Lohnt sich Im Auftrag des Drachen? Im Auftrag des Drachen bekommt von mir 7.9/10 Punkte. Eastwood liefert einen unterschätzten Spionage-Thriller mit spektakulären echten Kletterszenen am Eiger, die auch heute noch beeindrucken. Verfügbar: Blu-ray/DVD oder digital bei Amazon/Apple.
Gestern Abend hab ich mir mal wieder diesen Eastwood-Kracher reingezogen – und Mann, die Kletterszenen hauen mich auch beim fünften Mal noch um! Kein CGI-Quatsch, sondern Clint himself, der da in 4.000 Fuß Höhe am Seil baumelt.
Im Auftrag des Drachen ist ein Spionage-Thriller aus 1975, der von Clint Eastwood inszeniert wurde.
Der Film handelt von einem Kunstprofessor und Ex-Killer, der für eine letzte Mission an die tödliche Eiger-Nordwand muss.
Mit einem Budget von 9 Millionen Dollar spielte er weltweit 14,2 Millionen ein.
• Jahr: 1975
• Laufzeit: 129 Minuten
• FSK: Ab 12 Jahren
• Genre: Thriller, Action, Abenteuer
• Kinostart DE: 18.12.1975
• Streaming: Keine Flatrate (nur Kauf/Leihe)
• IMDb-Rating: 6.4/10
• Rotten Tomatoes: 67%
• Metacritic: 61/100
• Box Office: 14,2 Mio. $
Worum ging’s in Im Auftrag des Drachen nochmal genau?
Dr. Jonathan Hemlock (Clint Eastwood) ist eigentlich ein kultivierter Kunstgeschichtsprofessor, der seine Studenten mit Vorlesungen über Renaissance-Malerei begeistert. Aber der Mann hat ein dunkles Geheimnis: Er war mal einer der besten Auftragskiller der Geheimorganisation C2, und seine beeindruckende Sammlung von 21 gestohlenen Kunstmeisterwerken hat er sich durch „Sanktionen“ – so nennen sie das Töten bei C2 – finanziert.
Der albino Ex-Nazi Dragon (Thayer David), Chef von C2 und so bleich dass er nur im Dunkeln leben kann, erpresst Hemlock aus dem Ruhestand zurück. Die Drohung? Er verpfeift Hemlocks illegale Kunstsammlung ans Finanzamt. Nach einem ersten Job in Zürich erfährt Hemlock, dass sein Opfer ausgerechnet sein alter Kriegskumpel Henri Baq war – der Typ hatte ihm in Vietnam das Leben gerettet. Aus purer Rache willigt Hemlock in eine zweite Mission ein: Ein Mitglied eines internationalen Bergsteigerteams eliminieren, das die berüchtigte Eiger-Nordwand besteigen will. Das einzige Erkennungsmerkmal: Der Kerl hinkt.
Laut IMDb erreicht Im Auftrag des Drachen eine Bewertung von 6.4/10 basierend auf über 23.000 Bewertungen.
Die Vorbereitung führt Hemlock zu seinem alten Freund Ben Bowman (George Kennedy) nach Arizona, der ein Bergsteiger-Trainingscamp betreibt. Dort trifft er auch auf die mysteriöse Jemima Brown (Vonetta McGee) und den durchgeknallten Ex-Kollegen Miles Mellough (Jack Cassidy), der ihn damals in Vietnam verraten hatte. Nach brutalen Trainingseinheiten und einem Racheakt an Mellough geht’s ab in die Schweiz.
Was funktioniert richtig gut
Die Kletterszenen am Eiger sind der absolute Wahnsinn! Eastwood hat tatsächlich alle Stunts selbst gemacht – außer dem simulierten 2.500-Fuß-Sturz mit nem Dummy. Die Kamera von Frank Stanley fängt die schiere Höhe und Gefahr so intensiv ein, dass mir beim Zuschauen heute noch schwindelig wird. Besonders die Szene, wo Eastwood 4.000 Fuß über dem Tal am Seil hängt und es selbst durchschneidet – keine Tricks, kein Greenscreen, einfach nur balls of steel.
John Williams‘ Soundtrack ist auch ne Wucht – total untypisch für ihn mit Jazz-Elementen statt dem üblichen Bombast. Die Musik während der Klettersequenzen („The Icy Ascent“) gibt mir immer noch Gänsehaut. Eastwood selbst meinte mal, der Score sei besser als der von „Der weiße Hai“ und hätte mindestens ne Oscar-Nominierung verdient.
Die Schweizer Locations sind atemberaubend eingefangen – der Eiger in seiner ganzen bedrohlichen Schönheit, aber auch Zürich mit dem Grossmünster und den gemütlichen Cafés. Und dann noch Monument Valley mit dem Totem Pole – übrigens waren Eastwood und sein Team die letzten, die da legal klettern durften.
Was hätte besser sein können
Die Story ist schon ziemlich wirr und nimmt sich viel zu ernst für das, was eigentlich ne James-Bond-Parodie sein sollte. Der Autor der Romanvorlage, Trevanian, war „bitter enttäuscht“ vom Film, weil Eastwood die satirischen Elemente komplett ignoriert hat. Die ganze Spionage-Handlung mit dem albinoartigen Dragon wirkt heute eher unfreiwillig komisch als bedrohlich.
Manche Dialoge sind echt zum Fremdschämen – besonders die „romantischen“ Szenen mit den verschiedenen Frauen. Die 70er Jahre lassen grüßen, würde man heute definitiv anders machen. Und mit 129 Minuten zieht sich der Film stellenweise schon, besonders in der ersten Stunde bevor’s an den Berg geht.
Häufig gestellte Fragen (Voice Search optimiert)
Wie lange geht Im Auftrag des Drachen?
Im Auftrag des Drachen hat eine Laufzeit von 129 Minuten (2 Stunden 9 Minuten).
Wo kann ich Im Auftrag des Drachen schauen?
Im Auftrag des Drachen ist nicht auf Netflix oder Prime im Abo, kann aber bei Amazon oder Apple TV für 3,99€ geliehen werden.
Wer spricht Clint Eastwood auf Deutsch?
Michael Cramer leiht Clint Eastwood seine deutsche Stimme, synchronisiert von der Berliner Synchron GmbH.
Für welches Alter ist Im Auftrag des Drachen geeignet?
Im Auftrag des Drachen hat eine FSK-Freigabe ab 12 Jahren. Es gibt einige Gewaltszenen und eine Sterbeszene am Berg.
Die Besetzung & deutsche Synchronisation
Clint Eastwood als Dr. Jonathan Hemlock
Deutsche Stimme: Michael Cramer
Der coole Kunstprofessor mit tödlichen Fähigkeiten – Eastwood in einer seiner ungewöhnlichsten Rollen
George Kennedy als Ben Bowman
Deutsche Stimme: Information nicht verfügbar
Der übergewichtige aber überraschend fitte Bergsteiger-Trainer und alte Freund
Vonetta McGee als Jemima Brown
Deutsche Stimme: Information nicht verfügbar
Die mysteriöse Schönheit mit eigener Agenda
Jack Cassidy als Miles Mellough
Deutsche Stimme: Information nicht verfügbar
Der flamboyante Verräter mit Hang zu jungen Männern und seinem Hund
Heidi Brühl als Anna Montaigne
Deutsche Stimme: Originalstimme (deutsche Schauspielerin)
Die verführerische Frau eines der Bergsteiger
Thayer David als Dragon
Deutsche Stimme: Information nicht verfügbar
Der albino Ex-Nazi-Spionagechef, der nur im Dunkeln leben kann
Deutsche Synchronisation im Test
Original vs. Deutsch: Die deutsche Fassung ist solide, auch wenn Michael Cramers Stimme nicht ganz die raue Coolness von Eastwoods Original trifft. Die Berliner Synchron hat ordentliche Arbeit geleistet, auch wenn manche Wortspiele verloren gehen.
Synchronsprecher-Bewertung: Cramer passt grundsätzlich gut zu Eastwood, klingt aber etwas zu kultiviert für den harten Killer. Bei den Action-Szenen funktioniert’s besser als bei den ruhigen Dialogen.
Übersetzungsqualität: Die deutsche Kinofassung war um 5 Minuten gekürzt – hauptsächlich politische Diskussionen. Diese Szenen sind auf modernen Blu-rays nur mit Untertiteln verfügbar, was den Fluss etwas stört.
Die Rotten Tomatoes Kritiker vergeben 67% für diesen Film.
Die Kultszene – Original vs. Deutsch
Original: „Some of you are going to die on the Eiger. If you’re lucky, you’ll fall and it’ll be over quickly. But you might just get stuck up there and freeze to death. Or a rock might get you.“
Deutsch: „Einige von euch werden am Eiger sterben. Wenn ihr Glück habt, stürzt ihr ab und es ist schnell vorbei. Aber vielleicht bleibt ihr auch da oben hängen und erfriert. Oder ein Felsen erwischt euch.“
— Ben Bowman, beim Training vor der Besteigung
Die Übersetzung trifft die brutale Direktheit des Originals perfekt – kein Schönreden, nur knallharte Fakten über die Gefahren am Berg. Typisch Eastwood-Film der 70er.
Im Auftrag des Drachen im Vergleich zu ähnlichen Filmen
Film | Jahr | IMDb | Box Office | Streaming |
---|---|---|---|---|
Im Auftrag des Drachen | 1975 | 6.4 | $14.2M | Kauf/Leihe |
Dirty Harry | 1971 | 7.7 | $36M | Prime |
Magnum Force | 1973 | 7.2 | $39M | Prime |
Cliffhanger | 1993 | 6.5 | $255M | Prime |
Produktion & Hintergründe
Budget: 9 Millionen Dollar
Einspielergebnis: 14,2 Millionen Dollar weltweit
Drehzeit: August – November 1974
Drehorte: Eiger (Schweiz), Zürich, Monument Valley, Zion National Park, Carmel
Die Produktion wurde von einer echten Tragödie überschattet: Am zweiten Drehtag, dem 13. August 1974, wurde der 26-jährige britische Kletterer David Knowles von einem herabfallenden Felsbrocken getötet. Eastwood war nur 20 Minuten vorher an derselben Stelle gewesen. Mike Hoover erlitt eine Beckenfraktur, Kameramann Frank Stanley stürzte später und landete zeitweise im Rollstuhl.
Trotzdem machte das Team weiter und entwickelte dabei innovative Techniken: spezielle wegwerfbare Batterien für die Höhe, angepasste Kamera- und Tonausrüstung, portable Stative in 2.000 Fuß Höhe. Die Verwendung von Handheld-Kameras und Teleobjektiven schuf eine bis dahin unerreichte Authentizität in Kletterszenen – kein Wunder, war ja auch alles echt!
Laut Metacritic erreicht der Film einen Metascore von 61/100.
Fun Facts & Easter Eggs
- 💡 Eastwood und sein Team waren die letzten Menschen, die legal auf den Totem Pole in Monument Valley klettern durften – danach wurde’s permanent verboten
- 🎬 Der Stunt, bei dem Eastwood das Seil in 4.000 Fuß Höhe durchschneidet, war echt – er bestand darauf, es selbst zu machen
- 🌟 George Kennedy musste für seine Rolle 20 Kilo abnehmen und intensive Klettertraining absolvieren
- 🎯 Reinhold Messner und Peter Habeler absolvierten während der Dreharbeiten ihre Rekord-Besteigung der Eiger-Nordwand in nur 10 Stunden
- 🏔️ Polystyrol-Felsbrocken aus den Dreharbeiten wurden in den Alpen zurückgelassen und später von Fans als Souvenirs gesammelt
- 🎭 Claudine Auger (Ex-Bond-Girl) drehte eine Szene als Geheimagentin, die komplett rausgeschnitten wurde
- 💰 John Williams‘ einziger Soundtrack für einen Eastwood-Film und sein einziger reiner Spionage-Thriller
📊 Im Auftrag des Drachen in den Rankings:
- 🏆 IMDb Top 250: Nicht platziert
- 🎬 Rotten Tomatoes: 67% Tomatometer | 61% Audience Score
- 📊 Metacritic: 61/100 Metascore | 6.8 User Score
- ⭐ WatchGuide User-Rating: 7.9/10
- 🎭 Genre-Ranking: #87 bester Bergsteiger-Film aller Zeiten
- 🇩🇪 Deutsche Kinocharts: 3 Wochen in den Top 10 (1975/76)
Pro & Contra im Überblick
✅ Stärken
- Spektakuläre echte Kletterszenen ohne CGI
- Eastwoods waghalsige Stunt-Performance
- John Williams‘ unterschätzter Jazz-Score
- Atemberaubende Schweizer Bergkulisse
- Authentische Klettertechnik und -ausrüstung
- George Kennedys komödiantisches Timing
❌ Schwächen
- Verworrene Spionage-Handlung
- Zu lang (129 Minuten)
- Altbackene Gender-Darstellung
- Nimmt sich zu ernst für eine Satire
- Schwache Dialoge stellenweise
Wo kann ich Im Auftrag des Drachen schauen?
Streaming-Verfügbarkeit (Stand: Januar 2025)
- 🎬 Kino: Nicht mehr im Kino
- 📺 Netflix: Nicht verfügbar
- 🎥 Amazon Prime: Nicht im Abo / Leihen: 3,99€ / Kaufen: 9,99€
- 🏰 Disney+: Nicht verfügbar
- 🍎 Apple TV+: Leihen: 3,99€ / Kaufen: 9,99€
- 🌟 Sky/WOW: Nicht verfügbar
Digital kaufen oder leihen
- iTunes: Leihen ab 3,99€ | Kaufen ab 9,99€
- Google Play: Leihen ab 3,99€ | Kaufen ab 9,99€
- Microsoft Store: Ähnliche Preise
- Blu-ray: Limitierte Mediabook Edition (2K Remastered) für Sammler
Häufige Fragen zu Im Auftrag des Drachen
Lohnt sich der Film für Kinder?
Mit FSK 12 grundsätzlich okay für ältere Kids, aber die Gewaltszenen und besonders die tödlichen Unfälle am Berg könnten verstören. Die lange Laufzeit von 129 Minuten ist auch nicht gerade kinderfreundlich. Eher was für Teenager, die auf Action stehen.
Hat Eastwood wirklich alle Stunts selbst gemacht?
Ja, bis auf den simulierten 2.500-Fuß-Sturz mit einem Dummy hat Eastwood tatsächlich alles selbst gemacht – inklusive dem wahnsinnigen Stunt, wo er in 4.000 Fuß Höhe sein eigenes Seil durchschneidet!
Gibt es eine Post-Credit-Scene?
Nein, das war 1975 noch nicht üblich. Nach dem Abspann kommt nichts mehr.
Lohnt sich die Blu-ray?
Für Fans definitiv! Die 2K Remastered Version sieht klasse aus, besonders die Bergszenen kommen richtig zur Geltung. Die limitierte Mediabook Edition hat noch extras wie Poster und Booklet.
Wie ist die deutsche Synchro?
Michael Cramer macht seine Sache ordentlich, auch wenn er nicht ganz an Eastwoods raue Coolness rankommt. Die Kinofassung war um 5 Minuten gekürzt, auf Blu-ray sind diese Szenen nur mit Untertiteln dabei.
Basiert der Film auf wahren Begebenheiten?
Nein, es ist eine reine Fiktion basierend auf dem Roman von Trevanian. Die Eiger-Nordwand und ihre Gefahren sind allerdings sehr real – bis zu den Dreharbeiten hatte sie bereits 41 Kletterer das Leben gekostet.
Kultureller Einfluss & Bedeutung
Im Auftrag des Drachen mag kommerziell gefloppt sein, aber der Film wurde zum Kultklassiker unter Bergsteigern und Kletterern. Die authentischen Kletterszenen ohne Tricks und CGI setzen einen Standard, der erst Jahrzehnte später von Filmen wie „Free Solo“ wieder erreicht wurde. Profikletterer Alex Honnold bezeichnete Eastwoods Desert Tower-Szene als „die realistischste Kletterszene in der Hollywood-Geschichte“.
Der Film inspirierte spätere Bergsteiger-Thriller wie „Cliffhanger“ (1993) und „Vertical Limit“ (2000), auch wenn diese mit deutlich mehr Special Effects arbeiteten. Die tragische Produktionsgeschichte mit dem Tod von David Knowles führte zu strengeren Sicherheitsvorschriften bei Bergfilm-Produktionen.
Technische Aspekte im Detail
Cinematografie: Frank Stanleys Kameraarbeit ist meisterhaft – die Teleobjektiv-Aufnahmen vermitteln die schwindelerregende Höhe perfekt
Score/Soundtrack: John Williams‘ Jazz-inspirierte Musik ist untypisch aber passend – besonders „The Icy Ascent“ bleibt im Ohr
Visual Effects: Praktisch keine – alles echt! Nur der große Sturz wurde mit einem Dummy gedreht
Sound Design: Der Wind am Eiger, das Knirschen des Eises – alles vor Ort aufgenommen
Schnitt: Ferris Webster hält die Spannung, auch wenn der Film mit 129 Minuten etwas zu lang geraten ist
Mein Fazit zu Im Auftrag des Drachen
Dirk und ich haben neulich drüber diskutiert, und ich bleib dabei: Der Film ist viel besser als sein Ruf! Klar, die Story ist wirr und die Dialoge teilweise zum Fremdschämen, aber Mann – diese Kletterszenen! Da klebt man förmlich am Sessel und kriegt schwitzige Hände. Eastwood hatte damals echt Eier aus Stahl, sich da ohne Tricks an den Eiger zu hängen.
Was mich heute noch flasht: Das ist alles echt! Keine Computer, kein Greenscreen, nur Eastwood, ein Seil und 4.000 Fuß Luft unterm Hintern. Die Tragödie mit dem toten Stuntman macht das Ganze noch beklemmender – die haben wirklich ihr Leben riskiert für diesen Film.
John Williams‘ Score ist der heimliche Star – so untypisch jazzig für ihn, aber es passt perfekt zur 70er-Coolness. Schade, dass der Film damals floppte, heute würde sowas als „praktische Effekte“ gefeiert werden. Für mich ist’s Eastwoods unterschätztester Film – nicht perfekt, aber verdammt mutig und mit Szenen, die man nie vergisst.
[review_tribun bewertung=“7.9″ zitat=“WAGHALSIG, AUTHENTISCH UND UNTERSCHÄTZT!“ text=“Eastwoods Eiger-Thriller mag als Spionagefilm schwächeln, aber die spektakulären echten Kletterszenen ohne CGI und John Williams‘ Jazz-Score machen ihn zum Kultfilm. Clint riskierte hier wirklich sein Leben – das sieht man auch!“ fazit=“KULTKLASSIKER!“]
Offizieller Trailer
➡️ Trailer auf YouTube ansehen
Film: Im Auftrag des Drachen
Original-Titel: The Eiger Sanction
Jahr: 1975
Genre: Thriller, Action, Abenteuer
FSK: 12
Bewertung: 7.9/10
Regie: Clint Eastwood
Drehbuch: Hal Dresner, Warren B. Murphy, Rod Whitaker
Hauptdarsteller: Clint Eastwood, George Kennedy, Vonetta McGee, Jack Cassidy, Heidi Brühl
Deutsche Synchronsprecher: Michael Cramer als Jonathan Hemlock
Laufzeit: 129 Minuten
Streaming: Keine Flatrate, nur Kauf/Leihe
Kinostart DE: 18.12.1975
Box Office: 14,2 Millionen Dollar weltweit
Budget: 9 Millionen Dollar
Studio: Universal Pictures
Distributor DE: Universal
Awards: Keine bedeutenden Auszeichnungen
Sequel/Prequel: Keine
Franchise: Standalone
Kernaussage: Eastwood riskiert sein Leben für spektakuläre echte Kletterszenen am Eiger
IMDB-ID: tt0072926
TMDB-ID: 20187
Ranking: Nicht in Top-Listen platziert
⚡ Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2025
(Streaming-Verfügbarkeit und Preise geprüft)
Meine finale Wertung: 7.9/10
Was ist euer Lieblings-Eastwood? Findet ihr die Kletterszenen auch so krass wie ich? Und wer von euch traut sich, den Film am Stück zu schauen ohne zwischendurch aufzustehen? Lasst es mich wissen!