[su_quote]Hier möchte ich Euch meinen allerliebsten Zeichentrickfilm vorstellen:[/su_quote]

hexezaubererWenn ich an klassische Disney-Filme denke, dann ist der 1963er Streifen „Die Hexe und der Zauberer“ (im Original „The Sword in the Stone“) einer, der mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert! Er entführt uns ins chaotische Mittelalter und erzählt, wie aus dem kleinen Niemand „Floh“ später mal der berühmte König Artus wurde. Die Regie führte Wolfgang Reitherman – wisst ihr, einer von Disneys legendären „Nine Old Men“ – und die Musik kam vom genialen George Bruns. Und in der deutschen Fassung? Da hat Hans Clarin den schrulligen Zauberer Merlin gesprochen… jap, genau der, den ihr alle als Stimme vom Pumuckl kennt!

📽️ Film-Fakten auf einen Blick:

  • 🎬 Originaltitel: The Sword in the Stone
  • 📆 Erscheinungsjahr: 1963
  • 🎭 Genre: Animationsfilm, Fantasy, Abenteuer
  • ⏱️ Laufzeit: 79 Minuten
  • 🔞 FSK: 0
  • 🎞️ Produktion: Walt Disney Productions

Handlung:

Also, die Story geht so: England hat keinen König mehr, und da steckt so’n mysteriöses Schwert in ’nem Stein – und wer das rausziehen kann, soll König werden. Klingt einfach, is aber kompliziert! Mitten in dem ganzen politischen Durcheinander lebt der kleine, dürre Junge „Floh“ (im Original heißt er „Wart“ – auch net besser, wenn ihr mich fragt). Der arme Kerl muss als Küchenjunge für den steifen Ritter Sir Hector und dessen eingebildeten Sohn Kay schuften.

Eines Tages verläuft sich Floh im Wald – typisch! – und trifft auf den ziemlich chaotischen aber irgendwie genialen Zauberer Merlin. Der haust mit seinem mürrischen sprechenden Uhu Archimedes in ner versteckten Hütte. Merlin hat so ne Ahnung, dass dieser unscheinbare Junge zu Großem bestimmt ist, und nimmt ihn unter seine Fittiche.

Was dann kommt, is echt witzig: Merlin verwandelt Floh (und manchmal auch sich selbst) in verschiedene Tiere – mal sind sie Fische, dann wieder Eichhörnchen oder Vögel. Durch diese verrückten Verwandlungen lernt Floh wichtige Lektionen übers Leben. Zum Beispiel, dass man manchmal durch Köpfchen weiterkommt als durch rohe Kraft. Oder dass die Liebe ganz schön kompliziert sein kann (erinnert euch an die Szene mit dem liebestollen Eichhörnchen – herrlich peinlich!).

Aber natürlich gibts auch ne Bösewichtin: Die durchgeknallte Hexe Madame Mim, die Merlin schon ewig nicht leiden kann. Als sie Wind von Merlins neuem Schützling bekommt, entführt sie Floh. Das führt zu einem der coolsten magischen Duelle der Filmgeschichte! Merlin und Mim verwandeln sich in alle möglichen Kreaturen, um sich gegenseitig auszutricksen – total abgefahren!

Ob Merlin es schafft, den Jungen zu retten? Und was hat diese ganze Geschichte eigentlich mit dem Schwert im Stein zu tun? Naja, das verrat ich jetz nicht – schaut’s euch selbst an!

⭐ Stab und Schauspieler

Regie: Wolfgang Reitherman (der hat übrigens später auch beim „Dschungelbuch“ Regie geführt!)

Drehbuch: Bill Peet, basierend auf T.H. Whites Roman „The Once and Future King“

Musik: George Bruns – der Mann hinter den Melodien, die einem nicht mehr aus’m Kopf gehen

Lieder: Richard M. Sherman und Robert B. Sherman – die Sherman-Brüder, die später auch „Supercalifragilisticexpialigetisch“ für Mary Poppins schrieben

Animation: Frank Thomas, Ollie Johnston, Milt Kahl und John Lounsbery – echte Disney-Legenden!

Schauspieler|innen:

Charakter Englische Stimme Deutsche Synchronstimme
Merlin Karl Swenson Hans Clarin
Floh (Wart) Rickie Sorensen, Richard Reitherman Thomas Windisch
Archimedes Junius Matthews Wolfgang Draeger
Madame Mim Martha Wentworth Marianne Wischmann
Sir Ector Sebastian Cabot Erich Fiedler
Kay Norman Alden Heinz Petruo

🎬 Wissenswertes

Wisst ihr eigentlich, dass „Die Hexe und der Zauberer“ der letzte Film war, der zu Lebzeiten vom ollen Walt Disney fertiggestellt wurde? Vielleicht erklärt das auch, warum er manchmal bisschen im Schatten anderer Disney-Klassiker steht. Walt hatte damals schon alle Hände voll mit seinem „Mary Poppins“-Projekt und den Plänen für Disney World zu tun.

💡 Krass, oder?

Die Figur des Floh wurde von drei verschiedenen Jungs gesprochen! Mitten in der Produktion ist einer der Sprecher in den Stimmbruch gekommen, und die Disney-Leute mussten schnell Ersatz finden. Wenn ihr genau hinhört, könnt ihr tatsächlich hören, wie sich die Stimme manchmal ändert. Hab ich früher nie gemerkt, aber als ich’s meinen Kindern gezeigt hab, is mir’s aufgefallen!

🎭 Besetzungs-Fun-Fact

Als Hans Clarin den Merlin synchronisierte, war er noch gar net als Pumuckl bekannt! Diese Rolle hat er erst 1962 fürs Radio übernommen und später dann fürs Fernsehen. Aber mal ehrlich – seine verschmitzte Art passt einfach perfekt zum chaotischen Zauberer, oder? Man kann sich kaum jemand anderen in der Rolle vorstellen!

Der Film basiert übrigens auf’m Roman „The Once and Future King“ von T.H. White, genauer gesagt auf’m ersten Teil „The Sword in the Stone“. Disney-Autor Bill Peet hat die Geschichte adaptiert und viele der lustigen Elemente beibehalten, aber die tieferen philosophischen Aspekte des Buches ziemlich zusammengestrichen. Is halt doch’n Kinderfilm geworden, ne?

Ursprünglich sollte der Film nen viel düstereren Ton haben. Die frühen Zeichnungen waren richtig finster und realistisch! Aber dann ham sie sich doch für ne leichtere, komödiantische Version entschieden. Das hat nicht allen Zeichnern gefallen – der legendäre Animator Milt Kahl soll gemeckert haben, dass die endgültige Version zu albern für die epische Artus-Sage sei. Naja, Künstler halt…

Vom Geld her war der Streifen mit Produktionskosten von etwa 3 Millionen Dollar aber echt erfolgreich – allein in den USA spielte er rund 22 Millionen ein. Für die 60er Jahre war das ne Menge Kohle! Trotzdem steht er irgendwie immer im Schatten von „Dschungelbuch“ oder „101 Dalmatiner“. Bisschen unfair, find ich.

Der bekannte Filmkritiker Leonard Maltin hat den Film mal als „visuell eher unspektakulär, aber charmant und unterhaltsam“ bezeichnet. Finde das ehrlich gesagt Quatsch! Wenn man bedenkt, wie kreativ die Verwandlungsszenen für die damalige Zeit waren, isses schon bewundernswert, was die ohne Computer hingekriegt haben!

Apropos Verwandlungsszenen – die waren damals ne echte technische Herausforderung! Das magische Duell zwischen Merlin und Madame Mim gilt als eine der aufwändigsten Sequenzen des ganzen Films. Stellt euch mal vor: Jede einzelne Transformation musste von Hand gezeichnet werden! Kein Copy-Paste, kein Computer – nur Talent und Geduld. Wahnsinn, oder?

Die Musik stammt vom Disney-Hauskomponisten George Bruns, und die Sherman-Brüder (die später auch für „Mary Poppins“ und „Das Dschungelbuch“ die Songs schrieben) haben die Lieder beigesteuert. Besonders „Higitus Figitus“ mit den verrückten Zaubersprüchen is mir immer im Kopf geblieben – manchmal erwisch ich mich dabei, wie ich’s unter der Dusche vor mich hinsinge! 🎵 Die deutschen Texte hat übrigens Heinrich Riethmüller adaptiert, der auch für viele andere Disney-Übersetzungen verantwortlich war.

🎬 Film-DNA

„Die Hexe und der Zauberer“ hat später echt viele andere Filme beeinflusst! Das ganze „Zauberer-unterrichtet-Lehrling“-Ding findet ihr in allem von „Die Chroniken von Prydain“ bis hin zu Teilen von „Harry Potter“ wieder. Dumbledore is im Grunde auch nur’n bisschen wie Merlin, oder? Der schrullige alte Mentor mit unkonventionellen Lehrmethoden – das wurde zum echten Filmklassiker!

🎞️ Fast vergessen

Es gab mal ne geplante Szene, wo Merlin den Floh in ne Maus verwandelt und sie durch’n mittelalterliches Dorf rennen. Die wurde aber schlussendlich verworfen. Einige Skizzen und sogar Testanimationen ham’s aber in die Bonus-DVDs geschafft! Hab die zufällig mal gesehen – hätte echt gut in den Film gepasst, schade drum!

Noch was Witziges: Im Original kündigt Merlin an, dass er ins 20. Jahrhundert reisen will – und zwar genau in die 1960er Jahre, also genau in die Zeit, als der Film gedreht wurde. In der deutschen Version haben sie das abgeändert in die allgemeinere „Neuzeit“. Schade eigentlich, der kleine Meta-Schmunzler vom Original ging dabei flöten.

🧙 Meine Bewertung

[review_tribun bewertung=“9.2″ zitat=“EIN MAGISCHES MEISTERWERK, DAS MICH SEIT KINDHEITSTAGEN VERZAUBERT!“ text=“Dieser Disney-Klassiker hat mich echt geprägt! Die originellen Verwandlungssequenzen, Hans Clarins geniale Synchronisation als schrulliger Merlin und die zeitlose Message, dass Köpfchen über Muckis siegt – einfach perfekt! Und der Song ‚Higitus Figitus‘ geht mir seit JAHRZEHNTEN nicht mehr aus’m Kopf. Definitiv unterschätzt! 🧙‍♂️✨“ fazit=“UNBEDINGT ANSCHAUEN!“]

Muss zugeben, ich bin total voreingenommen, wenn’s um diesen Film geht! Hab ihn als Kind geliebt und find ihn heute immer noch genial. Was mich am meisten fasziniert: Wie viel philosophischer Tiefgang in dem vermeintlich „simplen“ Kinderfilm steckt! Merlin bringt dem kleinen Floh (und uns allen) bei, dass Bildung und Wissen wichtiger sind als Muskeln – ne Botschaft, die heute relevanter is als je zuvor, wenn ihr mich fragt.

Klar, die Animation ist net so pompös wie bei „Dornröschen“ oder anderen Disney-Filmen aus der Zeit – aber genau das hat seinen eigenen Charme! Dieses leicht Skizzenhafte, Handgemachte… man sieht teilweise noch die Bleistiftstriche in den Hintergründen. Sowas gibt’s heute gar nicht mehr, alles muss immer perfekt poliert sein.

Vor kurzem hab ich mir den Film mit meinen Kindern angeschaut – und wisst ihr was? Die waren genauso begeistert wie ich damals! Die Charaktere sind einfach super glaubwürdig, die Witze zünden immer noch, und vor allem das magische Duell zwischen Merlin und Mim is einfach genial inszeniert. Meine Kleine hat sich weggeschmissen vor Lachen, als Merlin sich in die Schildkröte verwandelt hat!

Übrigens, hab letztens erst gelesen, dass der Film bei seiner Veröffentlichung von manchen Kritikern als „zu simpel“ abgetan wurde – echt unfair! Die Message, dass in jedem was Besonderes steckt, auch wenn’s auf den ersten Blick nicht sichtbar ist, find ich mega wichtig. Gerade für Kids, die sich manchmal klein und unbedeutend fühlen. Wenn ihr Kinder habt, zeigt ihnen den Film – er ist zeitloser als man denkt!

📺 Streaming-Verfügbarkeit

Hey, gute Nachricht für alle, die jetzt Bock auf den Film bekommen haben: „Die Hexe und der Zauberer“ könnt ihr aktuell auf Disney+ streamen! Da gibt’s den Film in schicker HD-Qualität und mit der Original-Synchro. Falls ihr kein Abo habt, is die DVD/Blu-ray auch ne gute Option – die Special Edition hat sogar einige coole Extras mit dabei.

❓ Häufig gestellte Fragen

Wie alt ist eigentlich der Floh im Film?

Das wird zwar nie genau gesagt, aber er wird so dargestellt, als wär er ungefähr 12 Jahre alt. Im Buch von T.H. White ist er bisschen älter. Interessanterweise variiert seine Größe im Film auch manchmal – typischer Animationsfehler der damaligen Zeit!

War „Die Hexe und der Zauberer“ wirklich der letzte Film, an dem Walt Disney selbst mitgearbeitet hat?

Jap, war’s! Zumindest der letzte Zeichentrickfilm, der zu seinen Lebzeiten fertig wurde. Walt is am 15. Dezember 1966 gestorben, während „Das Dschungelbuch“ noch produziert wurde. Man sagt, er hat noch einige der frühen Konzeptzeichnungen für’s Dschungelbuch gesehen, aber die Fertigstellung nicht mehr erlebt.

Kommt da mal ne Fortsetzung oder’n Remake?

Bisher nix offizielles. Aber im Flurfunk hört man, dass Disney angeblich über ne Realverfilmung nachdenkt – so wie sie’s mit „Die Schöne und das Biest“ oder „Der König der Löwen“ gemacht haben. Bin ich persönlich skeptisch… manchmal sollte man Klassiker einfach in Ruhe lassen, oder?

In was für’n Tier hat sich Madame Mim am Ende verwandelt?

Ganz am Ende vom magischen Duell wurde sie zu nem lilafarbenen Drachen – sah ziemlich bedrohlich aus! Aber Merlin war schlauer und hat sich in nen mikroskopisch kleinen Krankheitskeim verwandelt, der sie „infiziert“ hat. Ziemlich clever, oder? Da sieht man wieder: Größe ist nicht alles!

🎬 Für Fans von…

Falls euch „Die Hexe und der Zauberer“ gefallen hat, könnten diese ähnlichen Filme und Serien auch was für euch sein:

Sagt mal: Welche Verwandlung im magischen Duell zwischen Merlin und Madame Mim fandet ihr am geilsten? Mir hat die Schildkröte total getaugt, wie sie den fetten Felsen auf die Schlange fallen lässt. Oder doch der fiese Microbe am Ende? Schreibt’s in die Kommentare, bin echt neugierig!

[su_quote]»Higitus Figitus Zumba Ka Zing… Das ist doch wirklich ein einfaches Ding!« – Merlin (Hans Clarin)[/su_quote]

Trailer:

Was meinst du: Welche Verwandlung im magischen Duell zwischen Merlin und Madame Mim war deine Lieblingsverwandlung? Die Schildkröte, der Hase, oder doch der überraschende Krankheitskeim am Ende? Schreib’s in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar