Zum Inhalt springen

Nicht auflegen!

Nicht auflegen! 2003 Poster
8.8 /10

Nicht auflegen! (2003) - Review

Phone Booth
"Dein Leben hängt an der Strippe"

Boah, gestern Abend hab ich mir nach Jahren mal wieder "Nicht auflegen!" gegeben. Dieser Film, wo Colin Farrell die ganze Zeit in einer verdammten Telefonzelle festsitzt - und trotzdem klebt man wie gebannt vor der Glotze!

Thriller, Krimi
81 Min
FSK FSK 16
Trailer
🎬 **Nicht auflegen! auf einen Blick:** • Jahr: 2002 (DE-Kinostart: 07.08.2003) • Laufzeit: 81 Minuten • FSK: Ab 16 Jahren • Genre: Psychothriller, Drama • Streaming: Nur Leihe/Kauf (Apple TV, Disney+, Rakuten) • IMDb-Rating: 7.1/10 • Rotten Tomatoes: 72% • Metacritic: 56/100 • Box Office: 97,8 Mio. USD weltweit

Quick Answer

Lohnt sich Nicht auflegen!? Nicht auflegen! bekommt von mir 8.8/10 Punkte. Ein klaustrophobischer Thriller-Diamant, der Colin Farrell 81 Minuten in einer Telefonzelle einsperrt und trotzdem mehr Spannung erzeugt als jeder Actionkracher. Verfügbar: Nur als digitale Leihe bei Apple TV, Disney+ oder Rakuten TV für 3,99€.

Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2025 (Streaming-Verfügbarkeit und Rankings geprüft)

Nicht auflegen! 2003 - Die Story

Die Story ohne Spoiler

Stellt euch vor: Ein schmieriger PR-Fuzzi namens Stu Shepard (Colin Farrell) betritt eine der letzten Telefonzellen New Yorks. Täglich ruft er von dort seine potenzielle Affäre an, damit seine Frau nichts mitbekommt. Doch diesmal klingelt das Telefon – und ein mysteriöser Anrufer (Kiefer Sutherlands Stimme) droht ihm: „Wenn du auflegst, bist du tot.“

Was folgt, sind 81 Minuten pure Anspannung. Der unsichtbare Scharfschütze kennt jedes dreckige Geheimnis von Stu und zwingt ihn zu einer öffentlichen Beichte. Die Polizei umstellt die Zelle, Medien strömen herbei, seine Frau und die andere Frau tauchen auf… und Stu kann nichts tun als reden, reden, reden – um sein Leben.

Keine Ahnung, wie Joel Schumacher das geschafft hat, aber dieser Film funktioniert wie eine tickende Zeitbombe. Obwohl – oder gerade weil – fast alles an diesem einen Ort spielt.

❓ Die wichtigsten Fragen beantwortet:

Q: Wer ist der Anrufer in Nicht auflegen?
A: Der Anrufer bleibt lange mysteriös, wird nur durch Kiefer Sutherlands Stimme repräsentiert und entpuppt sich als moralischer Richter.

Q: Warum hat der Film FSK 16?
A: Wegen der psychologischen Intensität, einer Erschießungsszene und der durchgehend bedrohlichen Atmosphäre.

Q: Ist der Film auf Netflix?
A: Nein, aktuell nur als digitale Leihe bei Apple TV, Disney+ oder Rakuten TV für ca. 3,99€ verfügbar.

Cast & Performances

Colin Farrell liefert hier ab, was viele für seine beste Performance halten. Mit künstlichem Bronx-Akzent spielt er den schmierigen Stu so überzeugend, dass man ihn gleichzeitig hasst und mit ihm mitfiebert. Fun Fact: Die emotionale Beichtszene wurde in einem einzigen Take gedreht – Farrell weinte echte Tränen aus Erschöpfung!

Kiefer Sutherland ist nur als Stimme zu hören, aber was für eine! Diese ruhige, bedrohliche Präsenz… Laut IMDb wurde seine Stimme erst in der Postproduktion eingefügt – während der Dreharbeiten sprach ein anderer Schauspieler mit Farrell.

Forest Whitaker als Captain Ramey bringt die nötige Ruhe rein. Der Mann versucht verzweifelt, die Situation zu entschärfen, während um ihn herum das Chaos ausbricht.

Was rockt, was nervt?

✅ Pro:

  • Colin Farrells beste Performance ever
  • Kiefer Sutherlands hypnotische Stimme
  • 81 Minuten pure Spannung ohne Längen
  • Cleveres Drehbuch mit moralischer Tiefe
  • Minimalistisch aber effektiv

❌ Contra:

  • Das Ende polarisiert – entweder man mag’s oder nicht
  • Manche finden die Moral zu plakativ
  • Die Nebencharaktere bleiben blass
  • Heute wirken Telefonzellen wie aus der Steinzeit

Meine finale Wertung: 8.8/10

Was meint ihr – ist der Film heute noch relevant, wo niemand mehr Telefonzellen kennt? Oder macht gerade das den Reiz aus? Lasst mal hören!


Vergleich mit ähnlichen Filmen

Vergleich mit ähnlichen Filmen

Film Jahr Single Location Spannung
Nicht auflegen! 2002 Telefonzelle 10/10
Buried 2010 Sarg 9/10
Locke 2013 Auto 7/10

Besetzung

CF
Colin Farrell
als Stu Shepard
KS
Kiefer Sutherland
als The Caller
FW
Forest Whitaker
als Captain Ramey
RM
Radha Mitchell
als Kelly Shepard
KH
Katie Holmes
als Pamela McFadden
PJ
Paula Jai Parker
als Felicia

Die Kultszenen - Original vs. Deutsch

Die krassesten Szenen

Die Beichtszene! Mann, wenn Stu da zusammenbricht und seine ganzen Lügen gesteht… Colin Farrell hat das in einem Take durchgezogen, mit echten Tränen. Das ganze Filmteam hat danach applaudiert – hab ich bei der IMDb Trivia-Sektion gelesen.

Original: „I have never done anything for anybody who couldn’t do something for me.“
Deutsch: „Ich habe noch nie etwas für jemanden getan, der nicht auch etwas für mich tun konnte.“

Dieser Satz trifft so hart, weil er die ganze verlogene PR-Welt auf den Punkt bringt.

Der Moment, wenn der Zuhälter erschossen wird – das kommt so unerwartet! Bis dahin denkt man noch, es ist ein Bluff. Aber nein, der Anrufer meint es todernst.

Wo kann ich Nicht auflegen! schauen?

Wo kann ich Nicht auflegen! schauen?

Schlechte Nachrichten für Streaming-Fans: Der Film ist bei keinem Abo-Dienst verfügbar! Weder Netflix, noch Prime, Disney+ oder Sky haben ihn im Programm. Ihr müsst ihn digital leihen oder kaufen:

  • Apple TV: Leihe 3,99€ / Kauf 9,99€
  • Disney+ (Store): Leihe 3,99€ / Kauf 12,99€
  • Rakuten TV: Leihe 3,99€ / Kauf 9,99€

Alle Versionen haben die deutsche Synchro und Untertitel. Für 48 Stunden habt ihr den Film nach der Leihe.

Trivia & Easter Eggs

Fun Facts & Easter Eggs

Wusstet ihr, dass der Film chronologisch gedreht wurde? Das heißt, Colin Farrells emotionaler Zusammenbruch ist echt – der Typ war nach den Drehtagen völlig fertig. Bei Rotten Tomatoes kann man nachlesen, wie Kritiker genau das gelobt haben.

Die Split-Screen-Technik, die Schumacher verwendet, ist direkt von der Serie „24“ inspiriert – auch mit Kiefer Sutherland, wie passend! Der rote Laserpunkt auf Stu wurde übrigens in fast jeder Szene nachträglich digital eingefügt.

Noch was Krasses: Der Film sollte eigentlich im November 2002 rauskommen, wurde aber wegen der Beltway-Sniper-Attacken in Washington verschoben. Zu heikel war das Thema Scharfschütze.

Rankings & Auszeichnungen

📊 Rankings & Bewertungen

Bei IMDb steht der Film bei soliden 7.1/10 Punkten. Nicht in den Top 250, aber trotzdem respektabel für einen Single-Location-Thriller. Die 72% bei Rotten Tomatoes zeigen: Die Kritiker mochten das Experiment. Bei Metacritic sind’s nur 56/100 – „gemischte Kritiken“ nennen die das.

Produktion & Hintergründe

Produktions-Wahnsinn

Der Film wurde in nur 10 Tagen gedreht! Plus 2 Tage Nachdrehs. Mit einem Budget von gerade mal 13 Millionen Dollar – das ist nichts für Hollywood-Verhältnisse. Ursprünglich sollte Jim Carrey die Hauptrolle spielen, war sogar schon für die Kostüme vermessen worden, bekam dann aber kalte Füße.

Das Verrückte: Larry Cohen hatte die Idee schon 1963 und wollte sie Alfred Hitchcock andrehen. Aber er konnte jahrzehntelang nicht lösen, wie man jemanden glaubhaft in einer Telefonzelle festhält. Erst Ende der 90er kam er auf die Scharfschützen-Lösung.

Die Telefonzelle war übrigens voll funktionsfähig – ein technisches Meisterwerk der Requisite. Die haben das Ding so gebaut, dass man von allen Seiten filmen konnte.

Wie hat dir Nicht auflegen! gefallen?

Klicke auf die Sterne um deine Bewertung abzugeben

Nicht auflegen! FAQ - Häufige Fragen

Wann kommt Nicht auflegen! auf Streaming?
Das genaue Datum steht noch nicht fest.

Fazit & Bewertung

Mein Fazit zu Nicht auflegen!

Mann, was für ein Film! Auch nach über 20 Jahren packt mich „Nicht auflegen!“ immer noch. Diese klaustrophobische Intensität, wenn Colin Farrell da in der Telefonzelle festsitzt und um sein Leben redet – das kriegst du in keinem modernen Actionkracher. Joel Schumacher hat bewiesen, dass man mit minimalen Mitteln maximale Spannung erzeugen kann.

Klar, heute wirkt die Telefonzelle wie ein Relikt aus der Steinzeit. Meine Tochter würde fragen: „Was ist das überhaupt?“ Aber genau das macht den Film fast noch interessanter – er ist wie eine Zeitkapsel aus einer Ära, als Menschen noch nicht permanent am Smartphone hingen. Die moralische Botschaft trifft trotzdem voll ins Schwarze: Ein verlogener PR-Fuzzi, der zur Ehrlichkeit gezwungen wird. Das funktioniert zeitlos.

Was mich besonders beeindruckt: Der Film verschwendet keine einzige Minute. 81 Minuten pure Spannung, kein unnötiger Subplot, keine verschwendete Szene. Und Colin Farrell? Der spielt hier die Rolle seines Lebens! Diese Verwandlung vom arroganten Arsch zum gebrochenen Mann – Wahnsinn!

Kurz gesagt: Ein klaustrophobischer Thriller, der beweist, dass weniger oft mehr ist – zeitlos spannend!

Unsere Bewertung

TOP
Tribun

Tribun

Signatur pur
8,8
von 10
" KLAUSTROPHOBISCHER THRILLER-WAHNSINN! "

Colin Farrell in einer Telefonzelle, 81 Minuten, ein unsichtbarer Scharfschütze - mehr braucht dieser Film nicht, um dich komplett zu fesseln. Zeitlose Spannung!

🎬 🎬 🎬

🎬 Trailer

🎯 Für wen ist "Nicht auflegen!"?

Film-Enthusiasten

Für alle, die gute Filme schätzen

Filmdaten bereitgestellt von The Movie Database (TMDB)

Nicht auflegen!

Film:
Nicht auflegen!
Original-titel:
Phone Booth
Jahr:
2002
Genre:
Psychothriller, Drama
Fsk:
16
Bewertung:
8.8/10
Regisseur:
Joel Schumacher
Drehbuch:
Larry Cohen
Hauptdarsteller:
Colin Farrell, Kiefer Sutherland, Forest Whitaker, Radha Mitchell, Katie Holmes
Deutsche synchronsprecher:
Florian Halm (Farrell), Tobias Meister (Sutherland), Roland Hemmo (Whitaker)
Streaming:
Apple TV, Disney+, Rakuten TV (nur Leihe/Kauf)
Laufzeit:
81 Minuten
Budget:
13 Millionen USD
Box office:
97,8 Millionen USD weltweit
Imdb:
7.1/10
Rotten tomatoes:
72%
Metacritic:
56/100
Kinostart deutschland:
07.08.2003
Studio:
20th Century Fox
Auszeichnungen:
Movies for Grownups Award - Beste Regie
Kernaussage:
Ein schmieriger PR-Mann wird von einem Scharfschützen in einer Telefonzelle gefangen und zur öffentlichen Beichte gezwungen

Lohnt sich Nicht auflegen!? Nicht auflegen! bekommt von mir 8.8/10 Punkte. Ein klaustrophobischer Thriller-Diamant, der Colin Farrell 81 Minuten in einer Telefonzelle einsperrt und trotzdem mehr Spannung erzeugt als jeder Actionkracher. Verfügbar: Nur als digitale Leihe bei Apple TV, Disney+ oder Rakuten TV für 3,99€.

Boah, gestern Abend hab ich mir nach Jahren mal wieder „Nicht auflegen!“ gegeben. Dieser Film, wo Colin Farrell die ganze Zeit in einer verdammten Telefonzelle festsitzt – und trotzdem klebt man wie gebannt vor der Glotze!

🎬 **Nicht auflegen! auf einen Blick:**
• Jahr: 2002 (DE-Kinostart: 07.08.2003)
• Laufzeit: 81 Minuten
• FSK: Ab 16 Jahren
• Genre: Psychothriller, Drama
• Streaming: Nur Leihe/Kauf (Apple TV, Disney+, Rakuten)
• IMDb-Rating: 7.1/10
• Rotten Tomatoes: 72%
• Metacritic: 56/100
• Box Office: 97,8 Mio. USD weltweit

Die Story ohne Spoiler

Stellt euch vor: Ein schmieriger PR-Fuzzi namens Stu Shepard (Colin Farrell) betritt eine der letzten Telefonzellen New Yorks. Täglich ruft er von dort seine potenzielle Affäre an, damit seine Frau nichts mitbekommt. Doch diesmal klingelt das Telefon – und ein mysteriöser Anrufer (Kiefer Sutherlands Stimme) droht ihm: „Wenn du auflegst, bist du tot.“

Was folgt, sind 81 Minuten pure Anspannung. Der unsichtbare Scharfschütze kennt jedes dreckige Geheimnis von Stu und zwingt ihn zu einer öffentlichen Beichte. Die Polizei umstellt die Zelle, Medien strömen herbei, seine Frau und die andere Frau tauchen auf… und Stu kann nichts tun als reden, reden, reden – um sein Leben.

Keine Ahnung, wie Joel Schumacher das geschafft hat, aber dieser Film funktioniert wie eine tickende Zeitbombe. Obwohl – oder gerade weil – fast alles an diesem einen Ort spielt.

❓ Die wichtigsten Fragen beantwortet:

Q: Wer ist der Anrufer in Nicht auflegen?
A: Der Anrufer bleibt lange mysteriös, wird nur durch Kiefer Sutherlands Stimme repräsentiert und entpuppt sich als moralischer Richter.

Q: Warum hat der Film FSK 16?
A: Wegen der psychologischen Intensität, einer Erschießungsszene und der durchgehend bedrohlichen Atmosphäre.

Q: Ist der Film auf Netflix?
A: Nein, aktuell nur als digitale Leihe bei Apple TV, Disney+ oder Rakuten TV für ca. 3,99€ verfügbar.

Cast & Performances

Colin Farrell liefert hier ab, was viele für seine beste Performance halten. Mit künstlichem Bronx-Akzent spielt er den schmierigen Stu so überzeugend, dass man ihn gleichzeitig hasst und mit ihm mitfiebert. Fun Fact: Die emotionale Beichtszene wurde in einem einzigen Take gedreht – Farrell weinte echte Tränen aus Erschöpfung!

Kiefer Sutherland ist nur als Stimme zu hören, aber was für eine! Diese ruhige, bedrohliche Präsenz… Laut IMDb wurde seine Stimme erst in der Postproduktion eingefügt – während der Dreharbeiten sprach ein anderer Schauspieler mit Farrell.

Forest Whitaker als Captain Ramey bringt die nötige Ruhe rein. Der Mann versucht verzweifelt, die Situation zu entschärfen, während um ihn herum das Chaos ausbricht.

Deutsche Synchronisation – Top oder Flop?

Die deutsche Synchro ist richtig gut gelungen! Florian Halm gibt Colin Farrell eine perfekt schmierige Stimme, die zwischen Arroganz und Panik pendelt. Tobias Meister als Stimme des Anrufers – normalerweise synchronisiert er sowohl Sutherland als auch Whitaker, hier musste er sich auf einen konzentrieren – trifft genau den richtigen bedrohlichen Ton.

Die Interopa Film GmbH Berlin hat unter Dr. Michael Nowkas Regie echt saubere Arbeit geleistet. Besonders die emotionalen Szenen kommen auf Deutsch genauso intensiv rüber wie im Original.

Produktions-Wahnsinn

Der Film wurde in nur 10 Tagen gedreht! Plus 2 Tage Nachdrehs. Mit einem Budget von gerade mal 13 Millionen Dollar – das ist nichts für Hollywood-Verhältnisse. Ursprünglich sollte Jim Carrey die Hauptrolle spielen, war sogar schon für die Kostüme vermessen worden, bekam dann aber kalte Füße.

Das Verrückte: Larry Cohen hatte die Idee schon 1963 und wollte sie Alfred Hitchcock andrehen. Aber er konnte jahrzehntelang nicht lösen, wie man jemanden glaubhaft in einer Telefonzelle festhält. Erst Ende der 90er kam er auf die Scharfschützen-Lösung.

Die Telefonzelle war übrigens voll funktionsfähig – ein technisches Meisterwerk der Requisite. Die haben das Ding so gebaut, dass man von allen Seiten filmen konnte.

Fun Facts & Easter Eggs

Wusstet ihr, dass der Film chronologisch gedreht wurde? Das heißt, Colin Farrells emotionaler Zusammenbruch ist echt – der Typ war nach den Drehtagen völlig fertig. Bei Rotten Tomatoes kann man nachlesen, wie Kritiker genau das gelobt haben.

Die Split-Screen-Technik, die Schumacher verwendet, ist direkt von der Serie „24“ inspiriert – auch mit Kiefer Sutherland, wie passend! Der rote Laserpunkt auf Stu wurde übrigens in fast jeder Szene nachträglich digital eingefügt.

Noch was Krasses: Der Film sollte eigentlich im November 2002 rauskommen, wurde aber wegen der Beltway-Sniper-Attacken in Washington verschoben. Zu heikel war das Thema Scharfschütze.

Vergleich mit ähnlichen Filmen

Film Jahr Single Location Spannung
Nicht auflegen! 2002 Telefonzelle 10/10
Buried 2010 Sarg 9/10
Locke 2013 Auto 7/10

Wo kann ich Nicht auflegen! schauen?

Schlechte Nachrichten für Streaming-Fans: Der Film ist bei keinem Abo-Dienst verfügbar! Weder Netflix, noch Prime, Disney+ oder Sky haben ihn im Programm. Ihr müsst ihn digital leihen oder kaufen:

  • Apple TV: Leihe 3,99€ / Kauf 9,99€
  • Disney+ (Store): Leihe 3,99€ / Kauf 12,99€
  • Rakuten TV: Leihe 3,99€ / Kauf 9,99€

Alle Versionen haben die deutsche Synchro und Untertitel. Für 48 Stunden habt ihr den Film nach der Leihe.

Die krassesten Szenen

Die Beichtszene! Mann, wenn Stu da zusammenbricht und seine ganzen Lügen gesteht… Colin Farrell hat das in einem Take durchgezogen, mit echten Tränen. Das ganze Filmteam hat danach applaudiert – hab ich bei der IMDb Trivia-Sektion gelesen.

Original: „I have never done anything for anybody who couldn’t do something for me.“
Deutsch: „Ich habe noch nie etwas für jemanden getan, der nicht auch etwas für mich tun konnte.“

Dieser Satz trifft so hart, weil er die ganze verlogene PR-Welt auf den Punkt bringt.

Der Moment, wenn der Zuhälter erschossen wird – das kommt so unerwartet! Bis dahin denkt man noch, es ist ein Bluff. Aber nein, der Anrufer meint es todernst.

📊 Rankings & Bewertungen

Bei IMDb steht der Film bei soliden 7.1/10 Punkten. Nicht in den Top 250, aber trotzdem respektabel für einen Single-Location-Thriller. Die 72% bei Rotten Tomatoes zeigen: Die Kritiker mochten das Experiment. Bei Metacritic sind’s nur 56/100 – „gemischte Kritiken“ nennen die das.

Was rockt, was nervt?

✅ Pro:

  • Colin Farrells beste Performance ever
  • Kiefer Sutherlands hypnotische Stimme
  • 81 Minuten pure Spannung ohne Längen
  • Cleveres Drehbuch mit moralischer Tiefe
  • Minimalistisch aber effektiv

❌ Contra:

  • Das Ende polarisiert – entweder man mag’s oder nicht
  • Manche finden die Moral zu plakativ
  • Die Nebencharaktere bleiben blass
  • Heute wirken Telefonzellen wie aus der Steinzeit

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist Nicht auflegen! gruselig?
Nicht im klassischen Sinne. Es ist ein Psychothriller, der durch Spannung und moralischen Druck funktioniert, nicht durch Jump Scares.

Kann man den Film mit Familie schauen?
Bei FSK 16 eher nicht mit jüngeren Kids. Die psychologische Intensität und eine Erschießungsszene sind schon heftig.

Lohnt sich der Film heute noch?
Absolut! Die Story funktioniert zeitlos, auch wenn Telefonzellen heute Museumsstücke sind.

Gibt es eine Fortsetzung?
Nein, und das ist auch gut so. Die Geschichte ist perfekt abgeschlossen.

Warum nur 81 Minuten?
Der Film verschwendet keine Sekunde. Jede Minute zählt, keine unnötigen Subplots.

Ist das eine wahre Geschichte?
Nein, reine Fiktion von Drehbuchautor Larry Cohen.

Mein Fazit zu Nicht auflegen!

Mann, was für ein Film! Auch nach über 20 Jahren packt mich „Nicht auflegen!“ immer noch. Diese klaustrophobische Intensität, wenn Colin Farrell da in der Telefonzelle festsitzt und um sein Leben redet – das kriegst du in keinem modernen Actionkracher. Joel Schumacher hat bewiesen, dass man mit minimalen Mitteln maximale Spannung erzeugen kann.

Klar, heute wirkt die Telefonzelle wie ein Relikt aus der Steinzeit. Meine Tochter würde fragen: „Was ist das überhaupt?“ Aber genau das macht den Film fast noch interessanter – er ist wie eine Zeitkapsel aus einer Ära, als Menschen noch nicht permanent am Smartphone hingen. Die moralische Botschaft trifft trotzdem voll ins Schwarze: Ein verlogener PR-Fuzzi, der zur Ehrlichkeit gezwungen wird. Das funktioniert zeitlos.

Was mich besonders beeindruckt: Der Film verschwendet keine einzige Minute. 81 Minuten pure Spannung, kein unnötiger Subplot, keine verschwendete Szene. Und Colin Farrell? Der spielt hier die Rolle seines Lebens! Diese Verwandlung vom arroganten Arsch zum gebrochenen Mann – Wahnsinn!

Kurz gesagt: Ein klaustrophobischer Thriller, der beweist, dass weniger oft mehr ist – zeitlos spannend!


TOP
Tribun

Tribun

Signatur pur
8,8
von 10
" KLAUSTROPHOBISCHER THRILLER-WAHNSINN! "

Colin Farrell in einer Telefonzelle, 81 Minuten, ein unsichtbarer Scharfschütze - mehr braucht dieser Film nicht, um dich komplett zu fesseln. Zeitlose Spannung!

🎬 🎬 🎬

Offizieller Trailer

➡️ Trailer auf YouTube ansehen


Film: Nicht auflegen!
Original-Titel: Phone Booth
Jahr: 2002
Genre: Psychothriller, Drama
FSK: 16
Bewertung: 8.8/10
Regisseur: Joel Schumacher
Drehbuch: Larry Cohen
Hauptdarsteller: Colin Farrell, Kiefer Sutherland, Forest Whitaker, Radha Mitchell, Katie Holmes
Deutsche Synchronsprecher: Florian Halm (Farrell), Tobias Meister (Sutherland), Roland Hemmo (Whitaker)
Streaming: Apple TV, Disney+, Rakuten TV (nur Leihe/Kauf)
Laufzeit: 81 Minuten
Budget: 13 Millionen USD
Box Office: 97,8 Millionen USD weltweit
IMDb: 7.1/10
Rotten Tomatoes: 72%
Metacritic: 56/100
Kinostart Deutschland: 07.08.2003
Studio: 20th Century Fox
Auszeichnungen: Movies for Grownups Award – Beste Regie
Kernaussage: Ein schmieriger PR-Mann wird von einem Scharfschützen in einer Telefonzelle gefangen und zur öffentlichen Beichte gezwungen


Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2025
(Streaming-Verfügbarkeit und Rankings geprüft)

Meine finale Wertung: 8.8/10

Was meint ihr – ist der Film heute noch relevant, wo niemand mehr Telefonzellen kennt? Oder macht gerade das den Reiz aus? Lasst mal hören!


Quelle: The Movie Database (TMDB)

0 Kommentare

0 / 5000

Cookie Consent mit Real Cookie Banner