🎭 Die Augsburger Puppenkiste: Deutschlands Marionettentheater-Legende

Der ultimative Guide zu 75 Jahren Jim Knopf, Urmel & Co. – Alles was du wissen musst!


Uhr
18 Min Lesezeit


Kalender
Seit 1948


Stern
Kulturgut


Leser
73 aktive Leser

🏆
LEGENDE
Deutsches Kulturgut

Info
Quick Facts zur Augsburger Puppenkiste
📍
Standort:
Spitalgasse 15, Augsburg

🎬
Produktionen:
Über 200 TV-Sendungen

👨‍👩‍👧‍👦
Gründer:
Familie Oehmichen

🎭
Marionetten:
Über 6.000 geschnitzt

💝

Meine Kindheit in einer Holzkiste

Okay, ich muss das jetzt einfach loswerden. Wenn ich an meine Kindheit denke, dann höre ich sofort „Eine Insel mit zwei Bergen“ und sehe Jim Knopf vor mir. Nicht den computeranimierten aus dem Kino, sondern den echten – mit sichtbaren Fäden und diesem unverwechselbaren Wackeln. Die Augsburger Puppenkiste war für mich und Millionen andere Kinder das Tor zu einer magischen Welt, in der Lokomotiven sprechen konnten und ein Urmel aus einem Eisberg schlüpfte. Und wisst ihr was? Nach über 75 Jahren verzaubert diese kleine Holzkiste in Augsburg immer noch Generationen. Zeit für den ultimativen Guide zu Deutschlands berühmtestem Marionettentheater!

Star

„Eine Insel mit zwei Bergen und dem tiefen, weiten Meer…“ /
„An island with two mountains and the deep, wide sea…“

Das Lummerlandlied – Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1961)

📚

Die unglaubliche Geschichte: Von der Bombennacht zum Welterfolg

Building
Der Anfang: Walter Oehmichens Vision

Die Geschichte beginnt 1940, mitten im Zweiten Weltkrieg. Walter Oehmichen (1901-1977), Schauspieler am Augsburger Stadttheater, entdeckt als Soldat in Calais ein kleines französisches Puppentheater. Diese Begegnung wird sein Leben verändern! Zurück in Augsburg gründet er 1943 mit seiner Frau Rose und den Töchtern Hannelore und Ulla den „Puppenschrein“ – ein transportables Marionettentheater, das in einen Türrahmen passte.

🔥 Die Katastrophe von 1944

In der Bombennacht vom 25./26. Februar 1944 wird der Puppenschrein komplett zerstört. Nur die Marionetten überleben – Walter hatte sie nach der letzten Vorstellung mit nach Hause genommen. Ein Wunder? Schicksal? Egal – es war der Grundstein für etwas viel Größeres!

Genau vier Jahre später, am 26. Februar 1948, öffnet die Augsburger Puppenkiste im ehemaligen Heilig-Geist-Spital ihre legendären Kistendeckel. Das erste Stück? „Der gestiefelte Kater“ – und alle Vorstellungen sind sofort ausverkauft! Der Name „Puppenkiste“ symbolisiert Walters geniale Idee: Ein komplettes Theater, das in eine Holzkiste passt. Die schräg aufgedruckten Buchstaben auf den Kistendeckeln werden zum weltberühmten Markenzeichen.

Familie
Die Familie Oehmichen: Drei Generationen Puppenmagie

Die Puppenkiste ist eine echte Familiengeschichte! Rose Oehmichen (1901-1985) nähte alle Kostüme und sprach viele Frauenrollen. Tochter Hannelore (1931-2003), von allen liebevoll „Hatü“ genannt, schnitzte mit nur 13 Jahren heimlich ihre erste Marionette. In ihrem Leben sollte sie über 6.000 „Stars an Fäden“ erschaffen – unfassbar!

Nach Walters Tod 1977 übernahm Rose die Leitung, ab 1985 führten Hannelore und ihr Mann Hanns-Joachim Marschall das Theater. Seit 1992 leitet Klaus Marschall in dritter Generation die Geschicke, während seine Tochter Melanie bereits als vierte Generation in den Startlöchern steht. Eine echte Dynastie!

„Wir wackeln mit einem Stück Holz, der Rest passiert im Kopf des Zuschauers.“ /
„We wiggle a piece of wood, the rest happens in the viewer’s mind.“

Klaus Marschall, Theaterleiter der Augsburger Puppenkiste

🎨

Die kreativen Köpfe hinter den Kulissen

Autor
Manfred Jenning – Das Multitalent

Manfred Jenning (1929-1979) war von Anfang an dabei und wurde zur kreativen Seele der Puppenkiste. Er schrieb über 600 Drehbücher, verfasste die Texte zu unvergesslichen Liedern wie dem Lummerlandlied und sprach selbst den legendären Lukas den Lokomotivführer. Stellt euch vor: Ein Mann, der gleichzeitig schreibt, singt und spielt – ein echtes Universalgenie!

Musik
Hermann Amann – Der Komponist der Ohrwürmer

Hermann Amann (1912-1991) komponierte die Melodien, die heute noch jeder mitsingen kann. Das Lummerlandlied wurde sogar zur inoffiziellen Hymne des FC Augsburg – bei jedem Heimtor erklingt „Eine Insel mit zwei Bergen“! 1995 machte die Band Dolls United daraus einen Charthit, der Platinstatus erreichte. Von Andreas Gabalier bis J.B.O. – alle haben es gecovert!

Handwerk
Die Puppenschnitzer – Künstler mit dem Schnitzmesser

Nach Hannelores Tod 2003 übernahm ihr Sohn Jürgen Marschall das Schnitzen, heute führt Florian Moch diese Tradition fort. Jede einzelne Marionette entsteht in reiner Handarbeit aus Lindenholz. Die Augen? Simple Schusternägel – ein genialer Trick Walter Oehmichens, weil sich darin die Scheinwerfer perfekt spiegeln!

Die berühmten Stars an Fäden – Alle Helden meiner Kindheit!

🚂 Jim Knopf & Lukas

Erstausstrahlung: 1961 (SW), 1976/77 (Farbe)
Nach: Michael Ende
Die Abenteuer auf Lummerland mit Emma der Lokomotive, dem Scheinriesen Tur Tur und Frau Waas. „Aber warum denn bloß Kohlen, Wasser und ein bisschen Öl?“

🦕 Urmel aus dem Eis

Erstausstrahlung: 1969
Nach: Max Kruse
Das sprechende Urzeit-Tier von der Insel Titiwu mit Professor Tibatong, Wutz, Ping Pinguin und dem melancholischen Seele-Fant.

🎩 Räuber Hotzenplotz

Erstausstrahlung: 1966
Nach: Otfried Preußler
Der gefürchtete Räuber mit sieben Messern, Kasperl, Seppel, Großmutter und der böse Zauberer Petrosilius Zwackelmann.

🐱 Kater Mikesch

Erstausstrahlung: 1964
Nach: Josef Lada/Otfried Preußler
Der sprechende Kater aus dem böhmischen Dorf Holleschitz mit Schuster Pepik und der Großmutter Molina.

👑 Kleiner König Kalle Wirsch

Erstausstrahlung: 1970
Nach: Tilde Michels
Der winzige König mit seinem „Rudirallala, Rudirallala“ und den Abenteuern im Land der Erdmännchen.

🚀 Schlupp vom grünen Stern

Erstausstrahlung: 1986
Nach: Ellis Kaut
Der kleine grüne Außerirdische, der zur Erde kommt und Ballapuppaballe sucht.

Trophy

⭐ KULT-ZITAT ⭐
„Aber warum denn bloß Kohlen, Wasser und ein bisschen Öl?“ /
„But why just coal, water and a little bit of oil?“

Lukas der Lokomotivführer erklärt Emma – Jim Knopf (1961)

📺

Alle TV-Produktionen: Die komplette Chronologie

Die 1950er – Die Pionierzeit

  • 1953: Peter und der Wolf (erste TV-Produktion, live aus Hamburg!)
  • 1954: Der kleine Prinz, Aladin und die Wunderlampe
  • 1955: Schneewittchen, Der Froschkönig
  • 1959-1960: Die Muminfamilie (26 Folgen)

Die 1960er – Die goldene Ära beginnt

  • 1961/62: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (5 Folgen, SW)
  • 1962: Jim Knopf und die Wilde 13 (4 Folgen, SW)
  • 1964: Kater Mikesch (13 Folgen)
  • 1965: Der Löwe ist los (erster Farbfilm!)
  • 1966: Der Räuber Hotzenplotz
  • 1969: Urmel aus dem Eis (4 Folgen)

Die 1970er – Die Hochzeit

  • 1970: Kleiner König Kalle Wirsch
  • 1972: Neues vom Räuber Hotzenplotz
  • 1974: Urmel spielt im Schloss
  • 1976/77: Jim Knopf (Neuverfilmung in Farbe, 4 Folgen)
  • 1977: Jim Knopf und die Wilde 13 (Farbe, 4 Folgen)
  • 1977: Eine Woche voller Samstage
  • 1979: Hotzenplotz 3

Die 1980er & 90er – Neue Helden

  • 1982: Die Opodeldoks
  • 1986: Schlupp vom grünen Stern
  • 1994: Der Raub der Mitternachtssonne (letzte HR-Produktion)
  • 1997: Die Story von Monty Spinnerratz (Kinofilm)

Die 2000er – Moderne Zeiten

  • 2001: Der Schutzengel (Kinofilm)
  • 2004-2009: Ralphi – Der Schlaubär (138 Folgen für BR-alpha)
  • 2018: Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
  • 2019: Geister der Weihnacht

Insgesamt: Über 200 TV-Produktionen, mehr als 6.000 gebaute Marionetten, unzählige Wiederholungen und Millionen verzauberte Kinder (und Erwachsene)!

🎭

Hinter den Kulissen: So entsteht die Magie

Werkzeug
Die Geburt einer Marionette

Jede Figur beginnt als roher Lindenholz-Block. Mit Schnitzmessern entstehen in stundenlanger Handarbeit Gesichter und Körperteile. Die Augen? Wie schon erwähnt: Simple Schusternägel! Mit Ölfarben bekommen die Köpfe ihr charakteristisches „Make-up“, dann näht die Kostümschneiderei maßgeschneiderte Outfits aus weichen Stoffen.

🔧
Die Technik des Marionettenspiels
  • 10 Fäden aus Baumwollzwirn: Verbinden die Gliedmaßen mit dem Spielkreuz
  • 800-1200 Gramm Gewicht: Eine fertige Marionette ist schwerer als man denkt!
  • 2,30 Meter hohe Spielbrücken: Die Puppenspieler stehen erhöht über der Bühne
  • Sichtbare Fäden als Markenzeichen: Kein Makel, sondern bewusster Teil der Ästhetik!
  • 60 Grad heiße Scheinwerfer: Bei TV-Produktionen eine schweißtreibende Arbeit

Theater
Die legendäre Bühne

Die Bühnenöffnung misst nur 2 x 2,30 Meter – winzig! Aber dahinter verbirgt sich ein technisches Wunderwerk mit ausgeklügelter Beleuchtung, verschiedenen Kulissen und Spezialeffekten. Die charakteristischen aufklappenden Kistendeckel sind seit 1948 unverändert und öffnen sich zu Beginn jeder Vorstellung wie ein magisches Portal.

🏆

Kulturelle Bedeutung: Warum die Puppenkiste unsterblich ist

Die Augsburger Puppenkiste ist mehr als nur ein Puppentheater – sie ist deutsches Kulturgut! In einer Zeit von CGI und 3D-Animationen beweist sie, dass echte Emotionen keine Perfektion brauchen. Die bewusst langsame Erzählweise ist ein Gegenentwurf zur schnelllebigen Medienlandschaft.

Auszeichnungen & Ehrungen

  • 2004: Goldene Kamera als „Beste Kindersendung“
  • 2007 & 2015: UNESCO-Schirmherrschaft für Sonderausstellungen
  • 2013: Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
  • Straßenname: Walter-Oehmichen-Straße in Augsburg
  • Fußgängerampel: Mit grünem Kasperl in Augsburg!

📚 Der Herzfaden-Roman

2020 machte Thomas Hettches Roman „Herzfaden“ die Geschichte der Familie Oehmichen zum literarischen Ereignis. Das Buch wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert und brachte die Puppenkiste einer neuen Generation nahe.

„Rudirallala, Rudirallala, heute bin ich König, morgen bin ich’s wieder!“ /
„Rudirallala, Rudirallala, today I’m king, tomorrow I’ll be again!“

Kleiner König Kalle Wirsch (1970)

🎪

Die Puppenkiste heute: Wo du Jim Knopf & Co. erleben kannst

Location
Das Theater in der Spitalgasse

📍 Besucherinfo Theater

Adresse: Spitalgasse 15, 86150 Augsburg
Spielplan: Mi-So, verschiedene Vorstellungen
Karten: Online oder Tageskasse (oft ausverkauft!)
Aktuelle Stücke: Der Räuber Hotzenplotz, Jim Knopf, Der kleine Wassermann
Silvesterkabarett: Legendäre Erwachsenenvorstellung!

Gebäude
Das Museum „Die Kiste“

🏛️ Museum-Highlights

Fläche: 650 Quadratmeter pure Nostalgie
Ausstellung: Alle berühmten Marionetten im Original
Kinos: Zwei kleine Säle mit TV-Klassikern
Besucher: Über 1 Million seit 2001
⚠️ ACHTUNG: September bis November 2025 wegen Renovierung geschlossen!

TV
Wo kann ich die alten Folgen schauen?

  • YouTube: Offizielle Kanäle mit vielen Klassikern
  • DVD: Große Sammlerboxen im Handel
  • Streaming: Teilweise bei Amazon Prime und anderen
  • TV: Seit 2011 leider nicht mehr im regulären Programm 😢
  • Museum-Kino: Die beste Art, die Originale zu erleben!

Magische Momente & Fun Facts

⚽ FC Augsburg & Lummerland

Bei jedem Heimtor des FCA erklingt „Eine Insel mit zwei Bergen“! Die Fans singen mit, und Jim Knopf wird zum Fußballhelden.

📻 Erste TV-Produktion 1953

Nur einen Monat nach Start des deutschen Fernsehens ging die Puppenkiste live auf Sendung – Pioniergeist pur!

🎵 Dolls United Charthit

1995 wurde das Lummerlandlied zum Techno-Hit und erreichte Platinstatus. Jim Knopf in der Disco!

🌍 Internationale Tourneen

Die Puppenkiste gastierte in Japan, den USA und sogar im Oman. Jim Knopf als Kulturbotschafter!

Herz

„Täglich kommen hierher viele Touristen, und die Hälfte macht sofort die Tür auf – ohne zu klopfen!“ /
„Many tourists come here daily, and half of them immediately open the door – without knocking!“

Frau Waas beschwert sich – Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Die meist gestellten Fragen zur Augsburger Puppenkiste

Kann man die Puppenkiste besuchen?

Ja! Theater und Museum sind ganzjährig geöffnet (außer Museum Sept-Nov 2025). Tickets am besten online vorbestellen!

Warum laufen keine neuen Folgen mehr im TV?

Seit 2011 produziert die ARD keine neuen Folgen mehr – sie gelten als „nicht mehr zeitgemäß“. Ein Skandal, wenn ihr mich fragt!

Kann man originale Marionetten kaufen?

Im Shop gibt es Repliken und Merchandising, aber die Originale bleiben im Theater und Museum – unbezahlbare Schätze!

Wie lange dauert eine Theatervorstellung?

Etwa 90 Minuten mit Pause – perfekt auch für kleinere Kinder ab 3-4 Jahren.

🔮

Die Zukunft: Die vierte Generation steht bereit

Klaus Marschall führt das Theater seit 1992 und bereitet die Übergabe an seine Tochter Melanie vor – die vierte Generation! Trotz Corona-Krise und fehlender TV-Präsenz blickt er optimistisch in die Zukunft: „Wir stehen nicht vor dem Aus!“

Die Puppenkiste hat Kriege, Krisen und Medienwandel überstanden. Sie wird auch die Zukunft meistern. Denn solange Kinder staunen können, solange Erwachsene sich an ihre Kindheit erinnern wollen, solange die Sehnsucht nach echten, unverfälschten Geschichten besteht, wird es die Augsburger Puppenkiste geben.

💝 Mein persönliches Fazit

Die Augsburger Puppenkiste ist für mich mehr als Nostalgie – sie ist der Beweis, dass wahre Kunst zeitlos ist. In einer Welt voller digitaler Perfektion zeigen uns ein paar Holzpuppen mit sichtbaren Fäden, was wirklich zählt: Fantasie, Herzblut und die Magie des Geschichtenerzählens. Wenn meine Kinder eines Tages Jim Knopf kennenlernen, werde ich dabei sein und heimlich mitsingen: „Eine Insel mit zwei Bergen…“ 🎵

🎭 Bereit für eine Reise in deine Kindheit?

Plant euren Besuch in Augsburg oder schaut die Klassiker online! Die Puppenkiste wartet auf euch – mit offenen Kistendeckeln und zeitloser Magie. Die Produktionen der Augsburger Puppenkiste gehören laut filmportal.de zu den wichtigsten Werken der deutschen Fernsehgeschichte.

📍 Augsburger Puppenkiste

Spitalgasse 15, 86150 Augsburg
Tel: 0821/450345-0
www.puppenkiste.com

Schreibe einen Kommentar