeitreise garantiert
- Männerabende: Bier, Pizza und Bud & Terence = Perfektion
⚠️ VIELLEICHT NICHTS FÜR:
- Fans von realistischer Action: Logik ist hier Mangelware
- Moderne CGI-Verwöhnte: Die Effekte sind… vintage
- Arthouse-Cineasten: Das ist Entertainment, kein Kunst-Kino
- Kleine Kinder: FSK 12 hat seine Gründe
- Menschen ohne Humor: Seriously, dann lasst es
- Political Correctness Verfechter: Die 70er waren anders…
🎯 IDEALE VIEWING-SITUATION:
Samstagnachmittag, Couch, paar Freunde, kalte Getränke, Chips. Handy aus, Gehirn auf Sparflamme, einfach genießen. Bonus-Punkte wenn ihr die Sprüche mitsprecht! Noch besser: Marathon mit weiteren Spencer/Hill-Filmen!
Tribun
'Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle' ist pures Popcorn-Kino der allerbesten Sorte! Bud Spencer und Terence Hill sind hier auf dem absoluten Höhepunkt ihrer Schaffenskraft. Die Action ist handgemacht und spektakulär, die Sprüche legendär ('Dunstkiepe' anyone?), und 'Flying Through the Air' ist der Ohrwurm des Jahrhunderts! Klar, die Story hat Löcher und die Logik macht Urlaub - aber wen interessiert's? Dies ist Unterhaltung, wie sie heute nicht mehr gemacht wird: ehrlich, handfest und mit einem Augenzwinkern. Ein Klassiker, der auch nach 50 Jahren nichts von seinem Charme verloren hat!
0 Kommentare