Zum Inhalt springen
Die Abenteuer des Robin Hood

Die Abenteuer des Robin Hood

💭 In Abwesenheit von König Richard Löwenherz usurpiert sein machthungriger Bruder Prinz John den englischen Thron. Unterdrückung und Ungerechtigkeit greifen um sich, während der Adel sich bereichert und das Volk leidet. Der adlige Robin von Locksley (Errol Flynn) weigert sich, diese Ungerechtigkeit hinzunehmen, und flieht in den Sherwood Forest. Dort sammelt er eine Bande aus Gesetzlosen – Little John, Will Scarlett und Bruder Tuck – und wird zum legendären „Robin Hood“, der von den Reichen nimmt und den Armen gibt. Mit Mut, Charme und Witz führt er einen Guerillakrieg gegen Prinz Johns Schergen. Besonders der fiese Sheriff von Nottingham (Melville Cooper) und Sir Guy of Gisbourne (Basil Rathbone) haben es auf ihn abgesehen. Neben dem Kampf um Gerechtigkeit wächst Robins Liebe zu Lady Marian (Olivia de Havilland), die zwischen Loyalität und Bewunderung für den Gesetzlosen schwankt. Die Geschichte kulminiert in einem prachtvoll choreografierten Schwertkampf im Schloss. Schließlich kehrt König Richard zurück, stellt Gerechtigkeit wieder her – und segnet Robins Liebe zu Marian. Das Märchenhafte, das Heldentum und der Abenteuergeist machen den Film zu einem unvergesslichen Klassiker.
🎬
Regie
Michael Curtiz
📅
Jahr
1938
⏱️
Laufzeit
97 Min
🎭
Genre
Abenteuer, Liebesfilm, Historie
WhiskyTom
WhiskyTom
200
Reviews
4.2
Ø Rating
6.8
Unsere Bewertung
🎭 Besetzung
Errol Flynn
als Robin Hood
Olivia de Havilland
als Maid Marian
Basil Rathbone
als Sir Guy of Gisbourne
Claude Rains
als Prince John
Patric Knowles
als Will Scarlett

Die Abenteuer des Robin Hood

In Abwesenheit von König Richard Löwenherz usurpiert sein machthungriger Bruder Prinz John den englischen Thron. Unterdrückung und Ungerechtigkeit greifen um sich, während der Adel sich bereichert und das Volk leidet. Der adlige Robin von Locksley (Errol Flynn) weigert sich, diese Ungerechtigkeit hinzunehmen, und flieht in den Sherwood Forest. Dort sammelt er eine Bande aus Gesetzlosen – Little John, Will Scarlett und Bruder Tuck – und wird zum legendären „Robin Hood“, der von den Reichen nimmt und den Armen gibt. Mit Mut, Charme und Witz führt er einen Guerillakrieg gegen Prinz Johns Schergen. Besonders der fiese Sheriff von Nottingham (Melville Cooper) und Sir Guy of Gisbourne (Basil Rathbone) haben es auf ihn abgesehen. Neben dem Kampf um Gerechtigkeit wächst Robins Liebe zu Lady Marian (Olivia de Havilland), die zwischen Loyalität und Bewunderung für den Gesetzlosen schwankt. Die Geschichte kulminiert in einem prachtvoll choreografierten Schwertkampf im Schloss. Schließlich kehrt König Richard zurück, stellt Gerechtigkeit wieder her – und segnet Robins Liebe zu Marian. Das Märchenhafte, das Heldentum und der Abenteuergeist machen den Film zu einem unvergesslichen Klassiker.

Die Abenteuer des Robin Hood ist ein Film, der zeigt, warum Kino seit fast einem Jahrhundert funktioniert: Es geht um Charme, Herz und Haltung. Errol Flynn war nie besser als hier – diese Mischung aus Witz, Heldenmut und ironischem Augenzwinkern ist einfach zeitlos. Er trägt das grüne Outfit mit einer Selbstverständlichkeit, die heute fast schon ikonisch wirkt. Das Overacting, das man aus der damaligen Ära kennt, passt hier perfekt. Es verleiht dem Film Energie und Rhythmus, statt ihn alt wirken zu lassen. Die Farben – damals in aufwendigem Technicolor produziert – leuchten noch heute kräftig. Es ist fast, als wäre der Film ein lebendiges Gemälde. Flynn und Olivia de Havilland haben eine Chemie, die glüht, selbst in den bravsten Dialogen. Dazu Basil Rathbone als eleganter Schurke – das ist pures, klassisches Kinohandwerk. Der Film ist naiv, ja, aber er ist ehrlich naiv. Man spürt, dass hier Abenteuer noch Spaß machen durften, ohne Zynismus und ohne Gewaltorgien. Das Tempo ist hoch, die Musik schwungvoll, die Schwertkämpfe elegant. Im Vergleich zu späteren, „realistischeren“ Adaptionen wirkt das alles leichtfüßig – und genau das macht den Unterschied. Robin Hood von 1938 will nicht cool sein, er will Spaß machen. Und das schafft er bis heute. Man merkt kaum, dass der Film fast 90 Jahre alt ist. Das liegt daran, dass er aus einer Zeit stammt, in der Kino noch pure Bühne war. Jeder Satz klingt nach Theater, jede Geste nach Abenteuer. Und das ist wunderbar so. 7 von 10 – alt, charmant, quicklebendig.

SOLIDE

WhiskyTom

6,8
von 10
" Welcome to Sherwood, my lady! "

Ein Abenteuerfilm, der zeigt, wie Kino früher funktionierte – leicht, lebendig und voller Energie. Trotz Alter, Overacting und bunter Kostüme bleibt der Film erstaunlich frisch. 7 von 10 für einen Klassiker, der auch nach 90 Jahren noch Spaß macht.

Story 9,0/10
Schauspiel 7,0/10
Effekte 4,0/10
Soundtrack 7,0/10
Abenteuer / Mantel und Degen / Komödie
🎬 🎬

Quelle: The Movie Database (TMDB)

0 Kommentare

⭐ Deine Bewertung

Cookie Consent mit Real Cookie Banner