Nach neun Jahren Wartezeit kehren die legendären Vier Reiter endlich zurück auf die große Leinwand – und dieses Mal mit der kompletten Originalbesetzung inklusive Isla Fisher! Ruben Fleischer, der Meister der actiongeladenen Unterhaltung („Zombieland“, „Venom“), übernimmt die Regie und verspricht, die perfekte Balance zwischen spektakulären Illusionen, raffinierten Heists und unerwarteten Wendungen zu finden. Mit Rosamund Pike als mysteriöser Neuzugang und einer jungen Generation von Magiern wird die beliebte Filmreihe fortgesetzt und erweitert. Der 13. November 2025 markiert nicht nur die Rückkehr der Meisterillusionisten, sondern könnte auch den Startschuss für eine neue Ära der Franchise geben – denn Teil 4 ist bereits in Planung. Die größte Illusion könnte sein, dass wir glauben, diesmal alle Tricks zu durchschauen.
🎬 Die magische Rückkehr nach neun Jahren
Es ist eine der längsten Wartezeiten zwischen Fortsetzungen einer erfolgreichen Filmreihe: Neun Jahre sind vergangen seit „Die Unfassbaren 2 – Now You See Me 2“ (2016) die Kinoleinwände verzauberte. Was als sicherer dritter Teil angekündigt wurde – Lionsgate-CEO Jon Feltheimer verkündete Teil 3 bereits 2015, noch bevor der zweite Film überhaupt erschienen war – entwickelte sich zu einer wahren Odyssee durch Hollywoods Entwicklungshölle.
Die Gründe für die Verzögerung sind vielfältig: Mehrere Regisseurswechsel, unzählige Drehbuchversionen, Terminkonflikte der Stars und nicht zuletzt die globale Pandemie, die viele Produktionen zum Stillstand brachte. Doch manchmal führt eine lange Wartezeit zu einem besseren Ergebnis. Mit Ruben Fleischer hat man einen Regisseur gefunden, der sowohl mit großen Ensembles („Zombieland“) als auch mit spektakulärer Action („Venom“) umgehen kann.
„Die Unfassbaren waren schon immer mehr als nur Heist-Filme“, erklärt Fleischer in einem Interview. „Es geht um die Magie des Kinos selbst – die Fähigkeit, das Publikum zu täuschen, zu überraschen und zu begeistern. Nach neun Jahren Pause haben wir die Chance, die Messlatte noch höher zu legen.“
Die Evolution der Franchise
Die „Unfassbaren“-Reihe hat sich seit 2013 zu einem einzigartigen Franchise entwickelt. Der erste Film spielte weltweit 351,7 Millionen Dollar ein, der zweite immerhin noch 334,9 Millionen. Zusammen haben die beiden Filme fast 700 Millionen Dollar eingespielt – bei einem kombinierten Budget von etwa 165 Millionen. Diese Zahlen sprechen für sich: Das Publikum liebt die Mischung aus cleveren Twists, spektakulären Illusionen und charismatischen Charakteren.
Was die Reihe besonders macht, ist ihre Meta-Ebene: Filme über Illusionisten, die selbst eine große Illusion sind. Jeder Film endet mit einer Enthüllung, die alles Vorherige in neuem Licht erscheinen lässt – genau wie bei einem gut durchgeführten Zaubertrick.
📖 Die Story – Ein neuer Trick im Ärmel
Die Handlung von „Die Unfassbaren 3“ setzt einige Jahre nach den Ereignissen des zweiten Teils ein. Die Vier Reiter haben sich weitgehend aus dem Rampenlicht zurückgezogen. J. Daniel Atlas arbeitet an neuen Illusionen, Merritt McKinney tourt mit einer Solo-Show, Jack Wilder perfektioniert seine Fähigkeiten im Untergrund, und Henley Reeves – die große Rückkehrerin – hat ihre eigene Zauber-Akademie gegründet.
Doch dann erreicht sie ein Hilferuf von „The Eye“, der mysteriösen Organisation, die hinter ihren spektakulären Raubzügen steht. Eine global operierende Verbrecherorganisation nutzt fortschrittliche Technologie, um Illusionen zu kreieren, die die Grenze zwischen Realität und Täuschung verwischen. Ihre neueste Bedrohung: Ein geplanter Diamantenraub in Antwerpen, der die Weltwirtschaft destabilisieren könnte.
Die Vier Reiter werden reaktiviert, aber diesmal sind sie nicht allein. Eine neue Generation von Magiern schließt sich ihnen an – junge Talente mit frischen Ideen und modernsten Techniken. Gemeinsam planen sie ihren bisher ambitioniertesten Coup: Sie wollen nicht nur den Diamantenraub verhindern, sondern die kriminelle Organisation von innen heraus zerstören – und dabei die größte Illusion ihrer Karriere erschaffen.
Das Generationen-Übergreifende Element
Ein zentrales Thema des Films ist der Generationswechsel. Die ursprünglichen Vier Reiter sind älter und erfahrener geworden, aber auch vorsichtiger. Die jungen Magier bringen frische Energie und neue Technologien ein – Augmented Reality, KI-generierte Illusionen, Social Media als Werkzeug der Täuschung. Diese Dynamik zwischen Alt und Neu, zwischen traditioneller Bühnenmagie und digitaler Innovation, verleiht dem Film eine zusätzliche Ebene.
„Es geht darum, wie Magie sich in der modernen Welt entwickelt“, erklärt Drehbuchautor Seth Grahame-Smith. „Die alten Tricks funktionieren immer noch, aber sie müssen sich anpassen. Genau wie die Charaktere selbst.“
👥 Cast & Crew – Die perfekte Illusion eines Ensembles
Die Rückkehr der Originalbesetzung
Jesse Eisenberg als J. Daniel Atlas
Der selbstbewusste Kartenzauberer hat sich seit dem letzten Film weiterentwickelt. Eisenberg, bekannt für seine schnelle Sprechweise und nervöse Energie, bringt eine neue Reife in die Rolle. „Atlas ist immer noch perfektionistisch und manchmal arrogant“, verrät Eisenberg, „aber er hat gelernt, dass wahre Magie Teamarbeit erfordert.“ Nach Erfolgen wie „The Social Network“ und zuletzt „A Real Pain“ (2024) kehrt er zu einer seiner beliebtesten Rollen zurück.
Woody Harrelson als Merritt McKinney
Der Mentalist und Hypnotiseur bleibt das humorvolle Herz der Gruppe. Harrelson, frisch vom Erfolg der „White House Plumbers“ Serie, bringt seine charakteristische Mischung aus Charme und Chaos mit. Die Frage, ob sein Zwillingsbruder Chase wieder auftaucht, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. „Merritt ist älter, aber nicht unbedingt weiser geworden“, scherzt Harrelson.
Dave Franco als Jack Wilder
Das ehemalige „Küken“ der Gruppe hat sich zu einem vollwertigen Illusionisten entwickelt. Franco, der in den letzten Jahren auch als Regisseur („The Rental“, „Somebody I Used to Know“) erfolgreich war, bringt neue Tiefe in die Rolle. „Jack ist nicht mehr der Junge, der beweisen muss, dass er dazugehört. Er ist jetzt ein Meister seines Fachs.“
Isla Fisher als Henley Reeves
Die größte Überraschung: Isla Fisher kehrt zurück! Nach ihrer Abwesenheit im zweiten Teil (sie war schwanger) ist die Entfesselungskünstlerin wieder dabei. „Es fühlte sich an wie nach Hause kommen“, sagt Fisher. „Henley hat ihre eigenen Abenteuer erlebt, und ihre Rückkehr wird die Dynamik der Gruppe komplett verändern.“ Ihre Chemie mit Jesse Eisenberg und die Frage, wie sie auf Lizzy Caplans Lula reagiert, versprechen interessante Konflikte.
Morgan Freeman als Thaddeus Bradley
Die Legende himself kehrt zurück in einer Rolle, die sich konstant weiterentwickelt hat. Vom Antagonisten zum Verbündeten, vom Entlarver zum Beschützer – Thaddeus Bradley ist eine der komplexesten Figuren der Reihe. Freeman, mit 88 Jahren immer noch voller Energie, verleiht der Rolle Gravitas und Weisheit. „Thaddeus hat seine eigene Agenda“, verrät Freeman, „und im dritten Film werden wir endlich verstehen, was ihn wirklich antreibt.“
Die spektakulären Neuzugänge
Rosamund Pike als [Rolle noch geheim]
Die Oscar-nominierte Schauspielerin („Gone Girl“, „I Care a Lot“) ist der größte Neuzugang. Ihre Rolle wird streng geheim gehalten, aber Gerüchte besagen, sie könnte eine hochrangige Figur bei „The Eye“ spielen – oder die Anführerin der Verbrecherorganisation. Pike ist bekannt für ihre Fähigkeit, zwischen Charme und Bedrohlichkeit zu wechseln, was sie zur perfekten Ergänzung für die Welt der Illusionen macht.
Justice Smith als [Neue Generation Magier]
Nach „Detective Pikachu“ und „Dungeons & Dragons“ bringt Smith jugendliche Energie und Comic-Timing in die Gruppe. Er spielt angeblich einen Tech-Magier, der digitale Illusionen mit traditionellen Tricks verbindet.
Dominic Sessa als [Neue Generation Magier]
Der Breakout-Star aus „The Holdovers“ (2023) macht hier seinen Blockbuster-Debut. Seine natürliche Präsenz und schauspielerische Tiefe könnten eine interessante Dynamik zur etablierten Gruppe bringen.
Ariana Greenblatt als [Neue Generation Magierin]
Nach ihrer beeindruckenden Performance in „Barbie“ (als junge Gloria) und „65“ (neben Adam Driver) ist die 17-jährige auf dem besten Weg zum Star. Ihre Rolle soll eine junge Illusionistin sein, die die sozialen Medien als Teil ihrer Magie nutzt.
Die große Unbekannte: Mark Ruffalo
Auffällig ist die Abwesenheit von Mark Ruffalo in allen offiziellen Ankündigungen. Seine Figur Dylan Rhodes/Shrike war am Ende des zweiten Films der neue Anführer von „The Eye“. Ist er wirklich nicht dabei, oder wird sein Auftritt als Überraschung geheim gehalten? Die Produzenten schweigen eisern.
🎥 Produktion & Hintergründe – Die Magie hinter der Magie
Die Produktion von „Die Unfassbaren 3“ war fast so komplex wie die Illusionen im Film selbst. Nach Jahren der Entwicklung begannen die Dreharbeiten schließlich im Juli 2024 und dauerten bis November – insgesamt vier intensive Monate an verschiedenen spektakulären Schauplätzen.
Budapest – Die magische Hauptstadt
Der Großteil der Produktion fand in Budapest statt, das sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Filmstandorte Europas entwickelt hat. Die ungarische Hauptstadt diente nicht nur als sie selbst, sondern auch als Double für verschiedene andere Städte. Die historische Architektur bot die perfekte Kulisse für die eleganten Illusionen der Vier Reiter.
Besonders spektakulär: Eine Verfolgungsjagd über die Dächer der Stadt, bei der Dave Franco viele seiner eigenen Stunts durchführte. „Budapest hat diese Mischung aus Alt und Neu, die perfekt zur Thematik des Films passt“, erklärt Produktionsdesigner Patrick Tatopoulos.
Antwerpen – Das Herz der Diamanten
Die Wahl von Antwerpen als zweiter Hauptdrehort ist kein Zufall. Die belgische Stadt ist das weltweite Zentrum des Diamantenhandels – etwa 85% aller Rohdiamanten und 50% aller geschliffenen Diamanten passieren Antwerpen. Der berühmte Diamantenviertel mit seinen hochgesicherten Gebäuden und unterirdischen Tresoren bot die perfekte authentische Kulisse für den geplanten Heist.
Die Drehgenehmigung für das echte Diamantenviertel zu bekommen war eine logistische Meisterleistung. „Wir durften an Orten drehen, die normalerweise streng verboten sind“, verrät Produzent Bobby Cohen. „Die Sicherheitsvorkehrungen waren intensiver als bei jedem anderen Film, an dem ich gearbeitet habe.“
Die Magie der praktischen Effekte
Wie schon bei den Vorgängern setzt auch Teil 3 stark auf praktische Effekte und echte Illusionen. David Kwong, professioneller Magier und Berater aller drei Filme, arbeitete eng mit dem Cast zusammen. „Jeder Trick im Film hat einen realen Kern“, erklärt Kwong. „Wir überhöhen sie natürlich für die Leinwand, aber die Grundprinzipien sind echt.“
Die Schauspieler absolvierten ein intensives „Magier-Bootcamp“. Jesse Eisenberg verbrachte Wochen damit, Kartentricks zu perfektionieren. Isla Fisher trainierte mit professionellen Entfesselungskünstlern. Dave Franco lernte Taschendiebstahl von einem echten (reformierten) Taschendieb. „Es war wichtig, dass die Schauspieler die Tricks wirklich beherrschen“, sagt Fleischer. „Das Publikum spürt den Unterschied.“
Technologische Innovation
Ein neues Element in Teil 3 ist die Integration moderner Technologie in die klassischen Illusionen. AR (Augmented Reality) und KI-generierte Effekte spielen eine Rolle in der Story und wurden auch in der Produktion eingesetzt. „Wir nutzen Technology, um Magie zu erschaffen, genau wie die Charaktere im Film“, erklärt VFX-Supervisor John Dykstra.
🎨 Visuelle Umsetzung & Fleischers Signature
Ruben Fleischer bringt seinen charakteristischen visuellen Stil in die „Unfassbaren“-Welt. Bekannt für seine dynamische Kameraarbeit in „Zombieland“ und die spektakulären Action-Sequenzen in „Venom“, findet er die perfekte Balance zwischen der eleganten Ästhetik der Vorgänger und seinem eigenen kinetischen Stil.
Die visuelle Sprache der Illusion
Cinematographer Salvatore Totino („Spider-Man: Homecoming“, „The Da Vinci Code“) entwickelte gemeinsam mit Fleischer eine visuelle Sprache, die die Dualität von Realität und Illusion widerspiegelt. Die Kamera selbst wird zum Illusionisten – sie zeigt uns eine Sache, während etwas anderes passiert. Lange, scheinbar ununterbrochene Takes werden durch versteckte Schnitte unterbrochen, Spiegelungen täuschen, Perspektiven verschieben sich unmerklich.
„Wir wollten, dass die Kameraarbeit selbst wie ein Zaubertrick funktioniert“, erklärt Totino. „Das Publikum soll sich nie sicher sein, was real ist und was Illusion.“ Besonders beeindruckend: Eine 5-minütige Sequenz, die wie ein einziger Take aussieht, aber tatsächlich aus 17 verschiedenen Einstellungen besteht, nahtlos zusammengefügt durch clevere Übergänge.
Farbpalette und Lichtdesign
Jeder der Vier Reiter hat seine eigene Farbcodierung, die sich durch den Film zieht. Atlas ist mit kühlem Blau assoziiert (Präzision und Kontrolle), McKinney mit warmem Orange (Humor und Menschlichkeit), Wilder mit Grün (Jugend und Wachstum), und Reeves mit Purpur (Mysterium und Eleganz). Diese Farben tauchen subtil in ihren Kostümen, den Locations ihrer Szenen und sogar in der Beleuchtung auf.
Die neue Generation von Magiern bringt ihre eigenen Farben mit – metallische Töne, die die digitale Welt repräsentieren. Wenn alte und neue Garde zusammenarbeiten, vermischen sich die Farbpaletten zu einem visuellen Spektakel.
🔄 Die Unfassbaren im Kontext – Genre-Evolution und Einflüsse
Die „Unfassbaren“-Reihe hat sich zu einem einzigartigen Hybrid entwickelt, der verschiedene Genres meisterhaft vereint. Mit dem dritten Teil setzt Fleischer diese Tradition fort und fügt neue Elemente hinzu.
Die Heist-Movie DNA
In der Tradition von „Ocean’s Eleven“ (und dessen Remakes) steht der clevere Coup im Zentrum. Aber wo Ocean’s Team Casinos ausraubt, rauben die Vier Reiter die Aufmerksamkeit – und nebenbei auch mal eine Bank. Der Antwerpen-Diamantenraub in Teil 3 ist eine direkte Hommage an reale Heists wie den spektakulären Antwerp Diamond Heist von 2003, bei dem Diebe Diamanten im Wert von über 100 Millionen Dollar stahlen.
Der Prestige-Faktor
Christopher Nolans „The Prestige“ (2006) hat die moderne Darstellung von Magiern im Film revolutioniert. Die „Unfassbaren“ nehmen diese Fackel auf und laufen damit. Wie in „The Prestige“ geht es um die drei Akte eines Zaubertricks: The Pledge (das Versprechen), The Turn (die Wendung) und The Prestige (das Prestige). Jeder „Unfassbaren“-Film folgt dieser Struktur auf Meta-Ebene.
Die Mission: Impossible Verbindung
Mit jedem Film werden die Stunts größer, die Illusionen spektakulärer. Wie Tom Cruise in „Mission: Impossible“ die Grenzen des physisch Möglichen auslotet, testen die Vier Reiter die Grenzen des Glaubhaften. Nicht umsonst trainierte Glen Powell mit Cruise für seine Stunts – die DNA von praktischen, realen Action-Sequenzen ist in beiden Franchises spürbar.
Der Robin Hood Mythos
Im Kern sind die Vier Reiter moderne Robin Hoods. Sie stehlen von den Reichen (korrupte Geschäftsleute, gierige Versicherungen) und geben den Armen (ihr Publikum). Diese soziale Komponente unterscheidet sie von reinen Heist-Filmen. In Zeiten wachsender Ungleichheit resoniert diese Botschaft stärker denn je.
🎭 Interessante Fakten & Easter Eggs
- Der Originaltitel „Now You Don’t“: War tatsächlich für Teil 2 geplant, wurde aber vom Marketing abgelehnt. Jetzt, neun Jahre später, findet er endlich Verwendung. Es ist eine der längsten Titel-Wiederverwertungen in Hollywood.
- Die echten Magier: David Copperfield besuchte das Set und coachte Jesse Eisenberg persönlich. Auch Penn & Teller waren als Berater tätig. Gerüchten zufolge haben beide Cameo-Auftritte im Film.
- Isla Fishers Rückkehr-Deal: Fisher war im zweiten Teil nicht dabei, weil sie mit ihrem dritten Kind schwanger war. Für ihre Rückkehr hatte sie eine Bedingung: Ihre Figur sollte eine eigene Backstory bekommen, die erklärt, was sie in der Zwischenzeit gemacht hat.
- Die Budapest-Verbindung: Dies ist bereits der dritte Film, den Woody Harrelson in Budapest dreht (nach „The Hunger Games: Mockingjay“ und „Zombieland: Double Tap“).
- Der Antwerpen-Heist: Die Filmemacher konsultierten tatsächlich mit Sicherheitsexperten, die den echten Antwerp Diamond Heist von 2003 untersucht hatten. Einige Details im Film basieren auf realen Sicherheitslücken.
- Morgan Freemans Improvisationen: Viele von Thaddeus‘ weisen Sprüchen waren Freemans spontane Einfälle. Der Spruch „Die größte Magie ist nicht die, die täuscht, sondern die, die ehrlich begeistert“ war komplett improvisiert.
- Die Kartentrick-Sequenz: Eine 3-minütige Sequenz, in der eine Karte durch die Hände aller vier Reiter wandert, benötigte 47 Takes und zwei Drehtage.
- Technologie-Upgrade: Die Produktion nutzte eine neue Technik namens „Volume“ (bekannt aus „The Mandalorian“), um einige der spektakuläreren Illusionen zu filmen.
- Der versteckte Hinweis auf Teil 4: Aufmerksame Zuschauer werden bemerken, dass im Hintergrund mehrerer Szenen die Zahl 4 prominent erscheint – ein Hinweis auf die bereits bestätigte Fortsetzung.
- Fleischers Signature: Wie in allen seinen Filmen gibt es auch hier eine Szene mit Twinkies – eine Running Gag seit „Zombieland“.
💰 Box Office Prognose – Kann die Magie wieder funktionieren?
Nach neun Jahren Pause ist die große Frage: Ist das Publikum noch interessiert? Die Zeichen stehen gut. Beide Vorgänger waren solide Hits, und die Nostalgie-Welle könnte dem Film zusätzlichen Schub geben.
Erwartete Performance
- Opening Weekend (USA): 35-45 Millionen Dollar – Solider Start, aber kein Blockbuster-Opening
- Domestic Total: 100-130 Millionen Dollar – Ähnlich wie die Vorgänger
- International: 200-250 Millionen Dollar – International waren die Filme immer stärker
- Worldwide Total: 300-380 Millionen Dollar – Ein profitabler Hit bei geschätztem 75 Mio Budget
Deutschland-spezifische Prognose
- Opening Weekend: 2-2,5 Millionen Euro
- Gesamt: 8-10 Millionen Euro
- Besucher: 900.000 – 1,2 Millionen
- Besonderheit: Die ersten beiden Filme waren in Deutschland sehr erfolgreich
Faktoren für den Erfolg
Pro: Beliebte Franchise, komplette Originalbesetzung zurück, hochkarätige Neuzugänge, November-Release ohne direkte Konkurrenz, Nostalgie-Faktor, bereits angekündigte Fortsetzung schafft Momentum.
Contra: Neun Jahre Pause könnten Momentum gebrochen haben, Heist-Genre ist übersättigt, keine A-List-Megastars (außer Morgan Freeman), gemischte Kritiken für Teil 2 könnten nachwirken.
📺 Streaming & Verfügbarkeit – Der Weg nach dem Kino
Lionsgate hat seine Streaming-Strategie in den letzten Jahren mehrfach angepasst. Für „Die Unfassbaren 3“ gilt folgende Timeline:
Release-Strategie
- 13. November 2025: Weltweiter Kinostart
- Januar 2026: Premium VOD (19,99€ Leihe für 48 Stunden)
- Februar 2026: Digitaler Kauf möglich (24,99€)
- März 2026: Streaming-Debut (Plattform noch nicht bestätigt)
- April 2026: Blu-ray und 4K UHD Release
Wo die ersten Teile verfügbar sind
Zur Vorbereitung können die ersten beiden Filme aktuell gestreamt werden:
- Die Unfassbaren (2013): Amazon Channel Filmtastic, auch als Kauf/Leihe
- Die Unfassbaren 2 (2016): Amazon Channel Filmtastic, auch als Kauf/Leihe
- Box-Sets: Beide Filme als Blu-ray/4K Bundle erhältlich
🎵 Soundtrack & Score – Die musikalische Illusion
Für den Score konnte Brian Tyler gewonnen werden, der bereits die ersten beiden Filme vertonte. Tyler, bekannt für seine Arbeit an „Fast & Furious“, „Iron Man 3“ und „Avengers: Age of Ultron“, versteht es, epische Orchestermusik mit modernen Elementen zu verbinden.
Die musikalische Evolution
„Jeder Film hatte sein eigenes musikalisches Thema“, erklärt Tyler. „Der erste war jazzig und klassisch, der zweite elektronischer und moderner. Für den dritten kombiniere ich beide Ansätze und füge neue Elemente hinzu – besonders für die neue Generation von Magiern.“
Das Hauptthema, „Now You Don’t“, ist eine Variation des klassischen „Now You See Me“-Motivs, aber mit einer dunkleren, reiferen Note. Jeder der Vier Reiter hat sein eigenes Leitmotiv, das sich durch den Film zieht und in Schlüsselmomenten variiert wird.
Die Songs
Neben Tylers Score wird der Film auch lizenzierte Musik enthalten. Gerüchten zufolge hat Ruben Fleischer einige überraschende Song-Choices getroffen, darunter klassische Zaubershow-Musik aus den 70ern gemischt mit modernem Hip-Hop und elektronischer Musik. Ein Original-Song von einem noch nicht genannten Major-Artist soll über den Abspann laufen.
🏆 Awards-Potential & Festival-Strategie
Während die „Unfassbaren“-Filme keine typischen Awards-Kandidaten sind, haben sie in technischen Kategorien durchaus Chancen:
Mögliche Nominierungen
- Beste visuelle Effekte: ⭐⭐⭐ – Die Kombination aus praktischen und digitalen Effekten könnte Anerkennung finden
- Bester Schnitt: ⭐⭐⭐ – Die komplexen Illusionssequenzen erfordern meisterhaften Schnitt
- Bestes Production Design: ⭐⭐ – Besonders die Antwerpen-Sets sind beeindruckend
- Bester Stunt-Koordination: ⭐⭐⭐ – Falls die Kategorie endlich eingeführt wird
- MTV Movie Awards: ⭐⭐⭐⭐ – Beste Action-Sequenz, Bestes Ensemble
Festival-Strategie
Lionsgate plant keine Festival-Premiere, sondern setzt auf eine große Fan-Event-Premiere in Las Vegas – der Stadt der Illusionisten. Die Weltpremiere soll selbst eine große Illusion werden, mit Live-Performances von echten Magiern und den Stars des Films.
🎬 Behind the Scenes – Die lange Reise zu Teil 3
Die Entwicklung von „Die Unfassbaren 3“ ist fast so verschlungen wie die Handlung der Filme selbst. Bereits 2014, noch vor der Veröffentlichung des zweiten Teils, kündigte Lionsgate CEO Jon Feltheimer einen dritten Film an. „Wir werden auf jeden Fall einen dritten Teil machen“, sagte er damals selbstbewusst.
Die Odyssee beginnt
2016 kam „Now You See Me 2“ in die Kinos und war ein solider Erfolg. Regisseur Jon M. Chu deutete an, für Teil 3 zurückzukehren, doch daraus wurde nichts – er inszenierte stattdessen „Crazy Rich Asians“ und „In the Heights“. Das erste Drehbuch kam 2016 von Neil Widener und Gavin James, wurde aber verworfen.
2017 übernahm Eric Warren Singer („American Hustle“), der ursprünglich die Geschichte der ersten beiden Filme entwickelt hatte. Sein Skript soll radikal anders gewesen sein – angeblich spielte die Handlung größtenteils in Asien. Auch dieses Drehbuch landete in der Schublade.
Fleischer kommt an Bord
2022 wurde schließlich Ruben Fleischer als Regisseur bestätigt. „Ich war schon lange Fan der Reihe“, erzählt Fleischer. „Als mir das Angebot kam, wusste ich sofort: Das ist meine Chance, einen wirklich magischen Film zu machen.“
Fleischer brachte Seth Grahame-Smith als Drehbuchautor mit, mit dem er bereits bei „Abraham Lincoln: Vampire Hunter“ zusammengearbeitet hatte. Gemeinsam entwickelten sie ein neues Konzept, das die besten Elemente der verworfenen Skripte kombinierte.
Der Cast-Puzzle
Die größte Herausforderung war, alle Original-Darsteller wieder zusammenzubringen. Jesse Eisenberg war sofort dabei, Woody Harrelson musste zwischen seinen vielen Projekten Zeit finden. Der größte Coup war, Isla Fisher zurückzuholen. „Ohne Henley wäre es nicht komplett gewesen“, sagt Produzent Bobby Cohen.
Morgan Freeman, mit 88 Jahren, war zunächst unsicher. „Ich dachte, ich bin zu alt für diese Action“, gestand er. Aber das Drehbuch überzeugte ihn: „Thaddeus hat sich entwickelt, er ist nicht mehr der, der er war. Das fand ich spannend.“
Die Magie am Set
Die Atmosphäre während der Dreharbeiten wird als „magisch“ beschrieben. Nach neun Jahren Pause war die Wiedersehensfreude groß. „Es war wie ein Klassentreffen“, sagt Dave Franco. „Aber ein Klassentreffen, bei dem man spektakuläre Stunts macht.“
Ein besonderer Moment: Am letzten Drehtag führte David Copperfield eine private Show für Cast und Crew auf. „Das war surreal“, erinnert sich Rosamund Pike. „Der größte lebende Illusionist zaubert nur für uns – das war der perfekte Abschluss.“
💬 Zitate & Statements zum Film
„Die größte Magie ist nicht die, die täuscht, sondern die, die ehrlich begeistert.“ – Thaddeus Bradley (Morgan Freeman) im Film
„Nach neun Jahren mussten wir etwas Besonderes liefern. Ich glaube, wir haben die Erwartungen übertroffen.“ – Ruben Fleischer, Regisseur
„Es fühlte sich an wie nach Hause kommen. Henley war immer Teil der Familie, auch wenn sie eine Weile weg war.“ – Isla Fisher über ihre Rückkehr
„Die Unfassbaren waren schon immer mehr als nur Heist-Filme. Es geht um Familie, Vertrauen und die Magie des Unmöglichen.“ – Jesse Eisenberg
„Ich habe für diesen Film Dinge gelernt, von denen ich nie gedacht hätte, dass ich sie können würde. Jetzt kann ich tatsächlich ein paar echte Kartentricks!“ – Rosamund Pike
„Das Schöne an Magie ist, dass sie uns daran erinnert, dass nicht alles so ist, wie es scheint. In einer Welt voller Fake News ist das eine wichtige Botschaft.“ – Woody Harrelson
„Teil 3 ist größer, aber auch persönlicher. Wir erforschen, was diese Charaktere wirklich antreibt.“ – Bobby Cohen, Produzent
❓ Häufig gestellte Fragen zu Die Unfassbaren 3
Warum hat es neun Jahre bis zur Fortsetzung gedauert?
Die lange Wartezeit hatte mehrere Gründe: Verschiedene Drehbuchversionen wurden entwickelt und verworfen, mehrere Regisseure waren im Gespräch, und die Terminfindung bei den vielbeschäftigten Stars war kompliziert. Die COVID-19-Pandemie verzögerte die Produktion zusätzlich. Letztendlich wollte Lionsgate sicherstellen, dass der dritte Teil der Reihe würdig ist.
Ist Lizzy Caplan als Lula dabei?
Lizzy Caplan wird in den offiziellen Ankündigungen nicht erwähnt. Da Isla Fisher als Henley zurückkehrt, ist unklar, ob Lula im dritten Teil erscheint. Möglicherweise wird ihre Abwesenheit im Film erklärt, oder sie hat einen kurzen Cameo-Auftritt.
Warum ist Mark Ruffalo nicht dabei?
Die offizielle Antwort ist: Wir wissen es nicht. Ruffalo wird in keiner Pressemitteilung erwähnt, aber das könnte auch eine bewusste Geheimhaltung sein. Seine Figur Dylan Rhodes war am Ende von Teil 2 sehr wichtig, daher wäre seine komplette Abwesenheit überraschend.
Wird es wirklich einen vierten Teil geben?
Ja! Bei der CinemaCon 2025 bestätigte Lionsgate offiziell, dass „Die Unfassbaren 4“ in Entwicklung ist. Ruben Fleischer soll wieder Regie führen. Die Produktion soll 2026 beginnen, was einen Release 2027 oder 2028 wahrscheinlich macht.
Muss ich die ersten beiden Teile gesehen haben?
Es hilft definitiv, aber ist nicht zwingend notwendig. Der Film wird so konstruiert sein, dass auch Neulinge der Story folgen können. Allerdings werden viele Referenzen und Charakterentwicklungen mehr Sinn ergeben, wenn man die Vorgänger kennt.
Ist der Film für Kinder geeignet?
Die „Unfassbaren“-Filme sind familienfreundliche Unterhaltung ohne explizite Gewalt oder Schimpfwörter. Eine FSK-12-Freigabe ist wahrscheinlich. Jüngere Kinder könnten von den komplexen Twists überfordert sein, aber Teenager werden den Film genießen.
Wo wurde der Film gedreht?
Hauptdrehorte waren Budapest (Ungarn) und Antwerpen (Belgien). Budapest diente als Double für verschiedene Städte, während Antwerpen als es selbst zu sehen ist – besonders das berühmte Diamantenviertel spielt eine wichtige Rolle.
Sind die Zaubertricks im Film echt?
Die Tricks basieren auf echten Illusionsprinzipien, werden aber für die Leinwand überhöht. David Kwong, professioneller Magier, sorgte dafür, dass alle Tricks theoretisch möglich sind. Die Schauspieler lernten echte Grundtechniken, auch wenn Movie-Magic bei der finalen Umsetzung hilft.
🏆 Fazit & Erwartungen – Die Magie lebt weiter
„Die Unfassbaren 3 – Now You See Me“ hat alle Zutaten für einen erfolgreichen Kinostart. Die Rückkehr der kompletten Originalbesetzung, inklusive Isla Fisher, ist ein großer Coup. Die Neuzugänge, allen voran Rosamund Pike, versprechen frische Dynamik. Und mit Ruben Fleischer hat man einen Regisseur gefunden, der sowohl mit Action als auch mit Ensemble-Komödie umgehen kann.
Die lange Wartezeit von neun Jahren könnte sich als Segen erweisen. Anstatt schnell eine lieblose Fortsetzung zu produzieren, hatte das Team Zeit, eine Geschichte zu entwickeln, die die Franchise weiterbringt. Das Generationen-übergreifende Element – alte Meister treffen auf junge Talente – spiegelt clever die Realität wider: Das Publikum, das 2013 den ersten Teil sah, ist älter geworden, genau wie die Charaktere.
Die Entscheidung, in Antwerpen zu drehen und einen echten Diamantenheist ins Zentrum zu stellen, erdet die manchmal überdrehte Welt der Vier Reiter. Gleichzeitig verspricht die Integration moderner Technologie – AR, KI, Social Media – dass der Film sich nicht auf vergangenen Erfolgen ausruht.
Stärken des Films
Die größte Stärke ist das Ensemble. Die Chemie zwischen den Original-Darstellern ist über die Jahre gereift, und die Neuzugänge fügen sich nahtlos ein. Morgan Freeman allein garantiert Klasse und Gravitas. Die praktischen Effekte und echten Illusionen verleihen dem Film eine Authentizität, die in der CGI-Ära selten geworden ist.
Potentielle Schwächen
Neun Jahre sind eine lange Zeit. Das Publikum hat sich verändert, neue Franchises dominieren. Die Gefahr besteht, dass der Film sich zu sehr auf Nostalgie verlässt. Zudem könnte die Abwesenheit von Mark Ruffalo (falls bestätigt) eine narrative Lücke hinterlassen, die schwer zu füllen ist.
Die Bottom Line
„Die Unfassbaren 3“ wird kein Blockbuster-Phänomen wie Marvel oder Fast & Furious. Aber das muss er auch nicht sein. Wenn der Film die cleveren Twists, charmanten Charaktere und spektakulären Illusionen liefert, die Fans erwarten, wird er ein solider Hit. Die bereits angekündigte Fortsetzung zeigt, dass Lionsgate Vertrauen in die Franchise hat.
Erwartungswertung: 7.5/10
Hype-Level: 🔥🔥🔥
Must-See-Faktor: Für Fans der Reihe absolut, für Gelegenheitskinogänger eine sichere Unterhaltung
Am 13. November 2025 werden die Vier Reiter beweisen müssen, dass ihre größte Illusion darin besteht, nach neun Jahren so zu tun, als wären sie nie weg gewesen. Die Karten sind gemischt, die Bühne ist bereit – jetzt müssen sie nur noch den Trick landen. Und wenn die Vergangenheit ein Indikator ist, werden sie uns alle täuschen – auf die bestmögliche Art.
📚 Quellen & Weiterführende Links
- Lionsgate – Offizielle Pressemitteilungen
- The Hollywood Reporter – Produktionsberichte und Cast-Ankündigungen
- Variety – Box Office Analysen und Industry-Updates
- Deadline – Exklusive Production Updates
- Entertainment Weekly – Cast-Interviews und Set-Berichte
- CinemaCon 2025 – Ankündigung von Teil 4
- David Kwong – Einblicke in die Magie-Beratung
- Screen Rant – Easter Eggs und Fan-Theorien
- Collider – Regisseur-Interviews
- IMDb – Vollständige Cast & Crew Informationen
0 Kommentare