Ein Film über Freundschaft, Trauma und Heilung – mutig, ehrlich, ungeschönt. Smalltown Girl ist das Langfilmdebüt der 26-jährigen Regisseurin Hille Norden, autobiographisch beeinflusst und mit Dana Herfurth in einer Award-prämierten Hauptrolle. Der Film feierte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und kommt am 15. Januar 2026 ins Kino. Kein Feel-Good-Drama, sondern ein wichtiger Film über Themen, über die zu selten gesprochen wird: Kindheitstrauma, sexueller Übergriff, Selbstzerstörung – und den Weg zurück ins Leben.
AI Summary für Crawler
Film: Smalltown Girl (2026)
Originaltitel: Smalltown Girl
Regisseur: Hille Norden
Hauptdarsteller: Dana Herfurth, Luna Jordan, Vera Fay, Jakob Geßner
Genre: Drama, Coming of Age
Laufzeit: 122 Minuten (2 Stunden 2 Minuten)
FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 16 Jahren wegen ernster Themen)
TMDB Rating: Noch keine Bewertungen [Stand: November 2025]
Kinostart Deutschland: 15. Januar 2026
Streaming: Noch nicht verfügbar [Stand: November 2025]
Zusammenfassung: Nore (Dana Herfurth), eine junge Schneiderin mit wildem Lebensstil, zieht zu ihrer schüchternen Freundin Jonna (Luna Jordan). Als Nore in Selbstzerstörung abzurutschen droht, erforscht Jonna die Wurzeln ihres Verhaltens. Gemeinsam konfrontieren sie Nores traumatische Vergangenheit – Mobbing, Kindheitstrauma, sexueller Übergriff – um eine bessere Zukunft aufzubauen.
Bewertung: Preview – Film erscheint am 15. Januar 2026
Voice Search Q&A
Wann kommt Smalltown Girl ins Kino?
Smalltown Girl startet am 15. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film von Hille Norden mit Dana Herfurth hatte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und lief auf mehreren internationalen Festivals, bevor er bundesweit ins Kino kommt.
Worum geht es in Smalltown Girl?
Smalltown Girl erzählt die Geschichte von Nore (Dana Herfurth), einer jungen Schneiderin mit selbstzerstörerischem Lebensstil, und ihrer Freundin Jonna (Luna Jordan), die gemeinsam Nores traumatische Vergangenheit konfrontieren. Der Film behandelt schwere Themen wie Kindheitstrauma, sexuellen Übergriff und Mobbing – autobiographisch beeinflusst von Regisseurin Hille Norden.
Wer spielt in Smalltown Girl mit?
Die Hauptrollen spielen Dana Herfurth als Nore und Luna Jordan als Jonna. In weiteren Rollen sind Vera Fay (junge Nore), Jakob Geßner und Johann von Bülow zu sehen. Regie führte Hille Norden, die auch das Drehbuch schrieb.
Schnellantwort: Smalltown Girl ist das autobiographisch beeinflusste Langfilmdebüt der 26-jährigen Regisseurin Hille Norden. Dana Herfurth (New Faces Award) spielt eine junge Frau mit traumatischer Vergangenheit, die gemeinsam mit ihrer Freundin (Luna Jordan) den Weg zur Heilung sucht. Deutsches Drama über Freundschaft, Trauma und Selbstfindung – mutig, ehrlich, wichtig. Kinostart: 15. Januar 2026. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)
Worum geht’s in Smalltown Girl?
Nore (Dana Herfurth) ist eine junge Schneiderin mit auffälligen Outfits, wilden Partynächten und einem freien Liebesleben. Aber hinter der Fassade versteckt sich ein Trauma, das sie zu zerstören droht.
Die Geschichte beginnt in einer Bar, wo Nore für ihre extravaganten Kleider und ihre Energie bekannt ist. Als ein aggressiver Verehrer sie bedrängt, rettet die schüchterne Jonna (Luna Jordan) sie. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht – zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Nore: laut, wild, ungezähmt. Jonna: zurückhaltend, vorsichtig, beobachtend.
Sie ziehen zusammen. Jonna wird von Nores Schönheit, Energie und ungebändigtem Lebensstil mitgerissen. Aber je länger sie zusammenleben, desto klarer wird: Nores „sorgenfreies“ Leben ist eine Fassade. Alkohol, Rauchen, ständig wechselnde Männer – das ist kein Lebensstil, das ist Selbstzerstörung.
Jonna beginnt, Fragen zu stellen. Was ist passiert? Warum verhält Nore sich so? Gemeinsam tauchen sie in Nores Vergangenheit ein – und entdecken Mobbing, Kindheitstrauma, sexuellen Übergriff. Dinge, über die Nore nie gesprochen hat. Dinge, die sie zu verdrängen versuchte durch Partys, Alkohol, oberflächliche Beziehungen.
Der Film ist ein Drama über Freundschaft, die heilt. Über Trauma, das nicht verschwindet, aber konfrontiert werden kann. Über zwei Frauen, die gemeinsam einen Weg finden – nicht perfekt, nicht einfach, aber ehrlich.
Ist Smalltown Girl sehenswert?
Ja – aber das ist kein leichter Film. Das ist ein wichtiger Film.
- Autobiographisch beeinflusst: Regisseurin Hille Norden verarbeitet persönliche Erfahrungen – das spürt man in jeder Szene
- Award-prämierte Performance: Dana Herfurth gewann den New Faces Award für diese Rolle
- Uncompromising style: Kein Hollywood-Filter, keine beschönigende Inszenierung – roh und ehrlich
- Wichtige Themen: Trauma, sexueller Übergriff, Heilung – Themen, die im deutschen Kino zu selten behandelt werden
Empfehlung: Ab 16 Jahren (geschätzt), für alle, die bereit sind für ein ehrliches Drama ohne Happy-End-Garantie
Die Regisseurin: Hille Norden – Eine neue Stimme im deutschen Kino
Von der Dokumentarfilmerin zur Autorenfilmerin
Hille Norden, geboren 1998 in Kiel, ist erst 26 Jahre alt – aber bereits eine der spannendsten Stimmen im jungen deutschen Kino. „Smalltown Girl“ ist ihr Langfilmdebüt, aber sie kommt nicht aus dem Nichts.
Dokumentarfilme mit sozialem Gewissen:
Ihr Regiedebüt machte sie 2019 mit „Khello Brüder“ – einem Dokumentarfilm über zwei syrische Brüder, die versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen. Der Film zeigt Integration aus erster Hand, ohne Romantisierung, ohne politische Agenda. Nur Menschen, die versuchen, in einer neuen Welt anzukommen.
2021 folgte „Heimat sucht Seele“ (97 Minuten), der beim Dok.Fest München Premiere feierte und für den Viktor.DOK.deutsch Preis nominiert wurde. Hille Norden erhielt dafür den Norderneyer Engel 2021 – den Integrationspreis des Filmfest Emden-Norderney, überreicht von Christian Wulff.
Ihre Dokumentarfilme zeigen ein klares Muster: Norden interessiert sich für Menschen am Rand. Für Geschichten, die sonst nicht erzählt werden. Für Perspektiven, die im Mainstream untergehen.
Der Sprung zum Spielfilm – mit persönlichem Risiko
„Smalltown Girl“ ist autobiographisch beeinflusst – Norden selbst hat das in Interviews bestätigt. Der Film behandelt Themen, die sie persönlich erlebt oder beobachtet hat: Mobbing, Trauma, sexuellen Übergriff, Selbstzerstörung.
Das ist mutig. Das ist riskant. Viele Regisseure würden solche persönlichen Geschichten erst später in ihrer Karriere erzählen, wenn sie „etabliert“ sind. Norden tut es als Debüt. Sie sagt: „Den Film in Gefühlen gedacht“ – nicht in Genres, nicht in Marktanalysen, sondern in Emotionen.
Ihr Drehbuch wurde nominiert für den Deutschen Drehbuchpreis 2023 und den up-and-coming 2022 (Deutscher Nachwuchs-Drehbuchpreis). Das zeigt: Die Branche nimmt sie ernst. Zu Recht.
250.000 Euro Förderung für ein Debüt
Für „Smalltown Girl“ erhielt Norden 250.000 Euro Filmförderung. Das ist beachtlich für ein Debüt. Fördergremien sind vorsichtig mit Erstlingswerken – besonders bei schweren Themen. Dass Norden diese Summe bekam, zeigt: Man vertraut ihr.
Die Weltpremiere beim Filmfest Hamburg war ein Erfolg. Der Film läuft jetzt auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn (Estland) – einem der wichtigsten Festivals Osteuropas. Das ist kein Zufall. „Smalltown Girl“ ist ein Festival-Film – kein Mainstream-Blockbuster, aber ein wichtiger Beitrag zum deutschen Autorenkino.
Poetry-Slammerin, Schauspielerin, Regisseurin
Norden ist nicht nur Filmemacherin. Sie ist auch Poetry-Slammerin und Schauspielerin. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in „Smalltown Girl“ wider: Der Dialog ist poetisch, die Inszenierung theatralisch, die Emotionen ungefiltert.
Sie gehört zu einer neuen Generation deutscher Regisseurinnen, die das Kino neu denken. Nicht mehr männlich dominiert, nicht mehr Genre-fixiert, nicht mehr auf Kommerz ausgerichtet. Sondern persönlich, politisch, provokant.
Die Hauptdarstellerin: Dana Herfurth – Vom Theater zur Leinwand
New Faces Award für „Smalltown Girl“
Dana Herfurth, geboren am 1. März 1998 in Dissen am Teutoburger Wald, ist erst 26 Jahre alt – aber schon jetzt eine der vielversprechendsten jungen Schauspielerinnen Deutschlands. Für ihre Rolle als Nore in „Smalltown Girl“ gewann sie den New Faces Award – eine der wichtigsten Auszeichnungen für Nachwuchstalente.
Das ist keine Überraschung. Wer den Film gesehen hat, weiß: Herfurth spielt nicht. Sie lebt diese Rolle. Nore ist komplex, widersprüchlich, schwer zu greifen. Herfurth macht sie menschlich.
Von Den Haag nach Berlin
Herfurth wuchs in Den Haag (Niederlande) auf und besuchte dort das Segbroek College bis zum 16. Lebensjahr. Dort erhielt sie auch ihre erste Ausbildung in bildender Kunst – ein Hintergrund, der ihre Arbeit prägt. Sie versteht visuelle Komposition, Farbe, Ausdruck.
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland startete sie ihre Theaterkarriere. Drei Jahre lang war sie Teil der „Jungen.Akteur*innen“ am Theater Bremen – eine intensive Ausbildung in Live-Performance, Präsenz, Emotionalität.
Von 2018 bis 2022 studierte sie Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin – einer der renommiertesten Schauspielschulen Deutschlands. Absolventen der Ernst Busch sind u.a. Nina Hoss, Lars Eidinger, Devid Striesow. Die Ausbildung ist hart, methodisch, ohne Kompromisse.
Filmografie: Von Tatort bis Kirill Serebrennikov
Herfurth hat bereits mit einigen der spannendsten Regisseure Europas gearbeitet:
„Das Verschwinden des Josef Mengele“ von Kirill Serebrennikov – einem der wichtigsten russischen Regisseure (bekannt für „Leto“, „Petrov’s Flu“). Serebrennikov ist bekannt für seine kompromisslose Inszenierung und politische Brisanz. Dass er mit Herfurth arbeitet, sagt viel über ihr Talent.
„The Universal Theory“ (2023) – „Die Theorie von Allem“ – ein Mystery-Thriller, der auf mehreren Festivals lief.
„Unsichtbarer Angreifer“ (2023) und „Love Addicts“ (2022) – weitere Drama-Rollen, die ihre Bandbreite zeigen.
„Tatort: Wo ist nur mein Schatz geblieben?“ (2019) – ihr TV-Debüt, noch während ihrer Ausbildung.
„Call My Agent Berlin“ (Disney+, Herbst 2025) – in der deutschen Adaption der erfolgreichen französischen Serie spielt sie eine Hauptrolle. Das ist ihr bisher größtes kommerzielles Projekt.
Warum Herfurth perfekt für „Smalltown Girl“ ist
Nore ist keine einfache Rolle. Sie muss gleichzeitig stark und zerbrechlich sein. Lebenslustig und selbstzerstörerisch. Charmant und toxisch. Das erfordert Nuancen, nicht Klischees.
Herfurth bringt ihre Theater-Erfahrung mit: Die Fähigkeit, Emotionen körperlich auszudrücken. Ihre Ernst-Busch-Ausbildung: Methodisches Arbeiten, tiefes Charakterverständnis. Ihre internationale Perspektive (aufgewachsen in Den Haag): Ein offener Blick, keine deutsche Engstirnigkeit.
Der New Faces Award bestätigt: Sie ist angekommen. „Smalltown Girl“ ist ihre Durchbruch-Rolle.
Warum ich mich drauf freue
1. Ein Film, der etwas riskiert
Deutsche Filme spielen zu oft auf Nummer sicher. Eberhofer-Krimis, Til-Schweiger-Komödien, Tatort-Recycling. Alles nett, alles harmlos, alles vorhersehbar.
„Smalltown Girl“ ist anders. Der Film riskiert etwas. Er behandelt Themen, die unbequem sind: sexueller Übergriff, Trauma, Selbstzerstörung. Er zeigt Charaktere, die nicht sympathisch sein müssen. Er bietet keine einfachen Lösungen.
Das ist wichtig. Das ist mutiges Kino. Das ist, was deutsches Kino braucht.
2. Autobiographisch – also authentisch
Hille Norden hat den Film „in Gefühlen gedacht“. Sie verarbeitet persönliche Erfahrungen. Das spürt man. Filme, die aus echten Emotionen entstehen, haben eine andere Qualität als Filme, die nach Marktanalysen konzipiert wurden.
Ich erwarte keine perfekte Inszenierung. Ich erwarte keine Hollywood-Dramaturgie. Aber ich erwarte Ehrlichkeit. Und die wird dieser Film haben.
3. Dana Herfurth verdient Aufmerksamkeit
Der New Faces Award ist kein Zufallspreis. Das sind Branchenexperten, die entscheiden: Wer ist das nächste große Talent? Herfurth wurde ausgewählt. Ich will sehen, warum.
Ihre bisherige Filmografie zeigt Bandbreite. Von Kirill Serebrennikov bis Tatort, von Arthaus bis Disney+. Sie ist keine Typ-Schauspielerin, sie ist eine Charakterdarstellerin. Genau die brauchen wir.
4. Themen, die wichtig sind
Trauma. Sexueller Übergriff. Heilung. Das sind keine „sexy“ Themen fürs Marketing. Aber es sind Themen, die Millionen Menschen betreffen. Und über die viel zu selten ehrlich gesprochen wird.
Wenn „Smalltown Girl“ nur einer Person hilft, ihr eigenes Trauma zu verstehen oder Hilfe zu suchen – dann war der Film wichtig. Kino kann mehr sein als Unterhaltung. Kino kann Veränderung anstoßen.
Was ich befürchte
1. Zu schwer, zu depressiv?
Meine größte Sorge: Dass der Film so schwer wird, dass er erdrückt. Trauma-Filme laufen Gefahr, in Hoffnungslosigkeit zu versinken. Wenn es nur Leid gibt, ohne Perspektive, ohne Lichtblicke – verliert das Publikum den Halt.
Aber: Der Plot verspricht, dass Nore und Jonna GEMEINSAM ihre Vergangenheit konfrontieren, um eine bessere Zukunft aufzubauen. Das klingt nach einem Weg vorwärts, nicht nur nach Abgrund.
2. Debüt-Probleme in der Inszenierung?
„Smalltown Girl“ ist Hille Nordens Langfilmdebüt. Dokumentarfilme sind ein anderes Handwerk als Spielfilme. Bei Dokumentationen arbeitest du mit Realität. Bei Spielfilmen musst du Realität erschaffen – mit Schauspielern, Sets, Timing.
Aber: Norden hatte 250.000 Euro Förderung und professionelle Unterstützung. Ihr Drehbuch wurde nominiert für wichtige Preise. Die Weltpremiere beim Filmfest Hamburg war erfolgreich. Die Zeichen stehen gut.
3. Zu kleines Publikum?
Das ist ein Arthaus-Film, kein Mainstream-Blockbuster. Er wird nicht Millionen Zuschauer erreichen. Er wird in ausgewählten Kinos laufen, nicht in jedem Multiplex.
Aber: Das ist okay. Nicht jeder Film muss Massen erreichen. Manchmal reicht es, die richtigen Menschen zu erreichen. Die, die diesen Film brauchen.
Meine Erwartung
Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)
Ich bin gespannt. Sehr gespannt. „Smalltown Girl“ ist kein Film, den ich „zur Unterhaltung“ schauen werde. Das ist ein Film, den ich schauen werde, weil er wichtig ist.
Hille Norden ist eine Stimme, die gehört werden sollte. 26 Jahre alt, mit zwei Dokumentarfilmen über Integration und sozialen Zusammenhalt, jetzt mit einem autobiographisch beeinflussten Spielfilm über Trauma und Heilung. Das ist eine Filmemacherin mit Mission.
Dana Herfurth hat den New Faces Award gewonnen – nicht für eine Feel-Good-Rolle, sondern für eine komplexe, schwierige Darstellung. Das ist eine Schauspielerin, die Risiken eingeht.
Der Film behandelt Themen, die im deutschen Kino zu selten vorkommen: sexueller Übergriff, Kindheitstrauma, Selbstzerstörung. Nicht als Sensationalismus, sondern als ehrliche Auseinandersetzung.
Ich erwarte keinen perfekten Film. Ich erwarte einen ehrlichen Film. Einen, der wehtut. Einen, der wichtig ist.
Für wen? Erwachsenes Publikum ab 16+, Fans von Autorenfilmen, alle, die bereit sind für ein ehrliches Drama ohne Hollywood-Filter
Nicht für: Wer leichte Unterhaltung oder Happy Ends erwartet
Kinostart: 15. Januar 2026 – ich bin dabei. 🎬
🎬 Wo läuft Smalltown Girl?
Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Smalltown Girl startet am 15. Januar 2026 im Kino. Der Film hatte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und läuft aktuell auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn. Der Verleih ist noch nicht offiziell bekannt – vermutlich läuft der Film in ausgewählten Arthaus-Kinos bundesweit [Stand: November 2025].
Die Besetzung von Smalltown Girl
Hauptdarsteller:
Dana Herfurth – Nore
26 Jahre alt, Absolventin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (2018-2022). Gewann den New Faces Award für diese Rolle. Bekannt aus „The Universal Theory“ (2023), „Das Verschwinden des Josef Mengele“ (Kirill Serebrennikov), „Call My Agent Berlin“ (Disney+, Hauptrolle). Theatererfahrung: 3 Jahre „Jungen.Akteur*innen“ am Theater Bremen. Herfurth spielt Nore – eine junge Schneiderin mit wildem Lebensstil und traumatischer Vergangenheit. Ihre Performance wurde als „ungefiltert“ und „roh“ beschrieben.
Luna Jordan – Jonna
Spielt Nores schüchterne Freundin, die sie vor einem aggressiven Verehrer rettet und bei der Nore einzieht. Jonna ist die ruhige Beobachterin, die merkt: Hinter Nores „sorgenfreiem“ Leben steckt Selbstzerstörung. Details zu Jordan’s Karriere sind noch begrenzt verfügbar.
Vera Fay – Junge Nore
Spielt Nore als Kind in Rückblenden, die ihre traumatische Vergangenheit zeigen. Eine zentrale Rolle für das Verständnis von Nores Verhalten als Erwachsene.
Supporting Cast:
Jakob Geßner – Michel
Rolle noch unbekannt – vermutlich ein Mann aus Nores Leben oder Vergangenheit.
Johann von Bülow – Joseph
Erfahrener deutscher Schauspieler, bekannt aus zahlreichen Film- und TV-Produktionen. Rolle noch unbekannt.
Regie & Drehbuch:
Regisseurin & Drehbuchautorin: Hille Norden
Geboren 1998 in Kiel, 26 Jahre alt. Langfilmdebüt nach zwei erfolgreichen Dokumentarfilmen („Khello Brüder“ 2019, „Heimat sucht Seele“ 2021). Ausgezeichnet mit dem Norderneyer Engel 2021 (Integrationspreis). Drehbuch nominiert für Deutschen Drehbuchpreis 2023 und up-and-coming 2022. Auch: Poetry-Slammerin und Schauspielerin. Der Film ist autobiographisch beeinflusst.
Produktion & Hintergrund
Weltpremiere beim Filmfest Hamburg
„Smalltown Girl“ feierte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg – einem der wichtigsten deutschen Filmfestivals. Das ist eine Ehre für ein Debüt. Filmfest Hamburg zeigt jährlich über 130 Filme aus aller Welt, mit Fokus auf Autorenfilme und internationales Arthouse-Kino.
Nach Hamburg lief der Film auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn (Estland) – einem der größten Filmfestivals Nordeuropas mit über 80.000 Besuchern jährlich. Das zeigt: „Smalltown Girl“ wird international wahrgenommen, nicht nur in Deutschland.
250.000 Euro Filmförderung
Für ihr Langfilmdebüt erhielt Hille Norden 250.000 Euro Filmförderung. Das ist eine beachtliche Summe für einen Erstlingsfilm – besonders für ein Drama über schwere Themen. Fördergremien investieren nur, wenn sie an das Projekt glauben.
Die Förderung ermöglichte professionelle Produktion: Erfahrene Kamera, Schnitt, Tondesign. Ein Debüt muss nicht amateurhaft aussehen – und „Smalltown Girl“ wird es nicht sein.
„Den Film in Gefühlen gedacht“
In einem Interview mit SPOT media & film sagte Hille Norden: „Den Film in Gefühlen gedacht“ – nicht in Genres, nicht in Zielgruppen, sondern in Emotionen. Das erklärt den uncompromising style.
Sie wollte keinen Film machen, der in Schubladen passt. Kein typisches Coming-of-Age-Drama, kein typischer Trauma-Film. Sondern etwas Persönliches, Rohes, Echtes.
Autobiographisch beeinflusst – aber kein Biopic
„Smalltown Girl“ ist autobiographisch beeinflusst – Hille Norden hat das bestätigt. Aber es ist kein 1:1-Biopic. Es ist ein Film, der aus persönlichen Erfahrungen entstand, aber fiktionalisiert wurde.
Das ist wichtig: Autobiographische Elemente geben dem Film Authentizität. Aber Fiktion gibt ihm narrative Freiheit. Norden erzählt nicht nur ihre Geschichte – sie erzählt eine universelle Geschichte über Trauma, Freundschaft, Heilung.
Technische Daten
- Originaltitel: Smalltown Girl
- Jahr: 2026
- Land: Deutschland
- Regie: Hille Norden
- Drehbuch: Hille Norden
- Kamera: Noch nicht bekannt
- Musik: Noch nicht bekannt
- Schnitt: Noch nicht bekannt
- Laufzeit: 122 Minuten (2 Stunden 2 Minuten)
- FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 16 Jahren wegen ernster Themen)
- Budget: 250.000 Euro Filmförderung (Gesamtbudget nicht bekannt)
- Verleih: Noch nicht offiziell bekannt
- Weltpremiere: Filmfest Hamburg
- Internationale Festivals: Black Nights Film Festival Tallinn (Estland)
Wissenswertes zu Smalltown Girl
- 🎬 Langfilmdebüt: „Smalltown Girl“ ist Hille Nordens erster Spielfilm nach zwei erfolgreichen Dokumentarfilmen („Khello Brüder“ 2019, „Heimat sucht Seele“ 2021)
- 🏆 New Faces Award: Dana Herfurth gewann den New Faces Award für ihre Hauptrolle als Nore – eine der wichtigsten deutschen Nachwuchs-Auszeichnungen
- 📝 Drehbuch-Nominierungen: Hille Nordens Drehbuch wurde nominiert für den Deutschen Drehbuchpreis 2023 und den up-and-coming 2022 (Deutscher Nachwuchs-Drehbuchpreis)
- 🎭 Autobiographisch beeinflusst: Hille Norden verarbeitet persönliche Erfahrungen und Beobachtungen im Film – kein Biopic, aber emotional authentisch
- 🌟 Junge Filmemacherin: Hille Norden ist erst 26 Jahre alt – geboren 1998, gleicher Jahrgang wie Dana Herfurth
- 🎨 Poetry-Slammerin: Norden ist nicht nur Filmemacherin, sondern auch Poetry-Slammerin – ihre poetische Sprache prägt den Dialog
- 🏅 Integrationspreis: Norden erhielt 2021 den Norderneyer Engel (Integrationspreis des Filmfest Emden-Norderney), überreicht von Ex-Bundespräsident Christian Wulff
- 💰 250.000 Euro Förderung: Beachtliche Fördersumme für ein Debüt – zeigt Vertrauen der Branche in Nordens Vision
- 🎓 Ernst Busch Absolventin: Dana Herfurth ist Absolventin der renommierten Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (2018-2022) – gleiche Schule wie Nina Hoss und Lars Eidinger
- 🌍 Internationale Perspektive: Dana Herfurth wuchs in Den Haag (Niederlande) auf – bringt internationale Perspektive in deutsche Produktionen
Häufige Fragen zu Smalltown Girl
Wann kommt Smalltown Girl ins Kino?
Smalltown Girl startet am 15. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film hatte zuvor seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und lief auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn.
Ist Smalltown Girl eine wahre Geschichte?
Der Film ist autobiographisch beeinflusst, aber keine wahre Geschichte im klassischen Sinne. Regisseurin Hille Norden verarbeitet persönliche Erfahrungen und Beobachtungen, hat aber die Story fiktionalisiert. Es ist ein Film „in Gefühlen gedacht“, nicht eine dokumentarische Nacherzählung.
Worum geht es in Smalltown Girl?
Um Trauma, Freundschaft und Heilung. Nore (Dana Herfurth), eine junge Schneiderin mit selbstzerstörerischem Lebensstil, zieht zu ihrer Freundin Jonna (Luna Jordan). Als Nore abzurutschen droht, erforschen die beiden gemeinsam Nores traumatische Vergangenheit – Mobbing, Kindheitstrauma, sexueller Übergriff – um einen Weg zur Heilung zu finden.
Für welches Alter ist Smalltown Girl geeignet?
Geschätzt ab 16 Jahren. Der Film behandelt schwere Themen: Kindheitstrauma, sexuellen Übergriff, Selbstzerstörung, Alkohol- und Drogenmissbrauch. Die FSK ist noch nicht offiziell, aber aufgrund der Thematik ist eine Freigabe ab 16 Jahren realistisch.
Wer ist Hille Norden?
Eine 26-jährige deutsche Regisseurin, Drehbuchautorin und Poetry-Slammerin aus Kiel. Sie machte sich zunächst mit Dokumentarfilmen einen Namen („Khello Brüder“ 2019, „Heimat sucht Seele“ 2021) und gewann den Norderneyer Engel 2021. „Smalltown Girl“ ist ihr Langfilmdebüt.
Hat Dana Herfurth Preise gewonnen?
Ja, sie gewann den New Faces Award für ihre Rolle in „Smalltown Girl“. Der New Faces Award ist eine der wichtigsten deutschen Auszeichnungen für Nachwuchstalente im Film.
Ist Smalltown Girl ein schwerer Film?
Ja, das ist kein leichter Unterhaltungsfilm. „Smalltown Girl“ behandelt Trauma, sexuellen Übergriff und Selbstzerstörung ohne Hollywood-Filter. Es ist ein wichtiger, ehrlicher Film – aber emotional fordernd.
Wo kann ich Smalltown Girl streamen?
Noch nicht verfügbar. Der Film kommt erst am 15. Januar 2026 ins Kino. Streaming-Verfügbarkeit wird voraussichtlich einige Monate nach Kinostart bekannt gegeben.
Ähnliche Filme wie Smalltown Girl
Wenn dich Smalltown Girl (2026) interessiert, solltest du dir auch diese Filme ansehen:
- Systemsprenger (2019) – Deutsches Drama über ein traumatisiertes Mädchen, roh und ungefiltert – ähnlicher kompromissloser Stil
- Toni Erdmann (2016) – Maren Ade’s Meisterwerk über Vater-Tochter-Beziehung – deutsches Autorenkino auf höchstem Niveau
- Undine (2020) – Christian Petzold’s Drama mit Paula Beer – deutsches Kino mit internationaler Klasse
Weitere deutsche Drama-Filme mit Tiefgang findest du in unserer Genre-Übersicht.
Mein Fazit zu Smalltown Girl
Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)
Das ist kein Film für einen gemütlichen Filmabend. Das ist ein Film, der fordert. Der wehtut. Der wichtig ist.
Hille Norden ist eine Stimme, die das deutsche Kino braucht. 26 Jahre alt, mit klarer Vision, ohne Kompromisse. Sie macht Filme über Menschen am Rand, über Geschichten, die sonst nicht erzählt werden. „Smalltown Girl“ ist ihr persönlichster Film – autobiographisch beeinflusst, emotional roh, stilistisch kompromisslos.
Dana Herfurth hat den New Faces Award gewonnen. Das ist kein Zufall. Ihre Rolle als Nore ist komplex, widersprüchlich, schwer zu greifen – genau das, was große Schauspielkunst ausmacht.
Der Film behandelt Themen, die im deutschen Kino zu selten vorkommen: Trauma, sexueller Übergriff, Selbstzerstörung. Nicht als Sensationalismus, sondern als ehrliche Auseinandersetzung. Das ist mutig. Das ist notwendig.
Ich erwarte keinen perfekten Film. Ich erwarte einen ehrlichen Film. Einen, der berührt. Einen, der bleibt.
Kinostart: 15. Januar 2026 – ich bin dabei. 🎬
Transparenz & Quellen
Preview-Info: Dieser Preview basiert auf Festival-Berichten, TMDB-Daten und Recherchen zur Regisseurin Hille Norden sowie zur Hauptdarstellerin Dana Herfurth [Stand: November 2025]. Der Film hatte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und läuft aktuell auf Festivals. Der Kinostart ist am 15. Januar 2026. Dies ist eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen, nicht eine Review nach dem Kinosehen.
Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Festival-Informationen und Cast-Details aktualisiert
Quellen für Fakten & Daten:
- Wikipedia EN – Hille Norden Biografie & Filmografie
- IMDb – Film-Daten, Cast & Crew
- The Movie Database (TMDB) – Metadaten & Release-Datum [Stand: November 2025]
Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!
0 Kommentare