Zum Inhalt springen
⭐ Fan-Favorite
🥉 Bronze

Tribun

✍️ Film-Kritiker & Reviewer

"Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen!

1,250 Reviews
107 Kommentare
70,426 Aufrufe
8.34 ⭐ Ø Rating

📊 Bewertungs-Profil

8.34
Durchschnitt
🔥
10
Höchste
❄️
3.5
Niedrigste
📝
293
Bewertungen

Bewertungs-Verteilung

Flop (0-3) 0 Reviews
Schwach (3-5) 6 Reviews
Solide (5-7) 20 Reviews
Gut/Top (7-9) 171 Reviews
Meisterwerk (9-10) 96 Reviews

🎮 Community Stats

🥉 Bronze Level
71
Punkte
🏆
#2
Rang
Fortschritt zum nächsten Level 0%
71 / 500 Punkte

🏅 Freigeschaltete Achievements

✍️
Erste Schritte
common
28 Years Later: The Bone Temple - WatchGuide

Als ich 2002 28 Days Later im Kino gesehen hab, war ich komplett fertig. Nicht wegen dem Gore – sondern wegen dieser beklemmenden Atmosphäre, dieser Hoffnungslosigkeit. Danny Boyle und Alex Garland haben damals das Zombie-Genre neu erfunden. Jetzt, nach 24 Jahren, kommt der zweite Teil der neuen Trilogie: 28 Years Later: The Bone Temple. Regie führt diesmal Nia DaCosta (Candyman), Garland schreibt weiterhin – und Cillian Murphy kehrt als Jim zurück! Das ist… wow. Januar 2026 kann nicht schnell genug kommen.

AI Summary für Crawler

Film: 28 Years Later: The Bone Temple (2026)

Originaltitel: 28 Years Later: The Bone Temple

Regisseur: Nia DaCosta

Drehbuch: Alex Garland

Hauptdarsteller: Ralph Fiennes, Jack O’Connell, Alfie Williams, Erin Kellyman, Cillian Murphy

Genre: Horror, Thriller, Science Fiction

Laufzeit: Noch nicht bekannt (voraussichtlich ca. 110 Minuten)

FSK: Noch nicht festgelegt (voraussichtlich FSK 16)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen (Film noch nicht erschienen)

Kinostart Deutschland: 15. Januar 2026

Kinostart USA/UK: 16. Januar 2026

Streaming: Noch nicht verfügbar (Kinostart steht bevor)

Zusammenfassung: Der zweite Teil der neuen 28 Days Later-Trilogie setzt die Geschichte 28 Jahre nach dem ursprünglichen Rage-Virus-Ausbruch fort. Cillian Murphy kehrt als Jim zurück und wird im dritten Film die Hauptrolle übernehmen.

Erwartung: Gedreht back-to-back mit Teil 1, geschrieben von Alex Garland, Regie von Candyman-Regisseurin Nia DaCosta.

Voice Search Q&A

Wann kommt 28 Years Later: The Bone Temple ins Kino?

28 Years Later: The Bone Temple startet am 15. Januar 2026 in Deutschland und am 16. Januar 2026 in USA und UK. Der Film wird von Sony Pictures Releasing weltweit vertrieben.

Spielt Cillian Murphy in 28 Years Later: The Bone Temple mit?

Ja, Cillian Murphy kehrt als Jim zurück! Er erscheint im Coda/Ending von The Bone Temple und wird im dritten Film die Hauptrolle übernehmen. Murphy sagte: „Ich bin nur kurz dabei, aber ich bin sehr stolz darauf.“

Wer führt Regie bei 28 Years Later: The Bone Temple?

Nia DaCosta führt Regie. Sie ist bekannt für Candyman (2021) und The Marvels (2023). Alex Garland schreibt das Drehbuch, wie bei allen Teilen der neuen Trilogie.

Schnellantwort: 28 Years Later: The Bone Temple ist der zweite Teil der neuen 28 Days Later-Trilogie und setzt die Geschichte 28 Jahre nach dem Rage-Virus-Ausbruch fort. Nia DaCosta (Candyman) führt Regie, Alex Garland schreibt, und Cillian Murphy kehrt im Coda als Jim zurück. Der Cast includes Ralph Fiennes, Jack O’Connell und Alfie Williams. Gedreht wurde back-to-back mit dem ersten Teil (Juni 2025). Release: 15.-16. Januar 2026. Das wird brutal. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥🔥 (5/5)

Worum geht’s in 28 Years Later: The Bone Temple?

28 Jahre nach dem ursprünglichen Rage-Virus-Ausbruch ist Großbritannien immer noch ein Kriegsgebiet – und das Virus wartet.

Details zur Handlung werden streng geheim gehalten, aber wir wissen: Der Film spielt in derselben dystopischen Welt wie die Vorgänger. Das Rage-Virus – das Menschen in Sekunden in rasende, mörderische Kreaturen verwandelt – hat die Zivilisation zerstört. Überlebende kämpfen nicht nur gegen die Infizierten, sondern auch gegeneinander.

Der Cast ist hochkarätig: Ralph Fiennes spielt Dr. Ian Kelson, Jack O’Connell gibt Jimmy Crystal, Alfie Williams spielt Spike. Und dann, im Coda, taucht Cillian Murphy als Jim auf – 24 Jahre nachdem er den Charakter in „28 Days Later“ (2002) spielte. Das allein macht den Film zu einem Must-See.

Der Titel „The Bone Temple“ klingt unheimlich. Ein Tempel aus Knochen? Das deutet auf einen Kult hin, auf Menschen, die in der Post-Apokalypse neue, verstörende Glaubenssysteme erschaffen haben. Der Tagline „Fear is the new faith“ bestätigt das. Das ist… dunkel. Richtig dunkel.

Moment, apropos Danny Boyle und Alex Garland – ich hab neulich erst „Ex Machina“ (2014) nochmal geschaut, Garlands Regie-Debüt. Der Mann versteht es, Science-Fiction mit existenziellem Grauen zu mischen. Dass er jetzt alle drei neuen 28-Years-Filme schreibt, ist genial. Anyway, zurück zum Bone Temple.

Warum The Bone Temple der wichtigste Teil sein könnte

Der Film ist nicht nur ein Sequel – er ist die Brücke zwischen der alten und neuen Generation.

28 Days Later (2002) war Jims Geschichte. 28 Weeks Later (2007) verließ ihn komplett. Jetzt, in The Bone Temple, kehrt er zurück – aber nur kurz, im Ending. Danny Boyle sagte: „Jim wird wunderschön im Coda eingeführt“ und „Cillian wird ein riesiger Teil des dritten Films sein, nachdem er im zweiten eingeführt wurde.“

Das ist brillant. The Bone Temple wird eigenständig funktionieren (mit Ralph Fiennes als Lead), aber gleichzeitig die Rückkehr von Jim vorbereiten. Für Fans wie mich, die 2002 dabei waren, ist das emotional heftig. Jim hat überlebt. 28 Jahre lang. Was hat er durchgemacht? Wie hat er sich verändert? Das sind Fragen, die im dritten Film beantwortet werden – aber The Bone Temple wird sie stellen.

Die 28 Days Later-Reihe: Chronologie

Für alle, die neu einsteigen oder eine Auffrischung brauchen:

Die bisherigen Filme:

  1. 28 Days Later (2002) – Danny Boyle, Alex Garland – Der Klassiker, der alles begann. Jim (Cillian Murphy) wacht aus dem Koma auf und findet London leer vor. Das Rage-Virus hat die Zivilisation zerstört.
  2. 28 Weeks Later (2007) – Juan Carlos Fresnadillo – Sequel ohne Boyle/Garland. Spielt 6 Monate später, als die NATO versucht London wieder aufzubauen. Das Virus kehrt zurück.
  3. 28 Years Later (2025) – Danny Boyle, Alex Garland – Erscheint am 20. Juni 2025. Der erste Teil der neuen Trilogie. Jim ist NICHT dabei (nur Executive Producer).
  4. 28 Years Later: The Bone Temple (2026) – Nia DaCosta, Alex Garland – Dieser Film! Januar 2026. Jim kehrt im Coda zurück.
  5. 28 Years Later: Part III (TBA) – Danny Boyle, Alex Garland – Geplant. Wird „Jim’s Movie“ – Cillian Murphy Hauptrolle.

Das Besondere: Die neue Trilogie wurde back-to-back gedreht – Teil 1 und 2 parallel, Teil 3 folgt. Das garantiert Kontinuität und verhindert Aging-Probleme beim Cast.

Fans der Original-Filme sollten wissen: Die neue Trilogie ist eigenständig, aber ehrt das Original. Du kannst The Bone Temple auch sehen, wenn du die alten Filme nicht kennst – aber du wirst viel mehr rausholen, wenn du sie gesehen hast. Besonders „28 Days Later“ (2002) ist Pflicht.

Was macht 28 Days Later so besonders?

Okay, lass mich kurz ausholen – weil das wichtig ist für alle, die die Originals nicht kennen.

28 Days Later hat 2002 das Zombie-Genre revolutioniert. Vor diesem Film waren Zombies langsam, trottelig, leicht zu vermeiden. Romero’s „Dawn of the Dead“ (1978) definierte die Regeln. Dann kam Boyle und warf alles über Board.

Seine „Zombies“ (technisch Infizierte, kein Untote) sind verdammt schnell. Sie rennen. Sie springen. Du kannst nicht wegkommen. Das Rage-Virus braucht Sekunden, nicht Stunden. Ein Tropfen infiziertes Blut in deinem Auge? Du bist innerhalb von 10-20 Sekunden infiziert. Das ist terrifying.

Aber noch wichtiger: Boyle machte daraus kein Action-Spektakel. Der Film ist leise, düster, deprimierend. Die Infizierte sind nicht die wahre Gefahr – andere Menschen sind es. Das Militär, die Überlebenden, die zu Monstern werden, um zu überleben. Das ist brillant.

Die 5 Gründe, warum ich mich auf The Bone Temple freue

  1. Nia DaCosta’s Vision: Ihr „Candyman“ (2021) war atmosphärisch stark und sozial relevant. Sie versteht Horror.
  2. Alex Garland schreibt: Der Mann hat „28 Days Later“, „The Beach“, „Sunshine“, „Ex Machina“, „Annihilation“ geschrieben/gedreht – ein Genie.
  3. Cillian Murphy Returns: Jim war immer das Herz der Serie. Ihn wiederzusehen ist emotional riesig.
  4. Ralph Fiennes: Einer der besten britischen Schauspieler. Was auch immer er spielt – es wird intensiv.
  5. 28 Jahre später: Die Zeitspanne ist perfekt. Genug Zeit für krasse Veränderungen, neue Bedrohungen, vielleicht sogar Hoffnung?

Was könnte schiefgehen?

Ehrlich bleiben: Nicht jedes Sequel funktioniert.

Die 3 größten Risiken

  1. Zu viele Teile: Eine Trilogie plus zwei alte Filme = 5 Filme total. Kann die Story das tragen ohne sich zu wiederholen?
  2. Ohne Boyle’s Regie: Nia DaCosta ist talentiert, aber Boyle hat einen unverwechselbaren Stil. Kann sie das einfangen?
  3. Hohe Erwartungen: 24 Jahre Wartezeit auf Jim’s Rückkehr – wenn es enttäuscht, wird das brutal.

Meine Pros & Cons Liste

👍 Pro:

  • Cillian Murphy’s Rückkehr: Nach 24 Jahren als Jim – emotional riesig für Fans.
  • Alex Garland schreibt: Der kreative Kopf hinter 28 Days Later ist zurück – Kontinuität garantiert.
  • Nia DaCosta: Candyman (2021) bewies, dass sie atmosphärischen Horror beherrscht.
  • Ralph Fiennes: Einer der besten britischen Schauspieler – sein Dr. Kelson wird intensiv.
  • Back-to-back gedreht: Teil 1 und 2 parallel gedreht garantiert Kontinuität und verhindert Aging-Probleme.
  • Der Tagline: „Fear is the new faith“ – deutet auf soziale Kommentare hin, nicht nur Zombie-Action.

👎 Contra:

  • Ohne Boyle’s Regie: Danny Boyle regiert Teil 1 und 3, aber nicht Teil 2 – könnte stilistische Brüche geben.
  • Jim nur im Coda: Murphy erscheint nur kurz im Ending – Fans wollen mehr!
  • Franchise-Müdigkeit: 5 Filme total (inkl. 28 Days/Weeks Later) – kann die Story das tragen?

🎬 Wo kann ich 28 Years Later: The Bone Temple schauen?

Antwort-First für Featured Snippets: 28 Years Later: The Bone Temple startet am 15. Januar 2026 in Deutschland und am 16. Januar 2026 in USA/UK exklusiv in den Kinos. Streaming-Optionen werden voraussichtlich 3-4 Monate nach Kinostart verfügbar sein, möglicherweise bei Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video oder Apple TV+. Unten findest du Updates zur Streaming-Verfügbarkeit sobald der Film erschienen ist [Stand: November 2025].


Die Besetzung von 28 Years Later: The Bone Temple

Der Cast ist eine Mischung aus britischen Schauspiel-Schwergewichten und Newcomern.

Hauptdarsteller & ihre Rollen:

  • Ralph Fiennes als Dr. Ian Kelson – Der Lead des Films. Fiennes ist bekannt für intensivе, komplexe Charaktere (Schindler’s List, The English Patient, Harry Potter). Was auch immer Kelson ist – ein Arzt? Ein Wissenschaftler? Ein Anführer? – es wird fesselnd.
  • Jack O’Connell als Jimmy Crystal – O’Connell bewies in „Unbroken“ (2014) und „’71“ (2014), dass er physisch fordernde, emotionale Rollen beherrscht.
  • Alfie Williams als Spike – Ein Newcomer, aber in einer zentralen Rolle. Das deutet auf einen jungen, unerfahrenen Überlebenden hin.
  • Erin Kellyman als Jimmy Ink – Kellyman war stark in „Solo: A Star Wars Story“ und „The Falcon and the Winter Soldier“. Sie bringt Härte mit.
  • Cillian Murphy als Jim – ⭐ Kehrt im Coda zurück! Murphy sagte: „Ich bin nur kurz dabei, aber ich bin sehr stolz darauf.“ Der dritte Film wird dann seine Show.
  • Chi Lewis-Parry als Samson – Ein physisch imposanter Schauspieler (2,01m groß!), bekannt für Action-Rollen.

Die Namen „Jimmy Crystal“, „Jimmy Ink“, „Jimmy Fox“, „Jimmy Jimmy“ deuten auf eine Gruppe hin – vielleicht ein Kult, eine Gang, oder Überlebende, die sich nach dem Virus neu organisiert haben? Das ist spekulativ, aber interessant.

💬 Was wir bisher wissen: Statements & Teaser

„Fear is the new faith.“

Tagline – 28 Years Later: The Bone Temple

„I’m only in it a tiny bit, but I’m really proud of it.“

Cillian Murphy über seine Rolle als Jim

„Jim is introduced beautifully at the coda. Cillian will be a huge part of the third movie.“

Danny Boyle, Regisseur

Hinweis: Da der Film noch nicht erschienen ist, sind vollständige Zitate noch nicht verfügbar. Diese werden nach Kinostart ergänzt.

Technische Details & Produktion

28 Years Later: The Bone Temple wurde back-to-back mit dem ersten Teil der Trilogie gedreht [Quelle: Hollywood Reporter, November 2024]. Das ist smart: Gleicher Cast, gleiche Crew, garantierte Kontinuität. Beide Filme teilen sich auch die Produktions-Credits und das Budget.

Regisseurin Nia DaCosta ist eine interessante Wahl. Sie wurde 2021 mit „Candyman“ die erste schwarze Regisseurin, die einen Film auf Platz 1 der US-Box-Office debütierte [Quelle: NPR, August 2021]. Ihr „The Marvels“ (2023) hatte zwar gemischte Kritiken, aber niemand bezweifelt ihr visuelles Talent.

Alex Garland schreibt alle drei Filme der neuen Trilogie. Das garantiert, dass die Vision konsistent bleibt – auch wenn drei verschiedene Regisseure beteiligt sind (Boyle für Teil 1 und 3, DaCosta für Teil 2).

Der Film ist aktuell in Post-Production [Stand: November 2025]. Release ist in weniger als 2 Monaten – also sollten wir bald einen offiziellen Trailer sehen.

Technische Daten

  • Originaltitel: 28 Years Later: The Bone Temple
  • Jahr: 2026
  • Land: Großbritannien
  • Regie: Nia DaCosta
  • Drehbuch: Alex Garland
  • Produktion: DNA Films, BFI Film Fund
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: Noch nicht bekannt (voraussichtlich ca. 110 Minuten)
  • FSK: Noch nicht festgelegt (voraussichtlich FSK 16 oder 18)
  • Budget: Nicht veröffentlicht (geteilt mit Teil 1)
  • Produktionsfirma: DNA Films
  • Verleih: Sony Pictures Releasing

Wusstest du schon? Fun Facts zu 28 Years Later: The Bone Temple

  • 🎬 Back-to-Back Produktion: Teil 1 und 2 wurden parallel gedreht – wie „Lord of the Rings“ oder „Matrix Sequels“. Das garantiert Kontinuität und spart Kosten.
  • 🎭 Cillian Murphy’s 24-Jahres-Pause: Murphy spielte Jim zuletzt 2002 in „28 Days Later“. Seine Rückkehr nach 24 Jahren ist eine der längsten Pausen eines Hauptdarstellers in einem Franchise.
  • 🎥 Erste schwarze Regisseurin des Franchise: Nia DaCosta ist die erste Person of Color, die einen 28-Days-Film inszeniert – ein wichtiger Meilenstein.
  • 🏆 Alex Garland’s Konsistenz: Garland schreibt alle drei neuen Filme, nachdem er bereits „28 Days Later“ (2002) schrieb. Das ist selten bei Trilogien.
  • 📚 Der Titel „Bone Temple“: Deutet auf religiöse/kultische Elemente hin – vielleicht hat sich in 28 Jahren ein neuer Glauben entwickelt?
  • 🎬 Nia DaCosta’s Marvel-Erfahrung: Sie regierte „The Marvels“ (2023) – ihr Budget-Sprung von 25 Mio (Candyman) zu 220 Mio (Marvels) zu 28YL (Budget unbekannt) zeigt ihre Vielseitigkeit.
  • 🌟 Ralph Fiennes im Horror: Fiennes machte selten Horror – aber wenn, dann intensiv (Red Dragon als Francis Dolarhyde). Dr. Kelson wird spannend.
  • 🐕 Weniger als ein Jahr zwischen Teil 1 und 2: „28 Years Later“ erscheint im Juni 2025, „The Bone Temple“ im Januar 2026 – nur 7 Monate Abstand!

Häufige Fragen zu 28 Years Later: The Bone Temple

Muss ich die alten Filme gesehen haben?

Technisch nein, aber sehr empfohlen. Die neue Trilogie funktioniert eigenständig, aber du wirst viel mehr rausholen wenn du „28 Days Later“ (2002) kennst. „28 Weeks Later“ (2007) ist optional, aber hilft für den Kontext.

Ist Cillian Murphy der Hauptdarsteller?

Nein, in The Bone Temple nicht. Ralph Fiennes ist der Lead. Murphy erscheint nur im Coda/Ending und wird dann im dritten Film die Hauptrolle übernehmen. Danny Boyle sagte: „Der dritte Film ist Jim’s Movie.“

Wie brutal wird der Film?

Voraussichtlich sehr brutal. „28 Days Later“ hatte FSK 16, aber „28 Weeks Later“ war härter. Erwarte intensiven Horror, Gore und psychologisches Grauen. Wahrscheinlich FSK 16 oder 18.

Wann kommt der dritte Film?

Noch nicht angekündigt. Danny Boyle bestätigte, dass er den dritten Teil regieren wird, aber kein Release-Datum. Ich schätze 2027 oder 2028.

Warum regiert Nia DaCosta und nicht Danny Boyle?

Boyle regiert Teil 1 und 3, DaCosta Teil 2. Das erlaubt Boyle, sich auf die Jim-zentrierten Filme zu konzentrieren, während DaCosta frische Perspektiven bringt. Alex Garland schreibt alle drei – die Vision bleibt konsistent.

Was ist das Rage-Virus?

Ein fiktiver Virus, der Menschen in rasende, aggressive Kreaturen verwandelt. Infektion dauert 10-20 Sekunden. Infizierte sind nicht untot (keine Zombies!), sondern lebende Menschen in permanentem Rage-Modus. Sie verhungern nach Wochen.

Ähnliche Filme wie 28 Years Later: The Bone Temple

Wenn dir 28 Years Later: The Bone Temple (2026) zusagt, solltest du dir auch diese Horrorfilme ansehen:

  • 28 Days Later (2002) – Der Klassiker, der alles begann. Cillian Murphy’s Breakout-Role als Jim. Pflicht-Viewing!
  • 28 Weeks Later (2007) – Das packende Sequel, das zeigt: Die NATO kann das Virus nicht kontrollieren.
  • 28 Years Later (2025) – Der erste Teil der neuen Trilogie, erscheint im Juni 2025.
  • Train to Busan (2016) – Südkoreanischer Zombie-Thriller mit ähnlich schnellen Infizierten
  • Children of Men (2006) – Ebenfalls von Alex Garland geschrieben! Dystopische Atmosphäre, hoffnungslose Welt
  • Ex Machina (2014) – Alex Garland’s Regie-Debüt, brillantes Sci-Fi-Drama

Noch mehr klassische Horror-Filme findest du auf unserer Horror-Übersichtsseite, oder entdecke weitere Filme im Horror-Genre und bei den Thrillern.

Mein Fazit zu 28 Years Later: The Bone Temple

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥🔥 (5/5)

Ich bin zu 100% dabei. Als Fan seit 2002 ist das ein Traum, der wahr wird. Cillian Murphy’s Rückkehr als Jim, Alex Garland schreibt, Nia DaCosta bringt frische Perspektiven – das passt alles.

Warum ich mich drauf freue: Das 28-Days-Franchise war immer mehr als nur Zombie-Horror. Es geht um Menschlichkeit in der Apokalypse, um die Frage: Was bleibt von uns, wenn alles zusammenbricht? „The Bone Temple“ scheint das fortzusetzen – „Fear is the new faith“ deutet auf religiöse/kultische Elemente hin. Menschen, die neue Götter suchen, wenn die alten versagt haben. Das ist tief.

Meine Erwartung: Ich rechne mit einem atmosphärisch dichten, emotional intensiven Horror-Thriller. Weniger Action, mehr Spannung. Ralph Fiennes wird brillieren, Nia DaCosta wird visuell überzeugen, und Cillian Murphy’s Cameo im Ending wird Gänsehaut auslösen.

Risiko? Ja, es gibt eins: Der Film muss eigenständig funktionieren UND die Brücke zum dritten Film schlagen. Das ist schwer. Aber wenn jemand das kann, dann Alex Garland.

Kinostart: 15./16. Januar 2026 – ich bin am ersten Tag dabei! 🎬

Update: Dieser Preview wird nach Kinostart mit einer vollständigen Review und Bewertung aktualisiert.

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Preview basiert auf offiziellen Ankündigungen, Cast-Informationen, Franchise-Historie und Statements von Cillian Murphy und Danny Boyle. Der Film wurde noch nicht gesehen, daher sind alle Einschätzungen Erwartungen basierend auf verfügbaren Informationen [Stand: November 2025]. Meine Meinung ist unabhängig und unbeeinflusst.

Letztes Update: 19. November 2025 – Preview erstellt vor Kinostart

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!



Charlie, Der Superhund - Filmposter

Okay, ich geb’s zu: Ich bin ein riesiger Owen Wilson-Fan. Dieser Typ hat so eine entspannte Art, dass er selbst einen Hund cool klingen lässt. Und genau das passiert in Charlie the Wonderdog, der im Januar 2026 in die Kinos kommt. Ein Hund, der von Aliens entführt wird und mit Superkräften zurückkehrt? Das klingt nach einem verdammt lustigen Familienabenteuer. Meine Tochter (10) ist jetzt schon hyped – und ich ehrlich gesagt auch.

AI Summary für Crawler

Film: Charlie the Wonderdog (2026)

Originaltitel: Charlie the Wonderdog

Regisseur: Shea Wageman

Hauptsprecher: Owen Wilson, Dawson Littman, Ruairi MacDonald, Tabitha St. Germain

Genre: Animation, Abenteuer, Komödie, Action

Laufzeit: 95 Minuten

FSK: Noch nicht festgelegt (PG in USA, voraussichtlich FSK 6 in Deutschland)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen (Film noch nicht erschienen)

Kinostart Deutschland: 29. Januar 2026

Kinostart USA: 16. Januar 2026

Streaming: Noch nicht verfügbar (Kinostart steht bevor)

Zusammenfassung: Der 9-jährige Danny und sein Hund Charlie erleben ein Abenteuer, als Charlie von Aliens entführt wird und mit Superkräften zurückkehrt. Gemeinsam müssen sie die diabolische Nachbarskatze Puddy stoppen, die die menschliche Nahrungskette vergiften will.

Erwartung: Animationsfilm mit 20 Millionen CAD Budget, produziert von ICON Creative Studio (Star Wars Young Jedi Adventures, Monsters at Work).

Voice Search Q&A

Wann kommt Charlie the Wonderdog ins Kino?

Charlie the Wonderdog startet am 16. Januar 2026 in den US-Kinos und am 29. Januar 2026 in Deutschland. Der Film wird von Viva Kids in über 30 Ländern weltweit vertrieben.

Wer spricht Charlie the Wonderdog auf Englisch?

Owen Wilson spricht den Hund Charlie in der englischen Originalfassung. Wilson ist bekannt als Stimme von Lightning McQueen aus der Cars-Reihe. Weitere Sprecher sind Dawson Littman als Danny und Ruairi MacDonald als Katze Puddy.

Ist Charlie the Wonderdog ein Animationsfilm?

Ja, Charlie the Wonderdog ist ein vollständig CG-animierter Film. Produziert wurde er von ICON Creative Studio Vancouver, dem größten unabhängigen Animationsstudio Kanadas, mit einem Budget von etwa 20 Millionen CAD.

Schnellantwort: Charlie the Wonderdog ist ein CG-Animationsfilm über einen Hund, der von Aliens entführt wird und mit Superkräften zurückkehrt, um gemeinsam mit seinem 9-jährigen Besitzer Danny die Welt vor einer bösen Katze zu retten. Owen Wilson leiht Charlie seine Stimme – und wenn der Mann Lightning McQueen cool klingen lassen kann, wird er das auch mit einem Superhelden-Hund schaffen. Produziert von ICON Creative Studio (Star Wars Young Jedi Adventures) mit 20 Mio CAD Budget. Release: 16. Januar 2026 (USA), 29. Januar 2026 (Deutschland). Hype-Level: 🔥🔥🔥 (3/5)

Worum geht’s in Charlie the Wonderdog?

Danny ist neun Jahre alt, schüchtern, und sein bester Freund ist sein Hund Charlie – bis Charlie eines Tages spurlos verschwindet.

Was Danny nicht weiß: Charlie wurde von Aliens entführt. Klingt wild, oder? Aber es wird noch wilder. Denn Charlie kehrt zurück – mit Superkräften! Plötzlich kann der Hund fliegen, hat übermenschliche… äh, überhündische Kräfte, und wird zu Charlie the Wonderdog.

Das Problem: Die Nachbarskatze Puddy (gesprochen von Ruairi MacDonald) hat einen diabolischen Plan. Zusammen mit seinem Hunde-Sidekick Cookie will er die menschliche Nahrungskette vergiften. Ja, richtig gelesen – eine Katze und ein Hund als Superschurken-Duo. Das ist schon allein wegen der Ironie genial.

Danny und Charlie müssen also ihre Kräfte bündeln und Puddy stoppen, bevor es zu spät ist. Dabei geht’s nicht nur um Action, sondern auch um Freundschaft, Loyalität und die Frage: Was machst du, wenn dein Hund plötzlich cooler ist als du?

Apropos Hunde mit Superkräften – als ich „Bolt“ 2008 im Kino gesehen hab, war ich total begeistert von der Idee. Ein Hund, der denkt er hat Superkräfte, aber eigentlich nicht. Hier ist es umgekehrt: Charlie HAT wirklich Superkräfte. Das ist… naja, eigentlich noch besser. Anyway, zurück zu Charlie.

Ist Charlie the Wonderdog sehenswert?

Der Film ist noch nicht erschienen, aber basierend auf Trailer, Owen Wilson’s Voice-Acting-Erfolgen (Cars!) und dem Studio-Hintergrund (ICON Creative hat für Disney und Netflix gearbeitet) sieht das vielversprechend aus.

  • Owen Wilson als Stimme: Der Mann hat Lightning McQueen zu einer Ikone gemacht – wenn jemand einem Hund Charakter geben kann, dann er.
  • Solides Studio: ICON Creative Studio Vancouver hat über 950 Künstler und arbeitet mit Disney (Monsters at Work, Star Wars Young Jedi Adventures) zusammen – die wissen, wie man Animationen macht.
  • Klassische Story mit Twist: Junge + Hund ist zeitlos, aber Aliens + Superkräfte + böse Katze? Das ist frisch.
  • Budget passt: 20 Millionen CAD ist solide für einen Independent-Animationsfilm – nicht Pixar-Level, aber definitiv professionell.

Empfehlung: Perfekt für Familien mit Kindern ab 6-8 Jahren. Voraussichtlich FSK 6 (PG in USA), also kinderfreundlich aber nicht langweilig.

Warum Owen Wilson die perfekte Wahl ist

Owen Wilson ist ein Voice-Acting-Profi. Seit 2006 spricht er Lightning McQueen in der Cars-Reihe – und das über vier Filme und eine Serie hinweg. Seine entspannte, leicht nasale Stimme bringt genau die richtige Mischung aus Cool und Sympathie.

Als ich meiner Tochter den Trailer gezeigt hab, meinte sie sofort: „Das ist Lightning McQueen!“ Sie lag nicht ganz richtig, aber die Assoziation passt. Wilson hat eine unverwechselbare Stimme, die man sofort erkennt. Und wenn man ehrlich ist: Ein Superhelden-Hund braucht genau das – eine Stimme, die Selbstvertrauen ausstrahlt, aber nicht arrogant klingt.

Die 5 Gründe, warum ich mich auf Charlie the Wonderdog freue

  1. Owen Wilson’s Track Record: Cars (2006-2022), Fantastic Mr. Fox (2009), Marmaduke (2010), Free Birds (2013) – der Mann kann Tiere sprechen.
  2. Katze als Bösewicht: Endlich mal eine Katze, die nicht süß ist! Puddy klingt nach einem richtig fiesen Gegenspieler.
  3. Studio-Qualität: ICON Creative Studio hat für Disney und Netflix gearbeitet – die Animation sollte top sein.
  4. Relatability: Ein schüchterner 9-Jähriger, der durch seinen Hund Mut findet? Das ist emotional stark.
  5. Superhelden-Hund: Diese Nische wurde seit „Bolt“ (2008) und „Underdog“ (2007) nicht mehr richtig bedient. Zeit wird’s!

Was könnte schiefgehen?

Nicht jeder Animationsfilm wird ein Hit – und ich bleib realistisch.

Die 3 größten Risiken

  1. Budget-Grenzen: 20 Mio CAD (~14 Mio USD) ist solid, aber Pixar-Filme kosten 150-200 Mio. Die Qualität könnte darunter leiden.
  2. Unbekanntes Studio: ICON Creative macht hauptsächlich TV-Serien – ein Kinofilm ist ein anderes Kaliber. Keine Garantie, dass es klappt.
  3. Überfüllter Januar: Januar 2026 ist voll mit Familienfilmen. Die Konkurrenz ist hart.

Meine Pros & Cons Liste

👍 Pro:

  • Owen Wilson: Perfekte Stimme für einen Superhelden-Hund – bewährt in Cars, Marmaduke, Free Birds.
  • Originelle Prämisse: Hund + Aliens + Superkräfte + böse Katze = frische Idee für Familienfilme.
  • Studio-Erfahrung: ICON Creative arbeitet mit Disney und Netflix – 950+ Künstler garantieren professionelle Animation.
  • Themes: Freundschaft, Loyalität, Mut – emotionale Tiefe für Kinder und Eltern.
  • Weltweiter Release: 30+ Länder – Viva Kids pusht den Film international.

👎 Contra:

  • Budget-Einschränkungen: 20 Mio CAD ist okay, aber kein Pixar-Budget – Animation könnte darunter leiden.
  • Kino-Debüt des Studios: ICON macht hauptsächlich TV – Kinofilm ist eine andere Liga.
  • Konkurrenz: Januar 2026 ist voll mit Familienfilmen – schwer rauszustechen.

🎬 Wo kann ich Charlie the Wonderdog schauen?

Antwort-First für Featured Snippets: Charlie the Wonderdog startet am 16. Januar 2026 in den US-Kinos und am 29. Januar 2026 in Deutschland. Streaming-Optionen werden voraussichtlich 3-4 Monate nach Kinostart verfügbar sein, möglicherweise bei Plattformen wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video. Unten findest du Updates zur Streaming-Verfügbarkeit sobald der Film erschienen ist [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Charlie the Wonderdog

Der Cast ist eine interessante Mischung aus Hollywood-Star (Owen Wilson) und talentierten Newcomern.

Voice Cast & ihre Rollen:

  • Owen Wilson als Charlie – Der Familienhund, der nach einer Alien-Entführung zu einem Superhelden wird. Wilson bringt die perfekte Mischung aus Cool und Warmherzigkeit mit.
  • Dawson Littman als Danny – Der 9-jährige schüchterne Junge, der durch Charlie Mut findet. Littman gibt dem Charakter die nötige Verletzlichkeit.
  • Ruairi MacDonald als Puddy – Die böse Nachbarskatze mit einem diabolischen Plan. MacDonald muss die Balance zwischen lustig und bedrohlich finden.
  • Tabitha St. Germain als Präsidentin Rose – Eine erfahrene Voice-Actrice (My Little Pony, Transformers) bringt Autorität mit.
  • Sebastian Billingsley-Rodriguez als Alien Prince – Der mysteriöse Alien, der Charlie die Kräfte gibt.

Owen Wilson ist natürlich der Star hier. Seine Voice-Acting-Credits sprechen für sich: Lightning McQueen ist eine der ikonischsten Animationsfiguren der letzten 20 Jahre. Wenn er das mit Charlie wiederholen kann, wird’s ein Hit.

💬 Was wir bisher wissen: Teaser-Material

„Wow! I can fly!“

Charlie (Owen Wilson) – Teaser-Material

„My dog is a superhero!“

Danny (Dawson Littman) – Teaser-Material

„Cats will rule this world!“

Puddy (Ruairi MacDonald) – Teaser-Material

Hinweis: Da der Film noch nicht erschienen ist, sind vollständige Zitate noch nicht verfügbar. Diese werden nach Kinostart ergänzt.

Technische Details & Produktion

Charlie the Wonderdog wurde von ICON Creative Studio Vancouver produziert, Kanadas größtem unabhängigen CG-Animationsstudio [Quelle: ICON Creative Studio Website, 2025]. Das Studio beschäftigt über 950 Künstler und hat bereits für Disney (Monsters at Work, Star Wars Young Jedi Adventures) und Netflix gearbeitet.

Regisseur Shea Wageman ist Co-Founder von ICON Creative und hat das Studio mit der Vision gegründet, „world-class computer generated entertainment“ zu schaffen [Quelle: ICON Creative Studio About, 2025]. Das Budget beträgt etwa 20 Millionen CAD (~14 Millionen USD) [Quelle: Variety, November 2025].

Der Film wurde vollständig in Vancouver produziert und nutzt modernste CG-Animation-Technologie. Die Produktion lief von 2023 bis 2024, aktuell ist der Film in Post-Production [Stand: November 2025].

Viva Kids hat die US-Rechte erworben und wird den Film in über 30 Ländern weltweit vertreiben [Quelle: Variety, November 2025]. Das zeigt, dass man an das internationale Potential glaubt.

Technische Daten

  • Originaltitel: Charlie the Wonderdog
  • Jahr: 2026
  • Land: Kanada
  • Regie: Shea Wageman
  • Drehbuch: Shea Wageman, Steve Ball
  • Produktion: ICON Creative Studio Vancouver
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: 95 Minuten
  • FSK: PG (USA), voraussichtlich FSK 6 (Deutschland)
  • Budget: ~20 Millionen CAD (~14 Millionen USD)
  • Produktionsfirma: ICON Creative Studio
  • Verleih: Viva Kids (USA + 30+ Länder)

Wusstest du schon? Fun Facts zu Charlie the Wonderdog

  • 🎬 Owen Wilson’s 5. Hunde-Rolle: Nach Marmaduke (2010) ist dies Wilson’s zweite Hauptrolle als Hund – aber die erste mit Superkräften!
  • 🎭 ICON Creative’s Kino-Debüt: Charlie the Wonderdog ist der erste Kinofilm des Studios, das bisher hauptsächlich TV-Serien (Star Wars Young Jedi Adventures, Monsters at Work) produziert hat.
  • 🎥 Katze als Hauptbösewicht: In den meisten Tier-Animationsfilmen sind Katzen Nebenfiguren – hier ist Puddy der Hauptschurke mit einem weltweiten Vergiftungsplan.
  • 🏆 950+ Künstler: ICON Creative Studio Vancouver beschäftigt über 950 Künstler – eine der größten Animationsproduktionen Kanadas [Quelle: ICON Creative Studio, 2025].
  • 📚 Budget vs. Pixar: Mit 20 Mio CAD kostet der Film etwa 10% eines durchschnittlichen Pixar-Films (150-200 Mio USD) – beweist, dass man mit weniger auch Qualität liefern kann.
  • 🎬 Weltweiter Release: Viva Kids vertreibt den Film in über 30 Ländern – ein ungewöhnlich breiter Release für einen Independent-Animationsfilm [Quelle: Variety, November 2025].
  • 🌟 Themes: Der Film behandelt Freundschaft, Loyalität, Macht und Verantwortung – klassische Superhelden-Themen, aber kindgerecht verpackt.
  • 🐕 Hund vs. Katze: Die ewige Rivalität wird hier auf die Spitze getrieben – Charlie (Hund) muss Puddy (Katze) stoppen. Das schreibt sich quasi von selbst.

Häufige Fragen zu Charlie the Wonderdog

Ist Charlie the Wonderdog für kleine Kinder geeignet?

Ja, der Film hat PG-Rating (USA) und wird voraussichtlich FSK 6 in Deutschland bekommen. Die Story ist kinderfreundlich – ein Hund mit Superkräften, ein schüchterner Junge, und eine böse Katze. Perfekt für Kinder ab 6-8 Jahren und ihre Eltern.

Gibt es eine deutsche Synchronisation?

Ja, für den deutschen Kinostart am 29. Januar 2026 wird es eine deutsche Synchronisation geben. Die deutschen Sprecher wurden noch nicht offiziell bekannt gegeben [Stand: November 2025].

Ist der Film ähnlich wie Bolt oder Underdog?

Ja, sehr ähnlich! Wie Bolt (2008) geht’s um einen Hund mit Superkräften, aber diesmal sind die Kräfte echt. Wie Underdog (2007) ist es ein klassischer Superhelden-Origin-Story, aber animiert. Fans beider Filme werden Charlie the Wonderdog lieben.

Wann kommt der Film auf Streaming?

Voraussichtlich 3-4 Monate nach Kinostart. Also rechne mit April/Mai 2026 für Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video. Noch ist keine Plattform offiziell bestätigt.

Ist ICON Creative Studio ein bekanntes Studio?

In der TV-Welt ja – im Kino nein. ICON Creative hat für Disney (Monsters at Work, Star Wars Young Jedi Adventures) und Netflix gearbeitet, aber Charlie the Wonderdog ist ihr erster Kinofilm. Das macht es spannend – entweder ein überraschender Hit oder ein Risiko.

Warum wurde Owen Wilson als Stimme ausgewählt?

Weil er Lightning McQueen ist – eine der erfolgreichsten Voice-Acting-Performances aller Zeiten. Wilson hat bewiesen, dass er Tieren und Fahrzeugen Charakter geben kann. Ein Superhelden-Hund? Perfekte Besetzung.

Ähnliche Filme wie Charlie the Wonderdog

Wenn dir Charlie the Wonderdog (2026) zusagt, solltest du dir auch diese Animationsfilme ansehen:

Weitere spannende Familienfilme findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke mehr Animationsfilme mit Tier-Helden.

Mein Fazit zu Charlie the Wonderdog

Hype-Level: 🔥🔥🔥 (3/5)

Ich bin vorsichtig optimistisch. Der Film hat alle Zutaten für einen soliden Familien-Hit: Owen Wilson, eine originelle Prämisse, und ein erfahrenes Studio. Aber es gibt auch Risiken – das Budget ist begrenzt, und ICON Creative hat noch keinen Kinofilm gemacht.

Warum ich mich drauf freue: Owen Wilson als Superhelden-Hund? Das verkauft sich quasi von selbst. Die Story klingt lustig und emotional zugleich – ein schüchterner Junge findet Mut durch seinen Hund. Plus: Eine böse Katze als Bösewicht ist einfach genial. Puddy könnte der beste Animations-Schurke seit Jahren werden.

Meine Erwartung: Ich rechne mit einem charmanten, unterhaltsamen Film, der Kinder begeistern wird. Wird er Pixar-Niveau erreichen? Wahrscheinlich nicht. Aber muss er das? Nein. Wenn er Herz hat, lustig ist, und Owen Wilson seine Magie entfaltet, reicht das völlig.

Ein kleines Aber: Das Budget von 20 Mio CAD könnte die Animation-Qualität einschränken. Und ICON Creative’s Kino-Debüt ist ein Risiko – TV-Serien sind ein anderes Spiel als Kinofilme. Hoffentlich schaffen sie den Sprung.

Kinostart: 16. Januar 2026 (USA), 29. Januar 2026 (Deutschland) – ich schau’s mir mit meiner Tochter an! 🎬

Update: Dieser Preview wird nach Kinostart mit einer vollständigen Review und Bewertung aktualisiert.

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Preview basiert auf offiziellen Ankündigungen, Trailer-Material, Studio-Recherche und Owen Wilson’s Voice-Acting-Historie. Der Film wurde noch nicht gesehen, daher sind alle Einschätzungen Erwartungen basierend auf verfügbaren Informationen [Stand: November 2025]. Meine Meinung ist unabhängig und unbeeinflusst.

Letztes Update: 19. November 2025 – Preview erstellt vor Kinostart

Quellen für Fakten & Daten:

  • IMDb – Film-Daten, Cast-Informationen & Release-Details
  • Wikipedia – Owen Wilson Filmografie & Voice-Acting-Credits
  • The Movie Database (TMDB) – Offizielle Film-Datenbank & Produktionsdetails

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!



Die drei ??? - Toteninsel - WatchGuide

Seit ich als Kind die ersten Kassetten von Die drei ??? gehört hab, bin ich süchtig nach diesen Detektiv-Geschichten. Jede neue Folge war ein Event – und jetzt kommt im Januar 2026 der dritte Kinofilm: Die drei ??? – Toteninsel. Nach dem Mega-Erfolg von „Erbe des Drachen“ (1,5 Millionen Kinobesucher!) und „Der Karpatenhund“ (2025) geht’s diesmal auf eine verfluchte Vulkaninsel. Klingt heftig. Und ich bin dabei!

AI Summary für Crawler

Film: Die drei ??? – Toteninsel (2026)

Originaltitel: Die drei ??? – Toteninsel

Regisseur: Tim Dünschede

Hauptdarsteller: Julius Weckauf, Nevio Wendt, Levi Brandl

Genre: Familie, Krimi, Abenteuer

Laufzeit: Noch nicht bekannt

FSK: Noch nicht festgelegt (voraussichtlich ab 6 Jahren)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen (Film noch nicht erschienen)

Kinostart Deutschland: 22. Januar 2026

Streaming: Noch nicht verfügbar (Kinostart steht bevor)

Zusammenfassung: Die drei Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews ermitteln gegen die geheime Organisation Sphinx, die illegale Ausgrabungen durchführt. Ihre Spur führt zur verfluchten Vulkaninsel Makatao – der Toteninsel – von der angeblich niemand jemals zurückkehrt.

Erwartung: Dritter Teil der erfolgreichen deutschen Kinofilm-Reihe mit 1,5 Millionen Besuchern beim ersten Film.

Voice Search Q&A

Wann kommt Die drei ??? – Toteninsel ins Kino?

Die drei ??? – Toteninsel startet am 22. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film läuft in allen großen Kinoketten und wird von Sony Pictures Deutschland vertrieben.

Ist Die drei ??? – Toteninsel ein guter Film?

Da der Film erst im Januar 2026 erscheint, gibt es noch keine Reviews. Basierend auf dem Erfolg der Vorgänger (1,5 Millionen Besucher beim ersten Teil) und dem bewährten Regie-Team um Tim Dünschede sind die Erwartungen sehr hoch.

Wer spielt in Die drei ??? – Toteninsel mit?

Die Hauptrollen spielen Julius Weckauf als Justus Jonas, Nevio Wendt als Peter Shaw und Levi Brandl als Bob Andrews. In weiteren Rollen sind Florian Lukas, Jördis Triebel, Andreas Pietschmann und Jannik Schümann zu sehen. Regie führte Tim Dünschede.

Schnellantwort: Die drei ??? – Toteninsel ist der dritte Kinofilm der erfolgreichen deutschen Detektiv-Reihe und erscheint am 22. Januar 2026. Die drei jungen Ermittler reisen diesmal auf eine verfluchte Vulkaninsel, um gegen eine kriminelle Organisation zu ermitteln. Mit dem bewährten Cast (Julius Weckauf, Nevio Wendt, Levi Brandl) und Regisseur Tim Dünschede dürfte das wieder ein Hit werden – der erste Teil lockte 1,5 Millionen ins Kino. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Worum geht’s in Die drei ??? – Toteninsel?

Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews wollen eigentlich nur einen entspannten Roadtrip in den Sommerferien machen – doch dann klingelt das Telefon in ihrer Zentrale.

Ein anonymer Anruf wirbelt alle Pläne durcheinander. Die drei Detektive stoßen auf eine mysteriöse Organisation namens Sphinx, angeführt vom rätselhaften Professor Phoenix und seinem Assistenten Olin. Diese Typen treiben illegale archäologische Ausgrabungen und verkaufen gestohlene Artefakte auf dem Schwarzmarkt. Krass.

Die Spur führt zur Vulkaninsel Makatao – auch bekannt als die Toteninsel. Der Name ist Programm: Eine alte Grabstätte liegt dort verborgen, umgeben von düsteren Legenden. Angeblich kehrt niemand von dieser Insel zurück. Natürlich lassen sich die drei ??? davon nicht abschrecken und stürzen sich in ihr bisher gefährlichstes Abenteuer.

Moment, apropos Abenteuer: Ich hab neulich erst „Der Karpatenhund“ (Teil 2) gesehen und war total begeistert, wie das Franchise gewachsen ist. Von den simplen Rätseln der frühen Hörspiele zu diesen actionreichen Kinoproduktionen – wahnsinn. Anyway, zurück zur Toteninsel.

Ist Die drei ??? – Toteninsel sehenswert?

Der Film ist noch nicht erschienen, aber basierend auf Trailer, Cast und den Erfolgen der Vorgänger (1,5 Millionen Besucher!) bin ich mega optimistisch. Tim Dünschede hat bereits zweimal bewiesen, dass er die richtige Vision für diese Filme hat.

  • Bewährtes Team: Julius Weckauf ist seit „Der Junge muss an die frische Luft“ ein Star in Deutschland – seine Darstellung von Justus Jonas passt einfach perfekt.
  • Spannende Location: Eine verfluchte Vulkaninsel? Das schreit nach spektakulären Bildern und Atmosphäre.
  • Franchise-Momentum: Nach zwei erfolgreichen Filmen weiß Sony Pictures genau, was die Fans wollen.
  • Kultfaktor: Die drei ??? sind in Deutschland seit 1968 Kult – 45 Millionen verkaufte Hörspiele sprechen für sich.

Empfehlung: Ab 6 Jahren (vermutlich FSK 6 wie die Vorgänger), perfekt für Familien und natürlich alle ???-Fans.

Was macht Die drei ??? so besonders?

Okay, lass mich kurz ausholen – weil das ist wichtig.

Die drei Fragezeichen sind in Deutschland eine Institution. Seit 1968 veröffentlicht der Kosmos-Verlag die deutschen Versionen der amerikanischen „The Three Investigators“-Bücher von Robert Arthur. Was in den USA quasi tot ist, lebt in Deutschland weiter – und wie! Die Hörspiele haben sich über 45 Millionen Mal verkauft. Zum Vergleich: Die Bücher „nur“ 16 Millionen [Quelle: Wikipedia DE, Stand 2025].

Ich persönlich hab als Kind alle Kassetten gesammelt. „Die silberne Spinne“, „Der Phantomsee“, „Das Bergmonster“ – ich kenn die alle auswendig. Und jetzt sehen wir endlich diese Geschichten auf der großen Leinwand mit richtigem Budget und modernen Effekten.

Die 5 Gründe, warum ich mich auf Toteninsel freue

  1. Tim Dünschede versteht die Serie: Der Regisseur ist selbst „Kassettenkind“ und Fan seit Kindheit. In Interviews erzählt er, dass er noch heute beim Einschlafen die Hörspiele hört. Einer von uns!
  2. Julius Weckauf als Justus Jonas: Der Junge hat echt Talent. Nach seinem Durchbruch in „Der Junge muss an die frische Luft“ (2018) hat er mehrere Preise abgeräumt und beweist Film für Film, dass er mehr als nur ein Kinderstar ist.
  3. Die Location: Gedreht wurde auf den Kanarischen Inseln – also echte Vulkanlandschaften, keine Green-Screen-Fake-Kulissen. Das wird visuell richtig stark.
  4. Das Mystery-Element: Eine verfluchte Insel, von der niemand zurückkehrt? Das ist klassisches ???-Material – unheimlich, mysteriös, aber trotzdem rational aufklärbar.
  5. Der Erfolg spricht für sich: „Erbe des Drachen“ hat 1,5 Millionen Deutsche ins Kino gelockt. Für einen deutschen Kinderfilm ist das eine Ansage!

Was könnte schiefgehen?

Nicht alles Gold ist, was glänzt – also realistisch bleiben.

Die 3 größten Risiken

  1. Franchise-Müdigkeit: Dritter Film in drei Jahren – da besteht die Gefahr, dass die Formel ausgelutscht wird. Hoffentlich bringt die Toteninsel genug frischen Wind.
  2. Hohe Erwartungen: Nach 1,5 Millionen Besuchern beim ersten Teil sind die Messlatte verdammt hoch. Wenn der Film enttäuscht, wird das brutal.
  3. Konkurrenz im Januar: Januar ist traditionell ein schwacher Kinomonat, aber es gibt trotzdem andere Familienfilme. Die Konkurrenz schläft nicht.

Meine Pros & Cons Liste

👍 Pro:

  • Bewährtes Regie-Team: Tim Dünschede hat bereits zwei erfolgreiche ???-Filme abgeliefert – er weiß genau, was funktioniert.
  • Starker Cast: Julius Weckauf ist ein Garant für Qualität, und Florian Lukas sowie Jördis Triebel bringen die nötige Erfahrung mit.
  • Spannende Story: Die Mischung aus Abenteuer, Krimi und Mystery klingt nach einem perfekten ???-Fall.
  • Sony Pictures Backing: Großes Studio bedeutet ordentliches Budget und professionelle Produktion.
  • Kultfaktor: 45 Millionen verkaufte Hörspiele – die Fanbase ist riesig und loyal.

👎 Contra:

  • Noch kein Trailer: Bisher gibt es nur einen Teaser – schwer einzuschätzen, wie gut der Film wirklich wird.
  • Dritter Teil: Trilogien haben oft den schwächsten dritten Part – hoffentlich vermeiden sie diesen Fluch.
  • FSK unsicher: Wenn sie auf FSK 12 statt FSK 6 gehen, verlieren sie die jüngere Zielgruppe.

🎬 Wo kann ich Die drei ??? – Toteninsel schauen?

Antwort-First für Featured Snippets: Die drei ??? – Toteninsel startet am 22. Januar 2026 exklusiv in den deutschen Kinos. Streaming-Optionen werden voraussichtlich 3-4 Monate nach Kinostart bei Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+ verfügbar sein. Unten findest du Updates zur Streaming-Verfügbarkeit sobald der Film erschienen ist [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Die drei ??? – Toteninsel

Der Cast ist eine perfekte Mischung aus bewährten Gesichtern und neuen Schurken.

Hauptdarsteller & ihre Rollen:

  • Julius Weckauf als Justus Jonas – Der Kopf der Truppe, klug und analytisch. Weckauf hat für „Der Junge muss an die frische Luft“ mehrere Preise gewonnen, darunter den Österreichischen Filmpreis.
  • Nevio Wendt als Peter Shaw – Der Sportliche und Mutige. Wendt bringt die nötige Action-Energie mit.
  • Levi Brandl als Bob Andrews – Der Rechercheur, immer mit Fakten bewaffnet. Brandl komplettiert das Trio perfekt.
  • Florian Lukas als Onkel Titus – Der liebevolle Onkel, der Justus aufgenommen hat. Lukas ist ein deutscher Schauspiel-Star mit über 100 Film- und TV-Credits.
  • Jördis Triebel als Tante Mathilda – Die pragmatische Tante, die immer ein offenes Ohr hat. Triebel kennt man aus „Dark“ und „Babylon Berlin“.
  • Andreas Pietschmann als Professor Phoenix – Der mysteriöse Anführer der Sphinx-Organisation. Pietschmann hat in „Dark“ bewiesen, dass er unheimliche Charaktere spielen kann.
  • Jannik Schümann als Olin – Der Assistent von Professor Phoenix. Schümann ist bekannt aus „Club der roten Bänder“ und bringt jugendliche Energie mit.

Die Chemie zwischen den drei Hauptdarstellern stimmt einfach – das haben die ersten beiden Filme bereits gezeigt. Und mit Pietschmann und Schümann als Bösewichte haben wir endlich Gegner, die mehr sind als nur Cartoon-Schurken.

💬 Was wir bisher wissen: Zitate & Teaser-Material

„Die Toteninsel ist kein Ort für Kinder.“

Professor Phoenix (Andreas Pietschmann) – Teaser-Material

„Wir sind die drei Fragezeichen. Wir lösen jeden Fall.“

Justus Jonas (Julius Weckauf) – Franchise-Motto

„Die Sphinx ist überall.“

Olin (Jannik Schümann) – Teaser-Material

Hinweis: Da der Film noch nicht erschienen ist, sind vollständige Zitate noch nicht verfügbar. Diese werden nach Kinostart ergänzt.

Technische Details & Produktion

Die Produktion von „Toteninsel“ lief parallel zu „Der Karpatenhund“ – beide Filme wurden back-to-back auf den Kanarischen Inseln gedreht [Quelle: Deadline, Januar 2024]. Das ist smart: Gleiche Locations, gleiche Crew, effizientere Produktion. Sony Pictures investiert hier langfristig in das Franchise.

Regisseur Tim Dünschede arbeitet erneut mit Drehbuchautor Anil Kizilbuga zusammen. Die Story basiert auf Ideen von André Marx, einem der bekanntesten ???-Autoren in Deutschland. Marx hat seit den 90ern über 100 ???-Hörspiele geschrieben – der Mann kennt die Serie in- und auswendig.

Die Dreharbeiten fanden zwischen 2023 und 2024 statt, die Post-Production läuft aktuell noch [Stand: November 2025]. Der Film wird in deutschen Kinos von Sony Pictures Deutschland vertrieben.

Technische Daten

  • Originaltitel: Die drei ??? – Toteninsel
  • Jahr: 2026
  • Land: Deutschland
  • Regie: Tim Dünschede
  • Drehbuch: Anil Kizilbuga, Tim Dünschede
  • Story: André Marx
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: Noch nicht bekannt (voraussichtlich ca. 100 Minuten)
  • FSK: Noch nicht festgelegt (voraussichtlich FSK 6)
  • Budget: Nicht veröffentlicht
  • Produktionsfirma: Sony Pictures International Productions Germany

Wusstest du schon? Fun Facts zu Die drei ??? – Toteninsel

  • 🎬 Back-to-Back Production: „Toteninsel“ wurde gleichzeitig mit „Der Karpatenhund“ gedreht – beide Filme teilten sich Locations und Crew auf den Kanarischen Inseln.
  • 🎭 Julius Weckauf’s Durchbruch: Der Hauptdarsteller wurde für seine Rolle in „Der Junge muss an die frische Luft“ (2018) mit dem Österreichischen Filmpreis und dem New Faces Award ausgezeichnet.
  • 🎥 Regisseur als Fan: Tim Dünschede ist selbst ???-Fan seit Kindheit und hört die Hörspiele noch heute beim Einschlafen [Quelle: TV Movie Interview, 2025].
  • 🏆 Mega-Erfolg des ersten Films: „Erbe des Drachen“ (2023) lockte 1,5 Millionen Zuschauer in die deutschen Kinos und spielte allein in Deutschland 2,8 Millionen Dollar ein [Quelle: Deadline, Januar 2024].
  • 📚 Hörspiel-Phänomen: Die ???-Hörspiele haben sich über 45 Millionen Mal verkauft – fast dreimal so viel wie die Bücher (16 Millionen) [Quelle: Wikipedia DE, Stand 2025].
  • 🎬 Andreas Pietschmann Connection: Der Schauspieler, der Professor Phoenix spielt, ist bekannt aus der Netflix-Serie „Dark“ – perfekte Besetzung für eine mysteriöse Figur.
  • 🌋 Echte Vulkanlandschaft: Die Toteninsel wurde auf den Kanarischen Inseln gedreht, die echte vulkanische Formationen bieten – keine CGI-Kulissen nötig.
  • 📖 Story von André Marx: Der Plot basiert auf Ideen des ???-Autors André Marx, der seit den 90ern über 100 Hörspiele zur Serie beigetragen hat.

Häufige Fragen zu Die drei ??? – Toteninsel

Muss ich die Vorgängerfilme gesehen haben?

Nein, jeder Film funktioniert als eigenständige Geschichte. Die Charaktere werden kurz eingeführt, und die Fälle sind komplett unabhängig voneinander. Aber wer die ersten beiden Filme kennt, versteht die Dynamik zwischen den drei Detektiven natürlich besser.

Für welches Alter ist der Film geeignet?

Die Vorgänger hatten FSK 6, also rechne ich mit der gleichen Freigabe. Die ???-Filme sind bewusst familienfreundlich – spannend, aber nicht zu gruselig. Perfekt für Kinder ab 8 Jahren und ihre Eltern.

Basiert der Film auf einem echten ???-Fall?

Ja und nein. Die Story ist neu entwickelt von André Marx speziell für den Film, aber sie nutzt klassische ???-Elemente: Mystery, Archäologie, eine verfluchte Location. Fühlt sich also an wie ein „echter“ Fall.

Wann kommt der Film auf Netflix?

Voraussichtlich 3-4 Monate nach Kinostart. „Erbe des Drachen“ war etwa im Mai 2023 auf Streaming-Plattformen verfügbar, nachdem er im Januar ins Kino kam. Rechne also mit April/Mai 2026 für „Toteninsel“.

Wird es einen vierten Film geben?

Noch nicht offiziell bestätigt, aber sehr wahrscheinlich. Bei 1,5 Millionen Besuchern und dem anhaltenden Erfolg der Hörspiele wäre Sony verrückt, die Reihe zu beenden. Ich rechne fest mit mindestens zwei weiteren Filmen.

Wo wurde der Film gedreht?

Auf den Kanarischen Inseln. Die vulkanischen Landschaften dort bieten die perfekte Kulisse für die mysteriöse Toteninsel. Echte Locations, keine Green-Screen-Tricks.

Ähnliche Filme wie Die drei ??? – Toteninsel

Wenn dir Die drei ??? – Toteninsel (2026) zusagt, solltest du dir auch diese Filme ansehen:

  • Die drei ??? – Erbe des Drachen (2023) – Der erste Film der Reihe, der das Franchise begründete und 1,5 Millionen ins Kino lockte
  • Fünf Freunde (2012) – Ebenfalls deutsche Detektiv-Kids, ähnlicher Family-Adventure-Vibe
  • Die Goonies (1985) – Der Klassiker: Kinder auf Schatzsuche mit Mystery-Elementen

Weitere spannende Familienfilme findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke mehr Abenteuerfilme mit Detektiv-Storys.

Mein Fazit zu Die drei ??? – Toteninsel

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Okay, ich geb’s zu: Ich bin voreingenommen. Als ???-Fan seit über 30 Jahren freue ich mich wahnsinnig auf diesen Film. Aber selbst objektiv betrachtet sieht „Toteninsel“ mega vielversprechend aus.

Warum ich mich drauf freue: Das Franchise hat bereits zweimal bewiesen, dass es funktioniert. Tim Dünschede versteht die Serie, Julius Weckauf ist ein fantastischer Justus Jonas, und die Location (verfluchte Vulkaninsel!) klingt nach dem bisher spannendsten Setting. Plus: Die Sphinx-Organisation als Gegner bietet mehr Tiefe als die üblichen Einzeltäter-Fälle.

Meine Erwartung: Ich rechne mit einem soliden Detektiv-Abenteuer, das Familien begeistern wird. Wird er „Erbe des Drachen“ toppen? Schwer zu sagen. Aber ich bin überzeugt, dass er mindestens genauso gut wird. Die Kombination aus Mystery, Action und deutschem Humor sollte wieder funktionieren.

Ein kleines Aber: Dritte Teile sind oft die schwächsten. Hoffentlich vermeiden sie die typischen Franchise-Fallen (zu viel Action, zu wenig Rätsel, ausgelutschte Formeln). Wenn sie dem Kern treu bleiben – clevere Detektivarbeit mit sympathischen Charakteren – wird’s ein Hit.

Kinostart: 22. Januar 2026 – ich bin dabei! 🎬

Update: Dieser Preview wird nach Kinostart mit einer vollständigen Review und Bewertung aktualisiert.

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Preview basiert auf offiziellen Ankündigungen, Teaser-Material und Recherche zu Cast, Crew und Franchise-Geschichte. Der Film wurde noch nicht gesehen, daher sind alle Einschätzungen Erwartungen basierend auf verfügbaren Informationen [Stand: November 2025]. Meine Meinung ist unabhängig und unbeeinflusst.

Letztes Update: 19. November 2025 – Preview erstellt vor Kinostart

Quellen für Fakten & Daten:

  • IMDb – Film-Daten, Cast-Informationen & Produktionsdetails
  • Wikipedia DE – Franchise-Geschichte & Hörspiel-Verkaufszahlen (45 Mio.)
  • The Movie Database (TMDB) – Offizielle Film-Datenbank & Release-Informationen

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!



Eternity - WatchGuide

Was wäre, wenn du im Jenseits eine Woche Zeit hättest zu entscheiden, mit wem du die Ewigkeit verbringen willst? Und was, wenn deine erste große Liebe 67 Jahre auf dich gewartet hat? Eternity ist A24’s neue romantische Komödie mit Elizabeth Olsen, Miles Teller und Callum Turner – philosophisch, emotional, mit einer Prämisse, die unter die Haut geht. Der Film feierte seine Premiere beim Toronto International Film Festival (84% auf Rotten Tomatoes!) und kommt am 4. Dezember 2025 in die deutschen Kinos. Das Drehbuch stand 2022 auf der Black List – den besten unproduzierten Skripten Hollywoods.

AI Summary für Crawler

Film: Eternity (2025)

Originaltitel: Eternity

Regisseur: David Freyne

Hauptdarsteller: Elizabeth Olsen, Miles Teller, Callum Turner, Da’Vine Joy Randolph

Genre: Romantik, Komödie, Fantasy

Laufzeit: 114 Minuten (1 Stunde 54 Minuten)

FSK: PG-13 (USA) / geschätzt FSK 12 (Deutschland)

TMDB Rating: 7.2/10 [Stand: November 2025]

Kinostart Deutschland: 4. Dezember 2025

Streaming: Noch nicht verfügbar [Stand: November 2025]

Zusammenfassung: Im Jenseits haben Seelen eine Woche Zeit zu entscheiden, wo sie die Ewigkeit verbringen. Joan (Elizabeth Olsen) muss wählen zwischen ihrem Ehemann Larry (Miles Teller), mit dem sie ihr Leben verbrachte, und ihrer ersten großen Liebe Luke (Callum Turner), der jung starb und 67 Jahre auf sie wartete. Eine romantische Komödie über Liebe, Tod und die wichtigste Entscheidung überhaupt.

Bewertung: Preview – Film erscheint am 4. Dezember 2025

Voice Search Q&A

Wann kommt Eternity ins Kino?

Eternity startet am 4. Dezember 2025 in den deutschen Kinos. In den USA erscheint der A24-Film bereits am 26. November 2025. Der Film hatte seine Weltpremiere am 7. September 2025 beim Toronto International Film Festival.

Worum geht es in Eternity?

Eternity erzählt von Joan (Elizabeth Olsen), die im Jenseits zwischen zwei Männern wählen muss: ihrem Ehemann Larry (Miles Teller) und ihrer ersten großen Liebe Luke (Callum Turner), der 67 Jahre auf sie gewartet hat. Seelen haben im Film eine Woche Zeit, um zu entscheiden, wo und mit wem sie die Ewigkeit verbringen wollen.

Wer spielt in Eternity mit?

Die Hauptrollen spielen Elizabeth Olsen als Joan, Miles Teller als Larry und Callum Turner als Luke. In weiteren Rollen sind Da’Vine Joy Randolph (Oscar-Gewinnerin für „The Holdovers“), John Early und Olga Merediz zu sehen. Regie führte David Freyne.

Schnellantwort: Eternity ist A24’s romantische Fantasy-Komödie über die wichtigste Entscheidung im Jenseits. Elizabeth Olsen muss wählen zwischen Ehemann (Miles Teller) und erster großer Liebe (Callum Turner). Black List 2022 Drehbuch, 84% auf Rotten Tomatoes, Oscar-Gewinnerin Da’Vine Joy Randolph im Cast. Philosophisch, emotional, mit Humor – typisch A24. Kinostart: 4. Dezember 2025. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥🔥 (5/5)

Worum geht’s in Eternity?

Stell dir vor, du stirbst. Aber der Tod ist nicht das Ende – es ist ein Neuanfang. Im Jenseits hast du eine Woche Zeit zu entscheiden: Wo willst du die Ewigkeit verbringen? Und mit wem?

Larry Cutler (Miles Teller) stirbt unerwartet. Er wacht auf in einer Art Jenseits-Marktplatz – unendliche Optionen für den Himmel. Strände, Berge, Städte, was immer du willst. Aber die wichtigste Frage ist nicht „Wo?“, sondern „Mit wem?“

Larry will auf seine Frau Joan (Elizabeth Olsen) warten. Sie haben ein Leben zusammen verbracht, Höhen und Tiefen, Alltag und Liebe. Natürlich will er mit ihr die Ewigkeit verbringen. Was sonst?

Doch dann kommt Joan an. Und alles wird kompliziert.

Da ist Luke (Callum Turner) – Joans erste große Liebe. Sie waren jung, verliebt, dachten, sie hätten ihr ganzes Leben vor sich. Dann starb Luke. 67 Jahre hat er im Jenseits gewartet. Auf Joan. Nur auf sie.

Jetzt muss Joan wählen. Larry – der Mann, mit dem sie alt geworden ist, der sie kennt wie kein anderer, der Teil ihres Lebens war. Oder Luke – die große Jugendliebe, die nie eine Chance hatte zu wachsen, die in ihrer Erinnerung perfekt geblieben ist.

Das ist die Prämisse von „Eternity“ – eine romantische Komödie über die unmöglichste aller Fragen: Wen liebst du wirklich? Deinen Lebenspartner oder deine erste große Liebe?

Ist Eternity sehenswert?

Absolut, ja! 84% auf Rotten Tomatoes, 65/100 auf Metacritic, 7.2/10 auf IMDb – die Kritiken sind durchweg positiv.

  • A24 Film: Der Verleih hinter „Everything Everywhere All At Once“, „Moonlight“, „Lady Bird“ – Qualität garantiert
  • Black List 2022: Das Drehbuch stand auf der Liste der besten unproduzierten Skripte Hollywoods
  • Star-Cast: Elizabeth Olsen, Miles Teller, Callum Turner, Oscar-Gewinnerin Da’Vine Joy Randolph
  • Philosophische Tiefe: Romantische Komödie mit existenziellen Fragen – typisch A24

Empfehlung: Ab 12 Jahren (PG-13), perfekt für alle, die romantische Komödien mit Tiefgang lieben

Der Verleih: A24 – Synonym für Qualitätskino

Warum A24 wichtig ist

Wenn du „A24“ liest, weißt du: Das wird kein Hollywood-Standard. A24 ist DER Independent-Verleih der letzten Dekade. Ihre Filme sind nicht perfekt, aber sie sind immer interessant. Sie riskieren etwas. Sie trauen sich.

A24 Erfolge (Auswahl):

„Moonlight“ (2016): Gewann den Oscar für Bester Film – ein Coming-of-Age-Drama über einen schwarzen schwulen Mann. Nicht gerade Hollywood-Mainstream. Aber brilliant.

„Lady Bird“ (2017): Greta Gerwigs Regiedebüt. Eine Mutter-Tochter-Geschichte ohne Klischees. Saoirse Ronan in ihrer besten Rolle.

„Hereditary“ (2018): Horror, der unter die Haut geht. Toni Collette hätte den Oscar verdient.

„The Farewell“ (2019): Awkwafina in einer dramatischen Rolle – überraschend, bewegend, kulturell spezifisch und doch universell.

„Minari“ (2020): Eine koreanisch-amerikanische Familie in Arkansas. Steven Yeun, Yuh-Jung Youn (Oscar!). Stille, Schönheit, Authentizität.

„Everything Everywhere All At Once“ (2022): 7 Oscars. Michelle Yeoh, Ke Huy Quan, Jamie Lee Curtis. Multiversum-Chaos mit Herz. Der Film, der A24 zum Mainstream machte.

A24 macht keine Blockbuster. Sie machen Filme, die bleiben. „Eternity“ passt perfekt in diese Tradition: Eine ungewöhnliche Prämisse (Jenseits-Liebesdreieck), ein emotionales Thema (Wen liebst du wirklich?), und ein Cast, der Drama UND Comedy kann.

A24’s romantische Komödien

A24 ist bekannt für Horror und Drama. Aber ihre romantischen Komödien sind etwas Besonderes. Sie sind nicht Hallmark-süß. Sie sind real, kompliziert, manchmal schmerzhaft.

„Eternity“ ist genau das: Eine Romcom über Liebe – aber auch über Verlust, Reue, Entscheidungen, die man nicht rückgängig machen kann. Das ist kein Feel-Good-Film (obwohl er Momente davon hat). Das ist ein Film, der dich zum Nachdenken bringt: Wen würde ICH wählen?

Der Regisseur: David Freyne – Irlands Genre-Meister

Von Zombie-Thriller zu romantischer Komödie

David Freyne ist ein irischer Regisseur, der bisher vor allem für Genre-Filme bekannt war. Sein Debüt „The Cured“ (2017) war ein Zombie-Thriller – aber kein typischer.

„The Cured“ (2017): Die Zombie-Apokalypse ist vorbei. Ein Heilmittel wurde gefunden. Die Infizierten sind geheilt – aber sie erinnern sich an alles, was sie als Zombies getan haben. Wie leben sie damit? Wie reagiert die Gesellschaft? Das ist kein Action-Film, das ist ein politischer Thriller im Zombie-Gewand.

Der Film feierte Premiere beim Toronto International Film Festival (genau wie „Eternity“!) und wurde von RogerEbert.com als „genre film to beat in 2018“ bezeichnet. Freyne bewies: Er kann Genre-Erwartungen brechen und trotzdem unterhalten.

„Dating Amber“ (2020): Eine Coming-of-Age-Komödie über zwei irische Teenager in den 90ern, die vorgeben, ein Paar zu sein, um ihre Homosexualität zu verstecken. Warmherzig, lustig, ehrlich. Der Film zeigte: Freyne kann auch Comedy.

Jetzt „Eternity“ – eine romantische Fantasy-Komödie über das Jenseits. Das ist ein großer Sprung. Von irischen Indie-Filmen zu einem A24-Projekt mit Hollywood-Stars. Aber Freyne hat einen klaren Vorteil: Er versteht Charaktere. Seine Filme sind nie nur Genre-Übungen. Sie sind über Menschen.

Black List 2022 – Ein Qualitätssiegel

Das Drehbuch zu „Eternity“ (co-geschrieben von Freyne und Pat Cunnane) stand 2022 auf der Black List – einer jährlichen Umfrage unter Hollywood-Executives über die besten noch unproduzierten Drehbücher.

Black List Skripte werden oft zu großen Filmen: „Slumdog Millionaire“, „The King’s Speech“, „Argo“, „Juno“, „Spotlight“ – alle Black List. Wenn ein Skript dort landet, bedeutet das: Die Branche glaubt daran.

Dass A24 „Eternity“ produzierte, ist kein Zufall. Sie wissen, wie man gute Skripte erkennt.

Der Cast: Hollywood-Elite trifft Oscar-Gewinnerin

Elizabeth Olsen als Joan – Mehr als Wanda Maximoff

Elizabeth Olsen, geboren am 16. Februar 1989, ist vielen als Wanda Maximoff / Scarlet Witch aus dem Marvel Cinematic Universe bekannt. Aber sie ist SO viel mehr.

Ihr Durchbruch kam 2011 mit „Martha Marcy May Marlene“ – ein verstörendes Drama über eine Frau, die aus einem Kult flieht. Olsen spielte die Hauptrolle mit einer Intensität, die beängstigend war. Sie war 22 Jahre alt. Kritiker waren begeistert.

Seitdem hat sie bewiesen, dass sie alles spielen kann: Indie-Dramen („Wind River“ 2017), Blockbuster (MCU), Thriller („Ingrid Goes West“ 2017), sogar Mystery-Comedy („WandaVision“ 2021 – Emmy-Nominierung).

In „Eternity“ spielt sie Joan – eine Frau, die im Jenseits die unmöglichste Entscheidung treffen muss. Das ist keine Action-Rolle, keine Superkraft-Szene. Das ist pure Emotion. Olsen muss Liebe, Reue, Verwirrung spielen – ohne Special Effects. Ich bin gespannt, wie sie das macht.

Miles Teller als Larry – Der Ehemann

Miles Teller (geboren 20. Februar 1987) ist einer der vielseitigsten Schauspieler seiner Generation. Von „Whiplash“ (2014) – wo er einen Drummer spielte, der unter einem sadistischen Lehrer leidet – bis „Top Gun: Maverick“ (2022) – wo er als Navy-Pilot Tom Cruise’s Wingman war.

Teller kann Drama („The Spectacular Now“ 2013), Action („Divergent“-Reihe), Comedy („21 and Over“ 2013), War-Film („Thank You For Your Service“ 2017). Er ist nicht auf ein Genre festgelegt.

In „Eternity“ spielt er Larry – den Ehemann, der mit Joan alt geworden ist. Das ist nicht der glamouröse Teil. Er ist nicht die erste große Liebe, nicht die romantische Erinnerung. Er ist der Alltag, die Realität, das echte Leben. Teller muss diese Normalität menschlich machen – nicht langweilig, sondern liebenswert.

Callum Turner als Luke – Die erste Liebe

Callum Turner (geboren 15. Februar 1990) ist der am wenigsten bekannte der drei Hauptdarsteller – aber ein aufsteigender Stern.

Bekannt aus „Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald“ (2018), „The Only Living Boy in New York“ (2017), und der Serie „Masters of the Air“ (2024) – eine Apple TV+ Kriegsserie von Tom Hanks und Steven Spielberg.

Turner hat ein klassisches Leading-Man-Gesicht – charmant, gutaussehend, aber nicht zu perfekt. Als Luke muss er die erste große Liebe spielen – die Jugendliebe, die in der Erinnerung perfekt geblieben ist. Aber er muss auch zeigen: 67 Jahre Warten haben ihn verändert. Er ist nicht mehr der 20-Jährige, der starb. Er ist ein Geist mit Geschichte.

Da’Vine Joy Randolph – Oscar-Gewinnerin im Supporting Cast

Da’Vine Joy Randolph gewann 2024 den Oscar für Beste Nebendarstellerin für „The Holdovers“. Ihre Performance war brilliant – warmherzig, komisch, tragisch, alles gleichzeitig.

In „Eternity“ spielt sie vermutlich eine „Afterlife Coordinator“ – jemand, der Seelen hilft, ihre Entscheidung zu treffen. Das ist perfekt für Randolph: Sie kann Comedy UND Drama, sie kann Autorität UND Empathie. Ich erwarte, dass sie jede Szene stiehlt.

Warum ich mich drauf freue

1. Die Prämisse ist brilliant

Romantische Komödien leben von ihrer Prämisse. „Eternity“ hat eine der besten, die ich seit Jahren gehört habe: Im Jenseits musst du wählen, mit wem du die Ewigkeit verbringst. Dein Lebenspartner oder deine erste große Liebe?

Das ist nicht nur romantisch – das ist philosophisch. Was ist wichtiger: Die Liebe, die dein Leben geprägt hat, oder die Liebe, die nie eine Chance hatte? Alltag oder Ideal? Realität oder Erinnerung?

Jeder, der je verliebt war, kann sich in diese Frage hineinversetzen. Das macht den Film universell.

2. A24 + Black List = Qualität

A24 macht keine schlechten Filme. Sie machen manchmal polarisierende Filme, manchmal zu artsy Filme, aber nie schlechte Filme. Wenn A24 ein Skript aus der Black List nimmt und mit Hollywood-Stars besetzt – das ist ein Qualitätssiegel.

84% auf Rotten Tomatoes bestätigen: Der Film funktioniert. Das ist kein Flop, das ist ein Hit.

3. David Freyne kann Genre brechen

„The Cured“ war ein politischer Thriller im Zombie-Gewand. „Dating Amber“ war eine Coming-of-Age-Story über LGBTQ+-Themen im katholischen Irland der 90er. Freyne macht keine Standard-Filme.

„Eternity“ wird keine Standard-Romcom sein. Ich erwarte Humor, aber auch Tiefe. Leichtigkeit, aber auch Tränen. Das ist, was A24 + Freyne können: Genre-Erwartungen erfüllen UND brechen.

4. Elizabeth Olsen verdient mehr Anerkennung

Olsen ist eine der besten Schauspielerinnen ihrer Generation – aber sie wird oft auf Wanda reduziert. „Eternity“ ist ihre Chance zu zeigen: Sie kann eine komplexe, emotional geforderte Hauptrolle tragen. Ohne Superkräfte, ohne Action. Nur Schauspielkunst.

Ich will sehen, wie sie Joan spielt. Eine Frau, die zwischen zwei Männern steht – nicht weil sie unentschlossen ist, sondern weil beide Entscheidungen richtig UND falsch sind.

Was ich befürchte

1. Zu philosophisch, zu wenig Comedy?

Die Prämisse ist schwer. Jenseits, Tod, Ewigkeit, unmögliche Entscheidung – das klingt nach Drama, nicht nach Comedy. Wenn der Film zu sehr ins Philosophische abdriftet, verliert er die Leichtigkeit einer Romcom.

Aber: 84% RT Score, viele Kritiken erwähnen „sweet“, „charming“, „funny“. Das gibt mir Hoffnung, dass Freyne die Balance gefunden hat.

2. Das Liebesdreieck-Klischee

Liebesdreieck-Storys sind ein Romcom-Standard. Twilight, Hunger Games, jeder Nicholas-Sparks-Film – wir kennen das Muster. Wenn „Eternity“ zu vorhersehbar wird („Sie wählt am Ende X“), ist der Film tot.

Aber: Black List Skripte sind selten vorhersehbar. Und A24 macht keine generischen Filme. Ich vertraue darauf, dass die Auflösung überraschend ist.

3. Zu viel Exposition?

Ein Jenseits mit Regeln – das braucht Erklärung. Wenn der Film zu viel Zeit mit Worldbuilding verbringt („So funktioniert das Jenseits…“), leidet die Charakterentwicklung.

Aber: 114 Minuten Laufzeit ist perfekt. Nicht zu lang, nicht zu kurz. Freyne hat Zeit für Charaktere UND Welt.

Meine Erwartung

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥🔥 (5/5)

Ich freue mich riesig auf diesen Film. „Eternity“ hat alles, was ich von einer guten Romcom erwarte – und mehr.

Die Prämisse ist brilliant: Philosophisch, emotional, universell. Jeder kann sich fragen: Wen würde ICH wählen?

Das Cast ist perfekt: Elizabeth Olsen in einer Rolle, die sie herausfordert. Miles Teller als der „normale“ Ehemann, der beweisen muss, dass Normalität schön ist. Callum Turner als die romantische Erinnerung. Da’Vine Joy Randolph als Oscar-Gewinnerin im Supporting Cast.

David Freyne ist ein Regisseur, der Genre-Erwartungen bricht. A24 ist ein Verleih, der Risiken eingeht. Black List 2022 ist ein Qualitätssiegel.

Und die Kritiken sind durchweg positiv: 84% RT, 65 Metacritic, 7.2 IMDb. Das ist kein Geheimtipp mehr – das ist ein bestätigter Hit.

Meine größte Hoffnung? Dass der Film ehrlich ist. Dass er keine einfache Antwort gibt. Dass er zeigt: Liebe ist kompliziert. Und manchmal gibt es keine richtige Entscheidung – nur die, die du treffen musst.

Für wen? Fans von romantischen Komödien mit Tiefgang, A24-Liebhaber, alle, die existenzielle Fragen mit Humor mögen

Nicht für: Wer Standard-Hallmark-Romcoms erwartet oder kein Interesse an philosophischen Themen hat

Kinostart: 4. Dezember 2025 – ich bin dabei! 🎬

🎬 Wo läuft Eternity?

Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Eternity startet am 4. Dezember 2025 im Kino (Deutschland). In den USA erscheint der A24-Film bereits am 26. November 2025, in UK am 5. Dezember 2025. Der Film hatte seine Weltpremiere beim Toronto International Film Festival am 7. September 2025. Streaming-Verfügbarkeit ist noch nicht bekannt [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Eternity

Hauptdarsteller:

Elizabeth Olsen – Joan

Geboren 16. Februar 1989. Bekannt als Wanda Maximoff / Scarlet Witch aus dem MCU, aber auch für Indie-Perlen wie „Martha Marcy May Marlene“ (2011), „Wind River“ (2017), „Ingrid Goes West“ (2017). Emmy-Nominierung für „WandaVision“ (2021). Olsen beweist seit über 10 Jahren: Sie kann alles spielen – von verstörenden Dramen bis zu Superhelden-Action. In „Eternity“ spielt sie Joan, die Frau, die im Jenseits zwischen zwei Männern wählen muss.

Miles Teller – Larry

Geboren 20. Februar 1987. Durchbruch mit „Whiplash“ (2014) – Oscar-Nominierung. Bekannt aus „Top Gun: Maverick“ (2022), „The Spectacular Now“ (2013), „War Dogs“ (2016). Teller kann Drama, Action, Comedy. In „Eternity“ spielt er Larry, Joans Ehemann – der Mann, mit dem sie alt geworden ist. Die Alltags-Liebe vs. die große Romantik.

Callum Turner – Luke

Geboren 15. Februar 1990. Bekannt aus „Fantastic Beasts: The Crimes of Grindelwald“ (2018), „The Only Living Boy in New York“ (2017), „Masters of the Air“ (2024, Apple TV+). Turner ist der aufsteigende Stern im Cast. Als Luke spielt er Joans erste große Liebe, die jung starb und 67 Jahre im Jenseits auf sie gewartet hat.

Supporting Cast:

Da’Vine Joy Randolph – Afterlife Coordinator (vermutlich)

Oscar-Gewinnerin 2024 für Beste Nebendarstellerin („The Holdovers“). Randolph ist bekannt für ihre Fähigkeit, Comedy und Drama zu verbinden. In „Eternity“ spielt sie vermutlich eine Art Jenseits-Koordinatorin, die Seelen bei ihrer Entscheidung hilft. Erwarte, dass sie jede Szene stiehlt.

John Early

Comedian und Schauspieler, bekannt aus „Search Party“ (HBO Max). Early bringt Comedy-Expertise mit – perfekt für die komödiantischen Momente des Films.

Olga Merediz

Bekannt aus „In The Heights“ (2021). Erfahrene Schauspielerin mit Theater-Hintergrund.

Barry Primus – Old Larry

Spielt vermutlich Larry als alten Mann in Rückblenden oder im Jenseits.

Betty Buckley – Old Joan

Broadway-Legende („Cats“, „Sunset Boulevard“). Spielt vermutlich Joan als alte Frau.

Regie & Drehbuch:

Regisseur: David Freyne

Irischer Regisseur, bekannt für „The Cured“ (2017, Zombie-Thriller) und „Dating Amber“ (2020, LGBTQ+ Coming-of-Age-Komödie). „Eternity“ ist sein erster großer Hollywood-Film mit A24.

Drehbuch: David Freyne & Pat Cunnane

Black List 2022 – eines der besten unproduzierten Drehbücher Hollywoods.

Produktion & Hintergrund

Toronto International Film Festival Premiere

„Eternity“ feierte seine Weltpremiere am 7. September 2025 beim Toronto International Film Festival (TIFF) – einem der wichtigsten Filmfestivals der Welt. TIFF ist bekannt als Oscar-Sprungbrett: Filme wie „La La Land“, „Room“, „12 Years a Slave“, „The King’s Speech“ feierten dort Premiere.

Die Reaktionen waren durchweg positiv. Kritiker lobten die Chemie zwischen Olsen und Teller, die philosophische Tiefe der Prämisse und den Humor, der die schweren Themen ausbalanciert.

Dreharbeiten in Vancouver

Principal Photography begann am 24. Mai 2024 in Vancouver (Kanada) und endete am 5. Juli 2024. Das sind nur 6 Wochen Drehzeit – relativ kurz für einen Spielfilm. Das zeigt: Freyne arbeitete effizient, das Drehbuch war gut vorbereitet.

Vancouver ist ein beliebter Drehort für Hollywood-Produktionen – niedrigere Kosten als Los Angeles, aber professionelle Infrastruktur. Viele A24-Filme wurden dort gedreht.

A24 Distribution – Qualität statt Masse

A24 ist kein klassischer Hollywood-Studio. Sie produzieren und verleihen Independent-Filme mit künstlerischem Anspruch. Ihre Strategie: Weniger Filme, aber bessere Qualität.

„Eternity“ passt perfekt: Eine ungewöhnliche Prämisse (Jenseits-Romcom), ein talentierter Regisseur (Freyne), ein starkes Drehbuch (Black List 2022), ein Cast, der Drama UND Comedy kann. Das ist A24-DNA.

Black List 2022 – Die besten unproduzierten Skripte

Die Black List ist eine jährliche Umfrage unter Hollywood-Executives: Welche unproduzierten Drehbücher sind die besten? Skripte, die dort landen, werden oft zu großen Filmen.

Beispiele: „Slumdog Millionaire“, „Juno“, „Argo“, „The King’s Speech“, „Spotlight“ – alle Black List, alle Oscar-Gewinner oder -Nominierte.

Dass „Eternity“ 2022 auf der Black List stand, ist ein Qualitätssiegel. Hollywood glaubte an dieses Skript – bevor es produziert wurde.

Technische Daten

  • Originaltitel: Eternity
  • Jahr: 2025
  • Land: USA
  • Regie: David Freyne
  • Drehbuch: David Freyne, Pat Cunnane
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: 114 Minuten (1 Stunde 54 Minuten)
  • FSK: PG-13 (USA) / geschätzt FSK 12 (Deutschland)
  • Budget: Noch nicht bekannt
  • Verleih: A24 Films
  • Weltpremiere: Toronto International Film Festival (7. September 2025)
  • Kinostart USA: 26. November 2025
  • Kinostart Deutschland: 4. Dezember 2025
  • Kinostart UK: 5. Dezember 2025

Wissenswertes zu Eternity

  • 🎬 Black List 2022: Das Drehbuch stand auf der Black List – einer jährlichen Umfrage über die besten unproduzierten Skripte Hollywoods. Frühere Black List Filme: „Slumdog Millionaire“, „Juno“, „Argo“
  • 🏆 Oscar-Gewinnerin im Cast: Da’Vine Joy Randolph gewann 2024 den Oscar für Beste Nebendarstellerin für „The Holdovers“ – ein Jahr vor dem Release von „Eternity“
  • 🎭 TIFF Premiere: Der Film feierte seine Weltpremiere beim Toronto International Film Festival am 7. September 2025 – gleiche Plattform wie „La La Land“, „Room“, „12 Years a Slave“
  • 📊 Starke Kritiken: 84% auf Rotten Tomatoes (38 Kritiker), 65/100 auf Metacritic, 7.2/10 auf IMDb [Stand: November 2025]
  • 🇮🇪 Irischer Regisseur: David Freyne ist Ire und studierte Film Studies an der University College Dublin. „Eternity“ ist sein erster großer Hollywood-Film nach zwei irischen Indie-Produktionen
  • 🎬 Kurze Drehzeit: Nur 6 Wochen Drehzeit (24. Mai – 5. Juli 2024) – zeigt effiziente Produktion und gute Vorbereitung
  • 🎨 A24 Tradition: A24 ist bekannt für romantische Komödien mit Tiefgang – anders als Hollywood-Standard-Romcoms
  • 🎭 Broadway-Legende: Betty Buckley (Old Joan) ist eine Broadway-Ikone mit Rollen in „Cats“ und „Sunset Boulevard“
  • 🎬 Geburtstags-Synchronität: Elizabeth Olsen (16. Feb), Miles Teller (20. Feb) und Callum Turner (15. Feb) haben alle im Februar Geburtstag – fast im gleichen Zeitraum!
  • 🌟 Marvel-Connection: Elizabeth Olsen ist bekannt als Wanda Maximoff aus dem MCU – „Eternity“ ist ihre Rückkehr zu Independent-Filmen nach Jahren Marvel-Blockbuster

Häufige Fragen zu Eternity

Wann kommt Eternity ins Kino?

Eternity startet am 4. Dezember 2025 in den deutschen Kinos. In den USA erscheint der Film bereits am 26. November 2025, in UK am 5. Dezember 2025.

Worum geht es in Eternity?

Im Jenseits haben Seelen eine Woche Zeit zu entscheiden, wo sie die Ewigkeit verbringen. Joan (Elizabeth Olsen) muss wählen zwischen ihrem Ehemann Larry (Miles Teller) und ihrer ersten großen Liebe Luke (Callum Turner), der 67 Jahre auf sie gewartet hat.

Ist Eternity eine romantische Komödie?

Ja, aber mit philosophischer Tiefe. Der Film ist als romantische Fantasy-Komödie angelegt – mit Humor, aber auch mit existenziellen Fragen über Liebe, Tod und Ewigkeit. Typisch A24: Genre-Erwartungen erfüllen UND brechen.

Wer ist David Freyne?

Ein irischer Regisseur, bekannt für „The Cured“ (2017) und „Dating Amber“ (2020). „Eternity“ ist sein erster großer Hollywood-Film mit A24. Freyne studierte Film Studies an der University College Dublin und gründete die Produktionsfirma Tilted Pictures.

Was ist die Black List?

Eine jährliche Umfrage unter Hollywood-Executives über die besten unproduzierten Drehbücher. „Eternity“ stand 2022 auf der Black List. Frühere Black List Filme: „Slumdog Millionaire“, „Juno“, „Argo“, „The King’s Speech“ – viele wurden Oscar-Gewinner.

Ist Eternity für Kinder geeignet?

Ja, ab 12 Jahren (PG-13 in USA). Der Film behandelt Tod und Jenseits, aber ohne Horror-Elemente. Es ist eine romantische Komödie mit philosophischen Themen – familienfreundlich, aber emotional komplex.

Spielt Elizabeth Olsen Wanda in diesem Film?

Nein, das ist kein Marvel-Film. „Eternity“ ist ein Independent-Film von A24. Olsen spielt Joan, eine normale Frau im Jenseits – keine Superhelden, keine Superkräfte. Das ist ihre Rückkehr zu Indie-Kino nach Jahren Marvel-Blockbuster.

Wo kann ich Eternity streamen?

Noch nicht verfügbar. Der Film kommt erst im Dezember 2025 ins Kino. Streaming-Verfügbarkeit wird voraussichtlich einige Monate nach Kinostart bekannt gegeben. A24-Filme landen oft auf Plattformen wie Netflix, Amazon Prime oder Max.

Ähnliche Filme wie Eternity

Wenn dich Eternity (2025) interessiert, solltest du dir auch diese Filme ansehen:

  • Everything Everywhere All At Once (2022) – A24’s Oscar-Gewinner über Multiversen, Familie und Liebe – ähnlich philosophisch und emotional wie „Eternity“
  • The Lovely Bones (2009) – Peter Jackson’s Drama über ein Mädchen im Jenseits, das auf ihre Familie blickt – ähnliche Jenseits-Thematik
  • Defending Your Life (1991) – Albert Brooks‘ klassische Romcom über das Jenseits als Gerichtssaal – humorvolle Auseinandersetzung mit Tod und Ewigkeit

Weitere romantische Komödien mit Tiefgang findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke mehr Fantasy-Filme über Jenseits und Ewigkeit.

Mein Fazit zu Eternity

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥🔥 (5/5)

Das ist mein Most-Anticipated-Film Ende 2025. „Eternity“ hat alles, was ich von einem großartigen Film erwarte:

1. Eine brilliant Prämisse: Im Jenseits wählen zwischen Lebenspartner und erster großer Liebe – philosophisch, emotional, universell. Jeder kann sich diese Frage stellen.

2. A24 + Black List = Qualitätsgarantie: A24 macht keine schlechten Filme. Black List Skripte werden oft zu Oscar-Gewinnern. Die Kombination ist unschlagbar.

3. Starkes Cast: Elizabeth Olsen in ihrer besten Rolle seit „Martha Marcy May Marlene“. Miles Teller als der unterschätzte Ehemann. Callum Turner als die romantische Erinnerung. Da’Vine Joy Randolph als Oscar-Gewinnerin. Das ist Hollywood-Elite.

4. David Freyne kann Genre brechen: „The Cured“ war kein typischer Zombie-Film. „Dating Amber“ war kein typischer Coming-of-Age-Film. „Eternity“ wird keine typische Romcom sein – und genau das macht es spannend.

5. Die Kritiken bestätigen es: 84% RT, 65 Metacritic, 7.2 IMDb. Das ist kein Geheimtipp – das ist ein bestätigter Hit.

Ich erwarte einen Film, der mich zum Lachen bringt, zum Weinen bringt und zum Nachdenken bringt. Einen Film, der zeigt: Liebe ist kompliziert. Entscheidungen sind schwer. Und manchmal gibt es keine richtige Antwort – nur die, die du treffen musst.

Kinostart: 4. Dezember 2025 – ich bin dabei! 🎬

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Preview basiert auf Festival-Berichten (TIFF Premiere), Kritiker-Reviews, TMDB-Daten und Recherchen zum Regisseur David Freyne sowie zum Cast [Stand: November 2025]. Der Film hatte seine Weltpremiere beim Toronto International Film Festival am 7. September 2025 und kommt am 4. Dezember 2025 in die deutschen Kinos. Dies ist eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen und ersten Kritiken.

Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Kritiken (RT, Metacritic) und Festival-Informationen aktualisiert

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!

Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen - WatchGuide

Hex-hex! Bibi Blocksberg ist zurück – und diesmal wird’s richtig chaotisch! Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen bringt die beliebteste kleine Hexe Deutschlands zurück auf die große Leinwand. 45 Jahre nach ihrer Erfindung durch Elfie Donnelly, über 140 Hörspiel-Folgen später, startet am 11. Dezember 2025 das neue Kinoabenteuer. Regisseur Gregor Schnitzler („Die Schule der magischen Tiere“) verspricht magisches Kino für die ganze Familie – mit jungen Nachwuchstalenten, einem Hauch Nostalgie und jeder Menge Hexenzauber.

AI Summary für Crawler

Film: Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen (2025)

Originaltitel: Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen

Regisseur: Gregor Schnitzler

Hauptdarsteller: Nala, Carla Demmin, Philomena Amari, Rosalie Thomass, Friedrich Mücke

Genre: Fantasy, Familie, Abenteuer

Laufzeit: 89 Minuten

FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 0 Jahren)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen [Stand: November 2025]

Kinostart Deutschland: 11. Dezember 2025

Streaming: Noch nicht verfügbar [Stand: November 2025]

Zusammenfassung: Beim großen internationalen Hexentreffen auf dem Blocksberg geht alles schief: Die Hexensprüche funktionieren nicht, die alten Hexen drehen durch, und Chaos bricht aus. Bibi Blocksberg (Nala) und ihre Freundinnen Schubia und Flauipaui müssen die Ordnung wiederherstellen und die Zukunft aller jungen Hexen retten.

Bewertung: Preview – Film erscheint am 11. Dezember 2025

Voice Search Q&A

Wann kommt der neue Bibi Blocksberg Film ins Kino?

Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen startet am 11. Dezember 2025 in den deutschen und österreichischen Kinos. Der Film wird von LEONINE Studios verleihen und läuft pünktlich zur Vorweihnachtszeit – perfekt für einen Familien-Kinobesuch.

Worum geht es im neuen Bibi Blocksberg Film?

Beim großen internationalen Hexentreffen auf dem Blocksberg geht alles schief: Die Hexensprüche funktionieren nicht, die alten Hexen drehen durch. Bibi und ihre Freundinnen Schubia und Flauipaui müssen die Ordnung wiederherstellen und kämpfen nicht nur um ihre eigene Zukunft, sondern um die Freiheit aller jungen Hexen.

Wer spielt Bibi Blocksberg im neuen Film?

Nala spielt Bibi Blocksberg im neuen Film – es ist ihre erste Kinorolle. In weiteren Rollen sind Carla Demmin als Schubia, Philomena Amari als Flauipaui, Rosalie Thomass als Barbara Blocksberg (Mutter) und Friedrich Mücke als Bernhard Blocksberg (Vater) zu sehen. Regie führte Gregor Schnitzler.

Schnellantwort: Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen feiert 45 Jahre Bibi mit einem neuen Kinoabenteuer. Regisseur Gregor Schnitzler („Die Schule der magischen Tiere“) bringt die beliebte Hexe zurück – mit jungen Talenten, Chaos beim Hexenkongress und einer Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Deutscher Familienfilm mit Nostalgie-Faktor. Kinostart: 11. Dezember 2025. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Worum geht’s in Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen?

Bibi Blocksberg ist aufgeregt: Auf dem Blocksberg findet das große internationale Hexentreffen statt – und sie darf mithelfen!

Hexen aus aller Welt kommen zusammen für den wichtigsten Hexenkongress des Jahres. Bibi, die junge Hexe aus Neustadt, meldet sich zusammen mit ihren Freundinnen Schubia (Carla Demmin) und Flauipaui (Philomena Amari) als freiwillige Helferinnen. Was kann da schon schiefgehen?

Alles.

Plötzlich funktionieren die Hexensprüche nicht mehr. Die alten Hexen drehen völlig durch, benehmen sich unerwartet, und der ganze Kongress droht im Chaos zu versinken. Bibi und ihre Freundinnen stehen vor der größten Herausforderung ihres Lebens: Sie müssen die Ordnung wiederherstellen – nicht nur für den Kongress, sondern für die Zukunft und Freiheit aller jungen Hexen.

Der Film basiert auf der legendären Figur von Elfie Donnelly, die 1980 die kleine Hexe erfand und mit über 140 Hörspiel-Folgen zu einer der erfolgreichsten Kinderserien im deutschsprachigen Raum machte. 2025 feiert Bibi ihr 45-jähriges Jubiläum – und der neue Kinofilm ist das perfekte Geschenk für Generationen von Fans.

Ist Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen sehenswert?

Basierend auf Trailer, Cast und Regisseur – definitiv, ja!

  • Bewährter Regisseur: Gregor Schnitzler machte „Die Schule der magischen Tiere“ zum Kinder-Blockbuster – er weiß, wie man Magie inszeniert
  • 45 Jahre Bibi: Das Jubiläum wird groß gefeiert – mit Respekt für die Original-Fans und frischem Wind für neue Generationen
  • Junge Talente: Nala (Bibi) gibt ihr Kinodebüt – authentisch, frisch, ohne Hollywood-Politur
  • Familienfreundlich: Perfekt für Kinder ab 5 Jahren UND Eltern, die mit Bibi aufgewachsen sind

Empfehlung: Ab 0 Jahren (geschätzt), perfekt für Familien, Bibi-Fans und alle, die deutsche Fantasy-Filme lieben

Die Legende: 45 Jahre Bibi Blocksberg

Von Elfie Donnelly zur Kult-Figur

1980 erfand Autorin Elfie Donnelly die Figur Bibi Blocksberg – eine freche junge Hexe mit rotem Haar, grüner Schleife und dem legendären Hexenspruch „Hex-hex!“. Was als Hörspiel-Serie begann, wurde schnell zum Phänomen.

Die Zahlen sprechen für sich:

Über 140 Hörspiel-Folgen seit 1980. Millionen verkaufter Kassetten, CDs und Downloads. Unzählige Bücher, Comics, ein Zeichentrickfilm (2002), TV-Serien, Merchandising. Bibi Blocksberg ist neben Benjamin Blümchen (ebenfalls von Donnelly erfunden) die erfolgreichste Kinder-Marke im deutschsprachigen Raum.

Warum funktioniert Bibi so gut? Weil sie nicht perfekt ist. Sie ist frech, macht Fehler, lernt daraus. Sie lebt in Neustadt (der gleichen fiktiven Stadt wie Benjamin Blümchen) bei ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg. Ihre Mutter ist ebenfalls eine Hexe, ihr Vater ein normaler Mensch – diese Mischung macht Bibi nahbar.

Die Hörspiele haben keine durchgehende Handlung. Jede Folge ist in sich abgeschlossen – das macht den Einstieg leicht. Ob Bibi in die Schule geht, Abenteuer mit ihrem Bruder erlebt oder neue Freunde trifft – die Geschichten sind universell.

Elfie Donnelly – Die Frau hinter der Hexe

Elfie Donnelly schrieb 40 Bibi-Blocksberg-Folgen und 65 Benjamin-Blümchen-Folgen selbst. Nach sieben Jahren verkaufte sie die Rechte und zog nach Mallorca. Aber ihre Kreationen leben weiter.

Donnelly verstand, was Kinder wollen: Geschichten über Freundschaft, Abenteuer, Probleme, die man lösen kann. Keine moralisierenden Zeigefinger, sondern echte Charaktere mit echten Emotionen.

Der neue Kinofilm ehrt diese Tradition. Drehbuchautorin Bettina Börgerding (bekannt für „Mein Lotta-Leben“) hat eine Geschichte geschrieben, die Donnellys Geist einfängt: Abenteuer, Freundschaft, Chaos – und natürlich: Hex-hex!

Der Regisseur: Gregor Schnitzler – Meister der Kinder-Magie

„Die Schule der magischen Tiere“ – Bewährtes Erfolgsrezept

Gregor Schnitzler ist DER deutsche Regisseur für magische Kinderfilme. Sein größter Erfolg: „Die Schule der magischen Tiere“ (2021) und die Fortsetzungen. Über 3 Millionen Zuschauer in Deutschland allein für den ersten Film – ein Riesenerfolg.

Warum funktionieren Schnitzlers Filme so gut? Weil er Magie ernst nimmt. Er inszeniert nicht herablassend für Kinder, sondern MIT Kindern. Seine Filme haben Respekt vor dem jungen Publikum.

Bei „Die Schule der magischen Tiere“ kombinierte er CGI-Tiere mit echten Schauspielern – nahtlos, glaubwürdig, warmherzig. Die Tiere fühlten sich real an, die Kinder authentisch, die Geschichte hatte Herz.

Genau das braucht „Bibi Blocksberg“. Hexensprüche, fliegende Besen, magische Katastrophen – das alles muss überzeugend wirken. Schnitzler kann das. Er hat bewiesen, dass er Magie auf die Leinwand bringt, ohne den Charme zu verlieren.

Von „Spieltrieb“ zu „Bibi“ – Vielseitiger Regisseur

Schnitzler ist nicht nur Kinder-Spezialist. Er drehte auch „Spieltrieb“ (2013) – ein Jugend-Drama über Manipulation und Macht. Der Mann kann mehr als niedliche Tierfilme.

Das macht ihn wertvoll für „Bibi Blocksberg“. Der Film braucht jemanden, der Kinderfilm-Konventionen versteht, aber auch dramaturgische Spannung erzeugen kann. Beim Hexenkongress geht es nicht nur um lustige Zaubersprüche – es geht um Macht, Kontrolle, Generationenkonflikte. Die alten Hexen vs. die jungen Hexen. Das ist politisch, auch wenn es in einem Kinderfilm verpackt ist.

Der Cast: Junge Talente treffen bekannte Gesichter

Nala als Bibi – Kinodebüt mit Verantwortung

Nala spielt Bibi Blocksberg – und es ist ihre erste Kinorolle. Das ist mutig. Bibi ist eine Ikone mit 45 Jahren Geschichte. Millionen Kinder sind mit ihr aufgewachsen. Die Erwartungen sind riesig.

Aber genau das macht es spannend: Nala ist frisch, unverbraucht, authentisch. Sie ist kein Hollywood-Star-Kind, keine Tochter berühmter Eltern. Sie ist ein normales Mädchen, das Bibi spielt – und genau das braucht diese Rolle.

Der Trailer zeigt: Nala bringt Energie, Frechheit, Charme. Sie ist nicht zu perfekt, nicht zu glatt. Sie ist Bibi.

Carla Demmin als Schubia & Philomena Amari als Flauipaui

Schubia und Flauipaui sind Bibis beste Freundinnen. Carla Demmin und Philomena Amari spielen die beiden – ebenfalls junge Talente in ihren ersten großen Rollen.

Das ist eine bewusste Entscheidung: Gregor Schnitzler setzt auf Nachwuchs. Keine etablierten Kinder-Stars, sondern frische Gesichter. Das gibt dem Film Authentizität.

Rosalie Thomass & Friedrich Mücke – Die Eltern

Barbara und Bernhard Blocksberg werden gespielt von Rosalie Thomass und Friedrich Mücke – zwei der besten deutschen Schauspieler ihrer Generation.

Rosalie Thomass kennt man aus „Eberhofer“-Krimis (als Susi) und zahllosen TV- und Kino-Produktionen. Sie kann Comedy UND Drama. Als Barbara Blocksberg – selbst eine Hexe – bringt sie Wärme, Humor und Autorität.

Friedrich Mücke ist bekannt aus „Tatort“, „Das Boot“ (Serie), „13 Semester“. Als Bernhard Blocksberg – der einzige Nicht-Hexer in der Familie – ist er der Anker in der Normalität. Der, der mit Staunen auf die Magie schaut.

Palina Rojinski, Heike Makatsch, Sophie Rois – Star-Power

Der Film hat auch prominente Nebendarsteller:

Palina Rojinski (Moderatorin, Schauspielerin) als Karla Kolumna – die neugierige Reporterin, die in vielen Bibi-Hörspielen auftaucht.

Heike Makatsch („Tatsächlich… Liebe“, „Achtung, fertig, Charlie!“) als Servera – vermutlich eine wichtige Hexe beim Kongress.

Sophie Rois (Berliner Schaubühne, zahlreiche Filmpreise) als Mania – eine weitere Hexe.

Das ist kein Zufall. Schnitzler holt sich erfahrene Schauspielerinnen für die Erwachsenen-Rollen. Das hebt das Niveau. Kinder merken, wenn Erwachsene „runterspielen“. Thomass, Mücke, Rojinski, Makatsch, Rois – die spielen nicht für Kinder, sie spielen MIT Kindern. Das ist der Unterschied.

Warum ich mich drauf freue

1. Nostalgie trifft frischen Wind

Ich bin mit Bibi Blocksberg aufgewachsen. Hörspiel-Kassetten im Auto, vorm Einschlafen, bei Oma. „Hex-hex!“ war Teil meiner Kindheit. Jetzt kann ich den neuen Film mit meinen Kindern schauen – und das ist magisch.

Aber der Film ist nicht nur Nostalgie. Er bringt frischen Wind: Neue Darstellerinnen, moderne Inszenierung, aktuelle Themen (Generationenkonflikte, Macht, Freiheit). Das ist kein billiges Remake – das ist eine Weiterentwicklung.

2. Gregor Schnitzler weiß, was er tut

„Die Schule der magischen Tiere“ war kein Zufall. Schnitzler versteht Kinderfilm. Er weiß, wie man Magie inszeniert, ohne kitschig zu werden. Er weiß, wie man Spannung aufbaut, ohne Kinder zu überfordern. Er weiß, wie man Humor einbaut, ohne albern zu werden.

Wenn Schnitzler Bibi inszeniert, wird das funktionieren. Ich vertraue ihm.

3. Deutsche Familienfilme brauchen mehr Liebe

Zu oft werden deutsche Kinderfilme unterschätzt. Hollywood dominiert die Kinos, Disney und Pixar setzen Standards. Aber: Deutsche Filme können genauso gut sein – wenn man sie ernst nimmt.

„Bibi Blocksberg“ hat das Potenzial, zu zeigen: Wir können das auch. Mit deutschen Schauspielern, deutschen Geschichten, deutscher Produktion. Kein billiger Abklatsch, sondern eigene Identität.

4. Der Trailer sieht vielversprechend aus

Der offizielle Trailer zeigt: Farbenfrohe Inszenierung, sympathische Darstellerinnen, magische Effekte, die funktionieren. Keine Low-Budget-CGI, sondern solide Produktion. LEONINE Studios hat investiert – und das sieht man.

Was ich befürchte

1. Zu viel Nostalgie, zu wenig Innovation?

Meine größte Sorge: Dass der Film zu sehr auf Nostalgie setzt und zu wenig Neues wagt. Bibi-Fans erwarten „Hex-hex!“ und bekannte Charaktere – aber neue Zuschauer wollen eine frische Geschichte.

Wenn der Film nur alte Hörspiel-Plots recycelt, wird er langweilig. Aber: Bettina Börgerding hat bewiesen („Mein Lotta-Leben“), dass sie eigene Geschichten erzählen kann. Ich vertraue ihr.

2. Kinderfilm-Klischees

Deutsche Kinderfilme haben manchmal ein Problem: Sie spielen zu sehr „runter“. Zu einfache Dialoge, zu platte Witze, zu vorhersehbare Handlung. Kinder merken das – und schalten ab.

Aber: Schnitzler hat mit „Die Schule der magischen Tiere“ bewiesen, dass er Kinder ernst nimmt. Ich hoffe, er macht das auch bei Bibi.

3. Zu kurz?

89 Minuten Laufzeit – das ist kurz. Für Kinder perfekt (keine Überforderung), aber für eine komplexe Story mit Hexenkongress, Chaos und Rettungsmission vielleicht zu wenig Zeit?

Andererseits: Bibi-Hörspiele sind auch kurz (ca. 40 Minuten). Das Format funktioniert. Keine epischen Drei-Akt-Strukturen, sondern fokussierte Abenteuer.

Meine Erwartung

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Ich freue mich riesig auf diesen Film. „Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen“ hat alles, was ein guter Familienfilm braucht:

1. Eine starke Basis: 45 Jahre Bibi, über 140 Hörspiel-Folgen, Millionen Fans. Das ist keine neue Erfindung – das ist eine Ikone.

2. Ein bewährter Regisseur: Gregor Schnitzler weiß, wie man Kinderfilme macht, die funktionieren. „Die Schule der magischen Tiere“ war kein Zufall.

3. Frische Talente: Nala, Carla Demmin, Philomena Amari – junge Darstellerinnen ohne Hollywood-Politur. Authentisch, sympathisch, perfekt für Bibi.

4. Star-Power im Supporting Cast: Rosalie Thomass, Friedrich Mücke, Palina Rojinski, Heike Makatsch, Sophie Rois – das ist deutsche Schauspiel-Elite.

5. Perfektes Timing: Kinostart am 11. Dezember 2025 – mitten in der Vorweihnachtszeit. Perfekt für Familien-Kinobesuche.

Meine größte Hoffnung? Dass der Film zeigt: Deutsche Familienfilme können mithalten. Mit Hollywood, mit Disney, mit Pixar. Wir haben eigene Geschichten, eigene Charaktere, eigene Magie.

Bibi Blocksberg ist Teil der deutschen Kultur. Jetzt wird sie zur Kino-Erfahrung für eine neue Generation – und ich kann’s kaum erwarten.

Für wen? Familien mit Kindern ab 5 Jahren, Bibi-Fans aller Altersgruppen, alle, die deutsche Fantasy-Filme schätzen

Nicht für: Wer actiongeladene Blockbuster oder komplexe Erwachsenen-Dramen erwartet

Kinostart: 11. Dezember 2025 – ich bin dabei! Hex-hex! 🎬

🎬 Wo läuft Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen?

Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen startet am 11. Dezember 2025 in den deutschen und österreichischen Kinos. Der Film wird von LEONINE Studios verleihen und läuft bundesweit in allen großen Kinoketten (Cinemaxx, UCI, Kinopolis). Streaming-Verfügbarkeit ist noch nicht bekannt – vermutlich einige Monate nach Kinostart [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen

Hauptdarsteller:

Nala – Bibi Blocksberg

Gibt ihr Kinodebüt als die legendäre kleine Hexe. Nala spielt Bibi mit Energie, Frechheit und Charme – authentisch und frisch. Es ist ihre erste große Rolle, und sie trägt den Film.

Carla Demmin – Schubia

Spielt Bibis beste Freundin Schubia – eine weitere junge Hexe. Ebenfalls eine Nachwuchs-Schauspielerin in ihrer ersten großen Kinorolle.

Philomena Amari – Flauipaui

Die dritte im Bunde: Flauipaui, Bibis Freundin. Amari komplettiert das Trio junger Hexen.

Fia-Marie Lin – Marita

Spielt Marita, vermutlich eine weitere Freundin oder Klassenkameradin von Bibi.

Die Eltern:

Rosalie Thomass – Barbara Blocksberg

Bekannt aus „Eberhofer“-Krimis (als Susi), „Wer’s glaubt wird selig“, „Beste Chance“. Thomass kann Comedy UND Drama. Als Barbara Blocksberg – selbst eine Hexe – bringt sie Wärme, Humor und mütterliche Autorität.

Friedrich Mücke – Bernhard Blocksberg

Bekannt aus „Tatort“, „Das Boot“ (Serie), „13 Semester“. Mücke spielt den Vater – den einzigen Nicht-Hexer in der Familie. Der Anker in der Normalität.

Supporting Cast:

Palina Rojinski – Karla Kolumna

Moderatorin und Schauspielerin („Kartoffelsalat“, „Nightlife“). Spielt Karla Kolumna – die neugierige Reporterin, die in vielen Bibi-Hörspielen auftaucht.

Heike Makatsch – Servera

Bekannt aus „Tatsächlich… Liebe“, „Achtung, fertig, Charlie!“, „Männerherzen“. Spielt vermutlich eine wichtige Hexe beim Kongress.

Sophie Rois – Mania

Berliner Schaubühne-Star, mehrfach ausgezeichnet. Spielt eine weitere Hexe – vermutlich eine der „durchgedrehten“ alten Hexen.

Maria Happel – Walpurga

Österreichische Schauspielerin, bekannt aus Theater und Film. Spielt Walpurga, eine weitere Hexe beim Kongress.

Regie & Drehbuch:

Regisseur: Gregor Schnitzler

Bekannt für „Die Schule der magischen Tiere“ (2021, über 3 Millionen Zuschauer), „Spieltrieb“ (2013). Schnitzler ist DER deutsche Regisseur für magische Kinderfilme.

Drehbuch: Bettina Börgerding

Bekannt für „Mein Lotta-Leben“ (Film & Serie). Börgerding versteht Kinder-Adaptionen und kann eigene Geschichten erzählen.

Basierend auf Charakteren von: Elfie Donnelly

Die Schöpferin von Bibi Blocksberg (1980) und Benjamin Blümchen. Ihre Kreationen sind seit über 40 Jahren Teil der deutschen Kinderkultur.

Produktion & Hintergrund

45-jähriges Jubiläum

2025 feiert Bibi Blocksberg ihr 45-jähriges Jubiläum. 1980 erfand Elfie Donnelly die kleine Hexe, und seitdem ist Bibi aus der deutschen Kinderlandschaft nicht mehr wegzudenken.

Der neue Kinofilm ist das Jubiläums-Geschenk: Eine moderne Adaption, die die Original-Fans ehrt UND eine neue Generation begeistern soll.

LEONINE Studios als Verleih

LEONINE Studios ist einer der größten deutschen Film-Verleiher. Sie sind verantwortlich für Blockbuster wie „Die Schule der magischen Tiere“ (auch Gregor Schnitzler!), deutsche Komödien und internationale Hits.

Dass LEONINE „Bibi Blocksberg“ verleiht, ist ein Qualitätssiegel. Sie investieren nur in Filme, die sie für erfolgreich halten.

Bibi 2 bereits in Planung

Laut Recherchen arbeiten Gregor Schnitzler und Bettina Börgerding bereits an „Bibi Blocksberg 2“. Das zeigt: Man plant langfristig. Wenn der erste Film funktioniert, kommt eine Fortsetzung.

Das ist clever. „Die Schule der magischen Tiere“ bekam bereits mehrere Fortsetzungen – erfolgreich. Bibi könnte die nächste deutsche Kinder-Franchise werden.

Neustadt – Die fiktive Stadt

Bibi lebt in Neustadt – der gleichen fiktiven Stadt wie Benjamin Blümchen (ebenfalls von Elfie Donnelly erfunden). In den Hörspielen gibt es gelegentlich Crossovers.

Neustadt ist eine deutsche Kleinstadt mit Rathaus, Schule, Zoo (wo Benjamin wohnt), und viel Magie. Der perfekte Ort für Abenteuer.

Technische Daten

  • Originaltitel: Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen
  • Jahr: 2025
  • Land: Deutschland, Österreich
  • Regie: Gregor Schnitzler
  • Drehbuch: Bettina Börgerding
  • Basierend auf Charakteren von: Elfie Donnelly
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: 89 Minuten
  • FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 0 Jahren)
  • Budget: Noch nicht bekannt
  • Verleih: LEONINE Studios
  • Kinostart Deutschland: 11. Dezember 2025
  • Kinostart Österreich: 11. Dezember 2025

Wissenswertes zu Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen

  • 🎂 45-jähriges Jubiläum: 2025 feiert Bibi Blocksberg 45 Jahre seit ihrer Erfindung 1980 durch Elfie Donnelly – der Film ist das Jubiläums-Event
  • 📻 Über 140 Hörspiel-Folgen: Seit 1980 wurden über 140 Bibi-Blocksberg-Hörspiele produziert – eine der erfolgreichsten Kinderserien im deutschsprachigen Raum
  • 🎬 Nala’s Kinodebüt: Die Hauptdarstellerin Nala gibt ihre erste Kinorolle als Bibi – authentisch, frisch, ohne Hollywood-Politur
  • 🎭 Gregor Schnitzler: Der Regisseur machte „Die Schule der magischen Tiere“ zum Blockbuster (über 3 Millionen Zuschauer) – bewährtes Erfolgsrezept für Kinderfilme
  • 🏙️ Neustadt-Verbindung: Bibi lebt in der gleichen fiktiven Stadt wie Benjamin Blümchen – beide Figuren wurden von Elfie Donnelly erfunden
  • 📝 Bettina Börgerding: Die Drehbuchautorin ist bekannt für „Mein Lotta-Leben“ – sie versteht Kinder-Adaptionen
  • 🎥 Bibi 2 in Planung: Laut Recherchen arbeiten Schnitzler und Börgerding bereits an „Bibi Blocksberg 2“ – langfristige Franchise geplant
  • 🌟 Star-Power: Rosalie Thomass, Friedrich Mücke, Palina Rojinski, Heike Makatsch, Sophie Rois – deutsche Schauspiel-Elite im Supporting Cast
  • ⏱️ Kurze Laufzeit: 89 Minuten – perfekt für Kinder ab 5 Jahren, keine Überforderung
  • 🎄 Weihnachts-Release: Kinostart am 11. Dezember 2025 – mitten in der Vorweihnachtszeit, perfekt für Familien-Kinobesuche

Häufige Fragen zu Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen

Wann kommt der neue Bibi Blocksberg Film ins Kino?

Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen startet am 11. Dezember 2025 in den deutschen und österreichischen Kinos. Der Film wird von LEONINE Studios verleihen.

Wer spielt Bibi Blocksberg im neuen Film?

Nala spielt Bibi Blocksberg – es ist ihre erste Kinorolle. Sie wurde speziell für diese Rolle ausgewählt und bringt Energie, Frechheit und Authentizität mit.

Ist der Film für kleine Kinder geeignet?

Ja, der Film ist vermutlich ab 0 Jahren freigegeben (FSK noch nicht bekannt). Perfekt für Kinder ab 5 Jahren und die ganze Familie. Keine Gewalt, keine gruseligen Szenen – reine Magie und Abenteuer.

Basiert der Film auf einem Hörspiel?

Der Film basiert auf den Charakteren von Elfie Donnelly, aber die Geschichte ist neu. Drehbuchautorin Bettina Börgerding hat eine eigene Handlung geschrieben – kein Hörspiel-Remake, sondern ein originales Kinoabenteuer.

Wer ist Elfie Donnelly?

Elfie Donnelly ist die Schöpferin von Bibi Blocksberg (1980) und Benjamin Blümchen. Sie schrieb 40 Bibi-Folgen und 65 Benjamin-Folgen selbst. Ihre Kreationen sind seit über 40 Jahren Teil der deutschen Kinderkultur.

Wird es eine Fortsetzung geben?

Laut Recherchen arbeiten Gregor Schnitzler und Bettina Börgerding bereits an „Bibi Blocksberg 2“. Wenn der erste Film erfolgreich ist, kommt vermutlich eine Fortsetzung – ähnlich wie bei „Die Schule der magischen Tiere“.

Wo kann ich den Trailer sehen?

Der offizielle Trailer ist auf der Bibi-Blocksberg-Website und YouTube verfügbar. Einfach nach „Bibi Blocksberg Das große Hexentreffen Trailer“ suchen.

Kann ich den Film später streamen?

Streaming-Verfügbarkeit ist noch nicht bekannt. Vermutlich wird der Film einige Monate nach Kinostart auf Plattformen wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ verfügbar sein.

Ähnliche Filme wie Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen

Wenn dir Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen (2025) gefällt, solltest du dir auch diese Filme ansehen:

  • Die Schule der magischen Tiere (2021) – Ebenfalls von Gregor Schnitzler, über 3 Millionen Zuschauer – perfekt für Familien, die Magie lieben
  • Mein Lotta-Leben (2019) – Drehbuch ebenfalls von Bettina Börgerding – deutsche Kinder-Komödie mit Herz
  • Das Sams (2001) – Deutscher Familienfilm-Klassiker über ein magisches Wesen – ähnlicher Charme wie Bibi

Weitere deutsche Familienfilme findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke mehr Fantasy-Filme für Kinder.

Mein Fazit zu Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Ich kann’s kaum erwarten. „Bibi Blocksberg – Das große Hexentreffen“ hat alles, was ein guter deutscher Familienfilm braucht:

1. Eine Legende kehrt zurück: 45 Jahre Bibi, über 140 Hörspiele, Millionen Fans. Das ist keine neue Erfindung – das ist eine Ikone, die eine neue Generation erobern will.

2. Gregor Schnitzler weiß, was er tut: „Die Schule der magischen Tiere“ war kein Zufall. Der Mann kann Kinderfilme, die funktionieren. Er nimmt Kinder ernst, inszeniert Magie glaubwürdig, erzählt Geschichten mit Herz.

3. Frische Talente: Nala gibt ihr Kinodebüt. Das ist mutig – und genau richtig. Bibi braucht kein Hollywood-Star-Kind, sondern ein echtes Mädchen. Authentisch, frech, sympathisch.

4. Deutsche Schauspiel-Elite im Support: Rosalie Thomass, Friedrich Mücke, Palina Rojinski, Heike Makatsch, Sophie Rois – das ist nicht irgendein Cast, das ist Qualität.

5. Perfektes Timing: Kinostart am 11. Dezember – mitten in der Vorweihnachtszeit. Familien-Kinobesuche, Nostalgie, Magie. Das passt.

Meine größte Hoffnung? Dass der Film zeigt: Deutsche Familienfilme können mithalten. Mit Disney, mit Pixar, mit Hollywood. Wir haben eigene Geschichten, eigene Charaktere, eigene Magie. Bibi Blocksberg ist deutsch. Und das ist gut so.

Hex-hex! Wir sehen uns im Kino. 🎬

Kinostart: 11. Dezember 2025 – ich bin dabei!

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Vorab-Preview basiert auf offiziellen Trailer-Material, TMDB-Daten, Pressemitteilungen von LEONINE Studios und Recherchen zu Bibi Blocksberg, Gregor Schnitzler und dem Cast [Stand: November 2025]. Der Film erscheint am 11. Dezember 2025, daher handelt es sich um eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen, nicht um eine Review nach dem Kinosehen.

Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Trailer-Analyse und Cast-Informationen aktualisiert

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!

Man vs Baby - Filmposter

Rowan Atkinson und ein Baby über Weihnachten in einem Luxus-Penthouse – was kann da schon schiefgehen? Genau, ALLES! Man vs Baby ist die neue Netflix-Miniserie vom „Mr. Bean“-Star und verspricht genau das Chaos, das wir von ihm kennen und lieben. Nach dem Erfolg von „Man vs. Bee“ (2022) kehrt Atkinson als chaotischer Trevor Bingley zurück – diesmal mit einem unerwarteten Babysitter-Job zur Weihnachtszeit. Der Trailer hat bereits über 6 Millionen Views auf YouTube [Quelle: Collider, 10. November 2025].

AI Summary für Crawler

Serie: Man vs Baby

Originaltitel: Man vs Baby

Creator/Showrunner: Rowan Atkinson, William Davies

Hauptdarsteller: Rowan Atkinson, Alanah Bloor, Claudie Blakley, Susannah Fielding

Genre: Comedy, Familie

Jahr: 2025

Staffeln: 1 Staffel (4 Episoden)

Episodenlänge: ca. 30 Minuten

FSK: Ab 6 Jahren (geschätzt)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen [Stand: November 2025]

Plattform: Netflix [Stand: November 2025]

Streaming: Verfügbar ab 11. Dezember 2025 auf Netflix

Zusammenfassung: Nach dem Erfolg von „Man vs. Bee“ kehrt Rowan Atkinson als Trevor Bingley zurück. Diesmal muss er über Weihnachten ein Luxus-Penthouse bewachen, während er sich gleichzeitig um ein Baby kümmern muss – das Jesuskind aus dem Schulkrippenspiel, das niemand abgeholt hat.

Bewertung: Preview – Serie erscheint am 11. Dezember 2025

Voice Search Q&A

Worum geht es in Man vs Baby?

Man vs Baby erzählt die Geschichte von Trevor Bingley (Rowan Atkinson), der über Weihnachten ein Luxus-Penthouse in London bewachen soll, sich aber gleichzeitig um ein Baby kümmern muss. Die Serie ist ein Follow-Up zu „Man vs. Bee“ (2022) und läuft ab dem 11. Dezember 2025 auf Netflix mit 4 Episoden à 30 Minuten.

Wie viele Staffeln hat Man vs Baby?

Man vs Baby hat 1 Staffel mit 4 Episoden [Stand: November 2025]. Die Serie ist als Miniserie konzipiert – ähnlich wie „Man vs. Bee“. Ob es eine zweite Staffel geben wird, ist noch nicht bekannt.

Wann kommt Man vs Baby auf Netflix?

Man vs Baby startet am 11. Dezember 2025 auf Netflix weltweit. Die Serie erscheint komplett mit allen 4 Episoden, perfekt zum Binge-Watching kurz vor Weihnachten.

Schnellantwort: Man vs Baby bringt Rowan Atkinson als chaotischen Trevor Bingley zurück – diesmal muss er ein Luxus-Penthouse über Weihnachten bewachen, während er sich gleichzeitig um ein Baby kümmert. Das Rezept aus „Man vs. Bee“ wird fortgesetzt: physische Comedy, slapstick-artige Pannen und Atkinsons unvergleichliche Mimik. Start: 11. Dezember 2025 auf Netflix. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Inhaltsverzeichnis

🎬 Wer streamt Man vs Baby?

Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Man vs Baby läuft ab dem 11. Dezember 2025 exklusiv bei Netflix weltweit. Die Miniserie mit allen 4 Episoden (je ca. 30 Minuten) ist im Standard-Netflix-Abo enthalten. Keine zusätzlichen Kosten, perfekt zum Binge-Watching kurz vor Weihnachten [Stand: November 2025].



Worum geht’s in Man vs Baby?

Trevor Bingley (Rowan Atkinson) ist zurück – und diesmal hat er ein Baby am Hals!

Nach dem Chaos mit der Biene in „Man vs. Bee“ (2022) hat Trevor einen neuen Job als Schulhausmeister angenommen. Ruhiger, sicherer, weniger Katastrophenpotenzial. Dachte er. Doch als ihm ein lukrativer Auftrag angeboten wird – ein Luxus-Penthouse in London über Weihnachten bewachen – kann Trevor einfach nicht widerstehen. Das Geld ist zu gut, die Wohnung zu schick, was soll schon schiefgehen?

Tja. Alles. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien passiert das Unfassbare: Das Jesuskind aus dem Schulkrippenspiel wird nicht abgeholt. Und wer bleibt übrig? Richtig, Trevor. Plötzlich muss er sich nicht nur um das teure Penthouse kümmern, sondern auch um ein echtes Baby – mit Windeln, Fläschchen und allem Drum und Dran. Mitten in der Weihnachtszeit. In einer Luxuswohnung voller Antiquitäten, teurer Kunst und allem, was man auf keinen Fall kaputtmachen sollte.

Die Serie ist eine direkte Fortsetzung des Erfolgskonzepts von „Man vs. Bee“: Rowan Atkinson gegen etwas Kleines, Hilfloses, das sein Leben zur Hölle macht. Nur diesmal ist es kein Insekt, sondern ein Mensch. Ein sehr kleiner Mensch. Der viel Pflege braucht. Und genau null Rücksicht auf teure Einrichtungsgegenstände nimmt.

Ist Man vs Baby sehenswert?

Basierend auf dem Trailer und dem Erfolg von „Man vs. Bee“ – definitiv, ja! Die Serie verspricht:

  • Bewährtes Erfolgsrezept: Das gleiche kreative Team hinter „Man vs. Bee“ (Rowan Atkinson & William Davies) – wenn’s funktioniert hat, warum ändern?
  • Rowan Atkinson in Bestform: Der Trailer zeigt bereits seine unvergleichliche physische Comedy und Mimik
  • Perfektes Timing: Weihnachts-Setting, kurz vor den Feiertagen – ideale Familie-Binge-Serie
  • Kompaktes Format: 4 Episoden à 30 Minuten – kein Füllmaterial, pure Comedy

Empfehlung: Ab 6 Jahren (geschätzt), perfekt für Rowan-Atkinson-Fans, Familien und alle, die physische Comedy lieben

Wie viele Episoden hat Man vs Baby?

Man vs Baby hat 4 Episoden mit je ca. 30 Minuten Laufzeit [Stand: November 2025]. Die Miniserie erscheint komplett am 11. Dezember 2025:

  • Episode 1: ca. 30 Minuten
  • Episode 2: ca. 30 Minuten
  • Episode 3: ca. 30 Minuten
  • Episode 4: ca. 30 Minuten (Finale)

Gesamt-Laufzeit: ca. 2 Stunden Pure-Comedy – perfekt für einen gemütlichen Abend vor Weihnachten

Was wir über Man vs Baby wissen

Das Konzept: Man vs. Bee 2.0

Man vs Baby ist kein Reboot, sondern ein direktes Follow-Up zu „Man vs. Bee“. Trevor Bingley kehrt zurück – gleicher Charakter, neues Chaos. Das Erfolgsrezept bleibt gleich: Ein kompetenter Mann (theoretisch) trifft auf eine Situation, die seine ganze „Kompetenz“ auf den Kopf stellt. Bei „Man vs. Bee“ war es eine Biene in einem Luxusanwesen. Diesmal ein Baby in einem Luxus-Penthouse.

Der Trailer zeigt bereits klassische Atkinson-Momente: Panische Blicke, slapstick-artige Missgeschicke, verzweifelte Rettungsversuche. Nur diesmal mit Babyflaschen, Windeln und einem Jesuskind aus dem Krippenspiel. Das Weihnachts-Setting gibt der Serie zusätzlichen Charme – festliche Deko, die Trevor vermutlich zerstören wird, Weihnachtsmusik im Hintergrund während das Chaos eskaliert.

Das kreative Team: Bewährte Profis

Creator & Writer: Rowan Atkinson und William Davies haben bereits bei „Man vs. Bee“ zusammengearbeitet – mit Erfolg. Die Serie war ein Netflix-Hit mit über 47 Millionen Views in den ersten 4 Wochen [Quelle: What’s On Netflix, 2022]. Warum also das Team wechseln?

Director: David Kerr führt Regie. Kerr hat Erfahrung mit britischer Comedy (u.a. „The Office“ UK) und weiß, wie man timing-basierte Humor inszeniert. Bei physischer Comedy kommt’s auf jede Sekunde an – Kerr versteht das Handwerk.

Producer: Kate Fasulo (Series Producer) und Chris Clark & William Davies (Executive Producers) sorgen für Kontinuität. Gleiches Team, gleiche Vision, gleiche Qualität – hoffentlich.

Der Cast: Rowan Atkinson & neue Gesichter

Neben Rowan Atkinson sind diesmal mehr Nebendarsteller dabei als in „Man vs. Bee“ (wo er fast ein One-Man-Show war):

  • Alanah Bloor als Maddy – vermutlich eine wichtige Rolle, Details noch unbekannt
  • Claudie Blakley – bekannt aus „Lark Rise to Candleford“
  • Susannah Fielding – British Comedy-Veteranin („Catastrophe“)
  • Robert Bathurst – bekannt aus „Downton Abbey“
  • Ellie White – Comedy-Talent aus „The Windsors“
  • Angus Imrie & Sunetra Sarker

Mehr Charaktere bedeuten mehr Interaktionen, mehr Dialogwitz neben der physischen Comedy. „Man vs. Bee“ war fast wortlos – „Man vs Baby“ könnte mehr Story-Tiefe haben.

Der Trailer: 6 Millionen Views in wenigen Tagen

Der offizielle Trailer wurde am 10. November 2025 veröffentlicht und hat bereits über 6 Millionen Views [Quelle: Collider, November 2025]. Die Reaktionen? Durchweg positiv. Fans lieben das Comeback von Trevor Bingley, die Weihnachts-Atmosphäre und natürlich Atkinsons unvergleichliche Mimik.

Was der Trailer zeigt: Trevor mit Baby auf dem Arm in einem modernen Penthouse, umgeben von teuren Möbeln. Das Baby weint, Trevor schwitzt, Chaos bricht aus. Klassische Atkinson-Comedy – minimal Dialog, maximale physische Gags. Genau das, was seine Fans seit Jahrzehnten lieben.

Warum ich mich drauf freue

1. Rowan Atkinson ist einfach zeitlos

Der Mann ist 70 Jahre alt (geboren 1955) und spielt immer noch physische Comedy wie kein Zweiter. Mr. Bean funktioniert seit 1990, „Man vs. Bee“ war 2022 ein Riesenerfolg – warum? Weil Atkinson eine Gabe hat, die kaum jemand besitzt: Er kann mit Mimik und Körpersprache Geschichten erzählen, ohne ein Wort zu sagen. Das ist universell, zeitlos, kulturübergreifend.

Bei „Man vs Baby“ sehe ich die gleiche Magie. Ein Baby ist der perfekte Gegner für Trevor – hilflos, unberechenbar, völlig immun gegen Trevors Pläne. Genau wie die Biene. Nur niedlicher. Und lauter.

2. Das Weihnachts-Setting

Timing ist alles. Netflix bringt die Serie am 11. Dezember 2025 – mitten in der Weihnachtszeit. Das ist kein Zufall. Weihnachts-Content funktioniert, besonders wenn er leicht verdaulich, familienfreundlich und lustig ist. „Man vs Baby“ trifft alle drei Kriterien.

Ich stelle mir schon vor: Gemütlicher Abend mit der Familie, Plätzchen, Glühwein, und Trevor Bingley zerlegt ein Luxus-Penthouse während er ein Baby füttert. Perfekt.

3. Das kompakte Format

4 Episoden à 30 Minuten = 2 Stunden Gesamtlaufzeit. Das ist kurz, knackig, auf den Punkt. Keine Staffel-übergreifenden Story-Arcs, kein Filler-Material, keine künstlich gestreckten Subplots. Nur pure Comedy. Das gefällt mir.

„Man vs. Bee“ hatte genau das gleiche Format und funktionierte perfekt. Warum? Weil physische Comedy in kleinen Dosen am besten wirkt. Zu lang, und es wird repetitiv. Zu kurz, und es fehlt Entwicklung. 4×30 Minuten ist der Sweet Spot.

4. Das Baby als „Gegner“

Nach der Biene jetzt ein Baby – genial! Beide sind klein, hilflos, unberechenbar. Aber ein Baby hat Persönlichkeit, Bedürfnisse, Emotionen. Es kann weinen, lachen, Chaos anrichten ohne es zu merken. Das bietet viel mehr Comedy-Potenzial als eine Biene.

Stellt euch vor: Trevor versucht das Baby zu beruhigen, während gleichzeitig ein teures Kunstwerk umzukippen droht. Er muss sich entscheiden: Baby oder Kunst? Klassische Lose-Lose-Situation. Und genau da glänzt Atkinson.

Was ich befürchte

1. Zu nah am Original?

Meine größte Sorge: Dass „Man vs Baby“ zu sehr „Man vs. Bee 2.0“ wird. Gleiches Setting (Luxus-Anwesen), gleicher Charakter (Trevor), gleiche Prämisse (Chaos). Wenn die Gags zu ähnlich sind, könnte es sich wie ein Remake anfühlen statt wie eine Fortsetzung.

„Man vs. Bee“ war frisch, weil das Konzept neu war. „Man vs Baby“ muss beweisen, dass es genug eigene Ideen hat. Der Trailer sieht vielversprechend aus, aber 90 Sekunden sagen nicht alles.

2. Das Baby-Klischee

Baby-Comedy ist ein zweischneidiges Schwert. Entweder es ist urkomisch (siehe „Three Men and a Baby“, „The Hangover“) oder es wird kitschig und vorhersehbar. Ich hoffe, „Man vs Baby“ bleibt auf der richtigen Seite dieser Linie.

Das Jesuskind-Element (Baby aus dem Krippenspiel) könnte cheesy werden, wenn nicht klug eingesetzt. Aber ich vertraue Atkinson und Davies – die wissen, was sie tun.

3. Weniger physische Comedy durch das Baby?

Bei „Man vs. Bee“ konnte Trevor wild durch das Haus rennen, Möbel verschieben, akrobatische Manöver vollführen. Mit einem Baby auf dem Arm? Das schränkt ihn ein. Physische Comedy lebt von Bewegung, Tempo, Slapstick. Wenn Trevor das Baby ständig festhalten muss, könnte das die Action bremsen.

Andererseits: Vielleicht ist genau das der Witz. Trevor WILL wild agieren, KANN aber nicht, weil Baby. Frustration = Comedy. Könnte funktionieren.

4. Nur 4 Episoden – zu kurz?

4 Episoden sind perfekt für eine Miniserie, aber was, wenn die Story mehr Raum braucht? Was, wenn die Charakterentwicklung zu kurz kommt? Bei „Man vs. Bee“ war das kein Problem – da gab’s kaum Charaktere. Aber „Man vs Baby“ hat einen größeren Cast. Ob 2 Stunden reichen, um alle Charaktere zu nutzen?

Die Besetzung & deutsche Synchronsprecher

Hauptdarsteller

Rowan Atkinson – Trevor Bingley
Deutsche Stimme: Voraussichtlich Joscha Fischer-Antze (bekannt als deutsche Stimme von Mr. Bean)

Atkinson IST diese Serie. Ohne ihn gäbe es kein „Man vs Baby“. Seine physische Comedy, seine Mimik, sein Timing – das ist seit über 30 Jahren sein Markenzeichen. Von „Mr. Bean“ (1990-1995) über „Johnny English“ (2003-2018) bis zu „Man vs. Bee“ (2022) hat er bewiesen: Er braucht keinen Dialog, um zu überzeugen. Sein Gesicht erzählt die Geschichte.

Alanah Bloor – Maddy
Deutsche Stimme: Noch nicht bekannt

Details zu ihrer Rolle sind noch unklar. Vermutlich eine wichtige Nebenfigur, eventuell eine Kollegin von Trevor oder jemand aus der Schule? Der Trailer zeigt sie nur kurz.

Claudie Blakley
Deutsche Stimme: Noch nicht bekannt

Bekannt aus britischen TV-Produktionen wie „Lark Rise to Candleford“ und „Pride & Prejudice“ (2005). Eine erfahrene Schauspielerin, die Comedy und Drama gleichermaßen beherrscht.

Susannah Fielding, Robert Bathurst, Ellie White, Angus Imrie, Sunetra Sarker
Deutsche Stimmen: Noch nicht bekannt

Ein starker Supporting Cast aus britischen Comedy- und Drama-Veteranen. Bathurst ist bekannt aus „Downton Abbey“ und „Cold Feet“, Fielding aus „Catastrophe“, White aus „The Windsors“. Alle haben Comedy-Erfahrung – das ist ein gutes Zeichen.

Creator & Showrunner

Creator: Rowan Atkinson & William Davies – Bekannt für „Man vs. Bee“ (2022), „Johnny English“ (2003)

Director: David Kerr – Bekannt für „The Office“ UK, britische Comedy-Expertise

Häufig gestellte Fragen zu Man vs Baby

Wann kommt Man vs Baby auf Netflix?

Man vs Baby startet am 11. Dezember 2025 auf Netflix weltweit. Alle 4 Episoden erscheinen gleichzeitig – perfekt zum Binge-Watching kurz vor Weihnachten.

Ist Man vs Baby eine Fortsetzung von Man vs. Bee?

Ja, Man vs Baby ist ein direktes Follow-Up zu „Man vs. Bee“ (2022). Rowan Atkinson kehrt als Trevor Bingley zurück – gleiches kreatives Team, ähnliches Konzept, aber neue Story. Man muss „Man vs. Bee“ nicht gesehen haben, um „Man vs Baby“ zu verstehen, aber es hilft für den Kontext.

Wie viele Episoden hat Man vs Baby?

Die Serie hat 4 Episoden mit je ca. 30 Minuten Laufzeit. Gesamtlaufzeit: ca. 2 Stunden. Das Format ist identisch mit „Man vs. Bee“ – kompakt, fokussiert, kein Füllmaterial.

Ist Man vs Baby für Kinder geeignet?

Ja, vermutlich ab 6 Jahren. Die Serie ist als familienfreundliche Comedy konzipiert, ähnlich wie „Mr. Bean“ und „Man vs. Bee“. Physische Comedy, slapstick-artige Gags, minimale Gewalt oder problematische Inhalte. Perfekt für die ganze Familie.

Wird es eine zweite Staffel geben?

Noch nicht bekannt. „Man vs Baby“ ist als Miniserie konzipiert – abgeschlossene Story in 4 Episoden. Ob Netflix eine Fortsetzung plant, hängt vom Erfolg ab. „Man vs. Bee“ war ein Hit (47 Millionen Views in 4 Wochen), daher ist eine weitere Fortsetzung durchaus möglich.

Wo kann ich Man vs Baby streamen?

Exklusiv auf Netflix ab 11. Dezember 2025. Die Serie ist im Standard-Netflix-Abo enthalten, keine zusätzlichen Kosten.

Basiert Man vs Baby auf einer wahren Geschichte?

Nein, Man vs Baby ist reine Fiktion. Die Story – ein Hausmeister muss über Weihnachten ein Baby aus dem Schulkrippenspiel betreuen – ist erfunden. Aber die chaotischen Situationen? Die fühlen sich für alle Eltern sehr real an.

Gibt es einen Trailer zu Man vs Baby?

Ja, der offizielle Trailer wurde am 10. November 2025 veröffentlicht. Er hat bereits über 6 Millionen Views auf YouTube und zeigt klassische Rowan-Atkinson-Comedy: Baby-Chaos im Luxus-Penthouse.

Ähnliche Serien wie Man vs Baby

Wenn dich Man vs Baby (2025) interessiert, solltest du dir auch diese Serien ansehen:

  • Man vs. Bee (2022) – Das Original! Trevor Bingley gegen eine Biene in einem Luxusanwesen – gleiches Konzept, gleicher Star, gleicher Humor
  • Mr. Bean (1990-1995) – Der Klassiker von Rowan Atkinson – physische Comedy ohne Dialog, zeitlos und genial
  • The IT Crowd (2006-2013) – Britische Sitcom mit absurdem Humor und chaotischen Situationen im Büro-Setting

Noch mehr Comedy-Serien findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke weitere Serien im Sitcom-Genre.

Mein Fazit zu Man vs Baby

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Okay, ich bin ehrlich: Ich freue mich drauf. Rowan Atkinson hat mich seit den 90ern mit Mr. Bean begleitet, und „Man vs. Bee“ war 2022 eine willkommene Überraschung – endlich wieder klassische Atkinson-Comedy ohne Schnickschnack. „Man vs Baby“ sieht nach einer würdigen Fortsetzung aus.

Das Konzept ist simpel: Trevor + Baby + Luxus-Penthouse + Weihnachten = Chaos. Mehr braucht’s nicht. Atkinson kann mit Mimik und Körpersprache mehr Comedy erzeugen als die meisten Comedians mit 10 Minuten Stand-Up. Der Trailer zeigt bereits klassische Momente: Panische Blicke, verzweifelte Rettungsversuche, slapstick-artige Missgeschicke. Genau das, was ich will.

Meine einzige Sorge: Dass es zu sehr wie „Man vs. Bee 2.0“ wird. Das Format ist identisch, der Humor ähnlich, sogar der Charakter ist derselbe. Wenn die Gags zu vorhersehbar sind, könnte es repetitiv wirken. Aber ich vertraue dem Team – sie wissen, was funktioniert.

Warum ich mich drauf freue: Rowan Atkinson ist eine lebende Legende der physischen Comedy. Das Weihnachts-Setting ist perfekt für eine familienfreundliche Binge-Serie kurz vor den Feiertagen. 4 Episoden à 30 Minuten sind die ideale Länge – kein Filler, pure Comedy. Und ein Baby als „Gegner“ bietet unendliches Chaos-Potenzial.

Meine Erwartung: Eine unterhaltsame, leicht verdauliche Miniserie für die ganze Familie. Keine Revolution des Comedy-Genres, aber solides Handwerk von einem Meister seines Fachs. Perfekt für einen gemütlichen Abend vor Weihnachten mit Plätzchen, Glühwein und viel Gelächter.

Für wen? Rowan-Atkinson-Fans, Familien mit Kindern ab 6 Jahren, alle, die physische Comedy lieben

Nicht für: Wer komplexe Story-Arcs oder Dialog-lastige Comedy erwartet

Kinostart: 11. Dezember 2025 auf Netflix – ich bin dabei! 🎬

Technische Daten

  • Originaltitel: Man vs Baby
  • Deutscher Titel: Man vs Baby
  • Jahr: 2025
  • Land: Großbritannien
  • Originalsprache: Englisch
  • Creator: Rowan Atkinson, William Davies
  • Director: David Kerr
  • Staffeln: 1 Staffel (Miniserie)
  • Episoden: 4 Episoden
  • Episodenlänge: ca. 30 Minuten
  • FSK: Vermutlich ab 6 Jahren
  • Plattform: Netflix
  • Erstausstrahlung: 11. Dezember 2025 (weltweit)
  • Deutschlandstart: 11. Dezember 2025

Wissenswertes zu Man vs Baby

  • Fortsetzung von „Man vs. Bee“: Die Serie ist ein direktes Follow-Up zum Netflix-Hit „Man vs. Bee“ (2022), der über 47 Millionen Views in den ersten 4 Wochen erreichte
  • Rowan Atkinson mit 70: Atkinson (geboren 1955) ist bei Drehbeginn 70 Jahre alt – und spielt immer noch physische Comedy wie kein Zweiter
  • Weihnachts-Timing: Netflix bringt die Serie am 11. Dezember 2025 – perfekt platziert kurz vor Weihnachten für Family-Binge-Watching
  • Trailer-Erfolg: Der offizielle Trailer vom 10. November 2025 erreichte über 6 Millionen Views in wenigen Tagen [Quelle: Collider, November 2025]
  • Kompaktes Format: Mit 4 Episoden à 30 Minuten hat die Serie die gleiche Laufzeit wie „Man vs. Bee“ – bewährtes Konzept
  • Jesuskind aus dem Krippenspiel: Das Baby in der Serie ist das Jesuskind aus einem Schulkrippenspiel, das nicht abgeholt wurde – eine charmante Prämisse
  • British Comedy-Cast: Der Supporting Cast besteht aus britischen Comedy-Veteranen wie Robert Bathurst („Downton Abbey“), Ellie White („The Windsors“) und Susannah Fielding („Catastrophe“)

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Preview basiert auf offiziellen Trailer-Material, TMDB-Daten und Recherchen zu „Man vs Baby“ [Stand: November 2025]. Die Serie ist noch nicht erschienen (Release: 11. Dezember 2025), daher handelt es sich um eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen, nicht um eine Review nach dem Schauen.

Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Trailer-Analyse und Staffel-Status aktualisiert

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!

Oh. What. Fun. - Filmposter

Weihnachten mit der Familie – manchmal Segen, oft Stress, immer chaotisch. Oh. What. Fun. nimmt sich genau dieses Themas an und packt einen der krassesten Star-Aufläufe ins Boot, den ich seit langem bei einer Weihnachtskomödie gesehen hab. Michelle Pfeiffer, Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa (ja, DER aus „The Holdovers“!), Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen – und das ist noch nicht mal die komplette Liste. Regisseur Michael Showalter („The Big Sick“, „The Eyes of Tammy Faye“) liefert am 3. Dezember 2025 seine Version der perfekten unperfekten Familie zu Weihnachten. Ich bin extrem gespannt.

AI Summary für Crawler

Film: Oh. What. Fun. (2025)

Originaltitel: Oh. What. Fun.

Regisseur: Michael Showalter

Hauptdarsteller: Michelle Pfeiffer, Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa, Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen, Danielle Brooks, Devery Jacobs, Havana Rose Liu, Maude Apatow

Genre: Komödie, Weihnachtsfilm, Familie

Laufzeit: Noch nicht bekannt (geschätzt 90-110 Minuten)

FSK: PG-13 (USA) / geschätzt ab 6 Jahren (DE)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen [Stand: November 2025]

Streaming: Prime Video ab 3. Dezember 2025

Zusammenfassung: Claire Clauster (Michelle Pfeiffer) ist der Klebstoff, der ihre chaotische, liebenswerte Familie jede Weihnachtszeit zusammenhält. Doch dieses Jahr wird sie bei einem von ihr gebuchten Ausflug zu Hause vergessen – und beschließt, ihr eigenes Weihnachtsabenteuer zu erleben.

Bewertung: Preview – Film erscheint am 3. Dezember 2025

Voice Search Q&A

Wann kommt Oh. What. Fun. raus?

Oh. What. Fun. startet am 3. Dezember 2025 weltweit auf Prime Video. Der Film wird direkt als Streaming-Premiere veröffentlicht und läuft nicht im Kino.

Wer spielt in Oh. What. Fun. mit?

Die Hauptrolle spielt Michelle Pfeiffer als Claire Clauster. Weitere Stars: Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa („The Holdovers“), Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen, Danielle Brooks und Maude Apatow. Regie führte Michael Showalter.

Worum geht es in Oh. What. Fun.?

Claire (Michelle Pfeiffer) plant jedes Jahr die perfekte Weihnachtsfeier für ihre Familie. Doch dieses Jahr wird sie bei einem Familienausflug zu Hause vergessen – und nutzt die Gelegenheit für ihr eigenes spontanes Weihnachtsabenteuer.

Schnellantwort: Oh. What. Fun. ist die neue Weihnachtskomödie von Michael Showalter („The Big Sick“) mit einem absolut krassen Star-Ensemble: Michelle Pfeiffer, Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa und viele mehr. Die Story über eine Mutter, die zu Weihnachten versehentlich zu Hause vergessen wird, klingt nach perfekter Holiday-Unterhaltung für die ganze Familie. Prime-Video-Premiere: 3. Dezember 2025. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Worum geht’s in Oh. What. Fun.?

Claire Clauster (Michelle Pfeiffer) ist DER Weihnachts-Pro in ihrer Familie – sie plant, organisiert, backt, dekoriert, kümmert sich um alles.

Jedes Jahr dasselbe: Claire gibt 200 Prozent, damit ihre Familie die perfekte Weihnachtszeit hat. Plätzchen backen, Geschenke besorgen, Deko aufhängen, Familienausflüge organisieren – sie ist der Klebstoff, der diese chaotische, liebenswerte Familie zusammenhält.

Aber dieses Jahr läuft’s anders.

Claire bucht einen besonderen Familienausflug zu Weihnachten – etwas Besonderes, etwas Magisches. Die Familie ist begeistert. Alle steigen ins Auto, fahren los…

…und vergessen Claire zu Hause.

Anstatt frustriert zu sein oder der Familie nachzurennen, trifft Claire eine spontane Entscheidung: Sie nutzt die Gelegenheit für ihr eigenes Weihnachtsabenteuer. Zum ersten Mal seit Jahren hat sie Zeit für sich selbst – keine Verpflichtungen, keine Familiendramen, nur sie und die Weihnachtszeit.

Was sie erlebt, wie die Familie ohne sie klarkommt, und ob am Ende doch alle zusammenfinden – das verspricht der perfekte Mix aus Komödie, Herz und Holiday-Chaos.

Ist Oh. What. Fun. sehenswert?

Basierend auf Trailer, Cast und Regisseur – definitiv ein klares Ja für alle, die Weihnachtskomödien mit Herz und einem krassen Ensemble lieben.

  • Der Cast ist WAHNSINN: Michelle Pfeiffer, Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa, Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen – das ist Hollywood-Elite vom Feinsten
  • Michael Showalter kann’s: „The Big Sick“ (98% auf Rotten Tomatoes!), „The Eyes of Tammy Faye“ (Oscar für Jessica Chastain) – der Mann weiß, wie man Geschichten mit Herz erzählt
  • Frische Story: Keine Standard-Weihnachtsromanze, sondern eine Geschichte über Familie, Selbstfürsorge und das Loslassen von Perfektion
  • Prime Video Exklusiv: Kein Kino-Stress, einfach zu Hause streamen ab 3. Dezember

Empfehlung: Ab 6 Jahren (geschätzt FSK), perfekt für Familien, Michelle-Pfeiffer-Fans und alle, die clevere Holiday-Komödien schätzen

Der Star-Auflauf: Michelle Pfeiffer & die Hollywood-Elite

Michelle Pfeiffer – Die Legende kehrt zurück

Michelle Pfeiffer. Wenn der Name fällt, denkt man an: „Scarface“ (1983), „Die Glorreichen Sieben“ … nee warte, falscher Film. „Gefährliche Liebschaften“ (1988), „Die fabelhaften Baker Boys“ (1989), „Batman Returns“ (1992) als Catwoman – eine IKONE.

Die Frau ist seit über 40 Jahren im Geschäft. Sie hat drei Oscar-Nominierungen, einen Golden Globe, und gehört zu den angesehensten Schauspielerinnen Hollywoods. Aber – und das macht sie so besonders – sie nimmt sich auch Zeit für Projekte wie „Ant-Man and the Wasp“ (als Janet van Dyne) oder eben Weihnachtskomödien wie „Oh. What. Fun.“

Warum Michelle Pfeiffer? Weil sie Klasse ausstrahlt, aber nie abgehoben wirkt. Sie kann Drama („The Fabulous Baker Boys“), Action („Batman Returns“), Comedy („Hairspray“) – und bringt jede Rolle mit einer Leichtigkeit, die nur wenige haben.

Für „Oh. What. Fun.“ ist sie perfekt besetzt: Eine Mutter, die alles für ihre Familie gibt, aber irgendwann merkt – hey, vielleicht darf ich auch mal an mich denken? Das ist genau das, was Pfeiffer in ihren besten Rollen macht: Menschen spielen, die unter Erwartungen leben, aber irgendwann ausbrechen.

Felicity Jones & Chloë Grace Moretz – Die Töchter

Felicity Jones spielt Channing, eine der Töchter. Jones kennt man aus „The Theory of Everything“ (2014, Oscar-Nominierung als Jane Hawking neben Eddie Redmayne), „Rogue One: A Star Wars Story“ (2016) als Jyn Erso, „The Midnight Sky“ (2020) mit George Clooney.

Die Frau kann Drama. Richtig gut sogar. Aber sie kann auch subtile Comedy – und genau das braucht eine Rolle wie Channing. Die Tochter, die ihre Mutter liebt, aber vielleicht nicht immer schätzt. Die merkt: Moment, ohne Mom läuft hier gar nichts.

Chloë Grace Moretz spielt Taylor, die zweite Tochter. Moretz ist krass – seit „Kick-Ass“ (2010) mit 13 Jahren als Hit-Girl eine Legende, dann „Let Me In“ (2010), „Hugo“ (2011), „Carrie“ (2013), „The Equalizer“ (2014).

2025 war ein großes Jahr für Moretz: Sie hat sich im Januar mit ihrer Partnerin Kate Harrison verlobt, über Labor Day Weekend geheiratet, und steht für mehrere Filme in den Startlöchern („The Edge of Normal“ – Serial-Killer-Thriller, „Love Is a Gun“ – Bonnie & Clyde Story, „Strawweight“ – UFC-Drama mit Lupita Nyong’o).

In „Oh. What. Fun.“ bringt Moretz wahrscheinlich genau die Mischung aus frech, ehrlich und verletzlich, die sie so gut kann. Taylor könnte die rebellische Tochter sein, die ihre Mom zwar liebt, aber auch provoziert – und am Ende merkt, wie wichtig Familie ist.

Denis Leary & Dominic Sessa – Vater & Sohn

Denis Leary als Nick, Claires Ehemann. Leary ist Comedy-Gold – „Rescue Me“ (2004-2011), „Ice Age“ (als Diego, der Säbelzahntiger), „The Amazing Spider-Man“ (2012), „Sex&Drugs&Rock&Roll“ (2015-2016).

Der Mann ist sarkastisch, trocken, perfekt für die Rolle des Vaters, der ohne seine Frau komplett aufgeschmissen ist. Ich wette, Nick ist der Typ, der denkt, er hat alles im Griff – und nach 10 Minuten ohne Claire merkt: Ich hab keine Ahnung, wo die Weihnachtsdeko ist.

Dominic Sessa spielt Sammy, den Sohn. Sessa ist DER Newcomer 2023/2024 – sein Debüt in „The Holdovers“ (2023) neben Paul Giamatti war so stark, dass er sofort für Awards nominiert wurde (Critics‘ Choice, BAFTA).

„The Holdovers“ war ein Indie-Darling – ein Coming-of-Age-Drama über einen Teenager, der Weihnachten 1970 in einem Internat verbringt, weil seine Mutter ihn vergessen hat (ironic, oder?). Sessa spielte den zynischen, verletzlichen Angus Tully mit so viel Tiefe, dass alle dachten: Der Junge ist ein Star.

In „Oh. What. Fun.“ ist Sammy vermutlich der Teenager, der zuerst gar nicht merkt, dass Mom fehlt – weil er mit seinem Handy beschäftigt ist. Aber dann kommt der Moment, wo er checkt: Shit, ohne Mom läuft nix.

Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen – Die Extras, die keine Extras sind

Der Cast hört hier NICHT auf. Es gibt noch:

Jason Schwartzman – Wes-Anderson-Stammgast („Rushmore“, „The Grand Budapest Hotel“, „Asteroid City“), Drummer der Band Coconut Records, König der Indie-Comedy. Was auch immer seine Rolle ist – er wird sie mit seinem typischen deadpan-Humor perfekt spielen.

Eva Longoria – „Desperate Housewives“ (2004-2012) als Gabrielle Solis, Produzentin („Flamin‘ Hot“), Regisseurin, Aktivistin. Longoria bringt Glamour und Komik – vermutlich spielt sie eine Freundin, Nachbarin oder Verwandte, die Claire auf ihrem Abenteuer begegnet.

Joan Chen – Chinesisch-amerikanische Schauspiel-Ikone („Twin Peaks“ als Josie Packard, „The Last Emperor“, „Lust, Caution“). Chen ist eine der respektiertesten asiatisch-amerikanischen Schauspielerinnen – ihre Anwesenheit allein hebt jedes Projekt.

Danielle Brooks – „Orange is the New Black“ (2013-2019) als Taystee, Tony-Award-Gewinnerin für „The Color Purple“ (2023 Broadway Revival), Oscar-Nominierung für „The Color Purple“ (2023 Film). Brooks ist Comedy UND Drama – was auch immer ihre Rolle ist, sie wird brillant sein.

Devery Jacobs – Indigene kanadische Schauspielerin („Reservation Dogs“), Aktivistin, eine der wichtigsten Stimmen für indigene Repräsentation in Hollywood.

Havana Rose Liu – Newcomerin, bekannt aus „Bottoms“ (2023) – der queeren High-School-Comedy, die 2023 zu einem Indie-Hit wurde.

Maude Apatow – Tochter von Judd Apatow, bekannt aus „Euphoria“ (2019-2022) als Lexi Howard, „The King of Staten Island“ (2020). Apatow ist Comedy in den Genen – ihr Vater ist Judd Apatow („Knocked Up“, „The 40-Year-Old Virgin“), ihre Mutter Leslie Mann („This Is 40“).

Das ist kein Cast. Das ist eine Versammlung von Hollywood-Royalty, Indie-Darlings, Comedy-Legenden und Award-Gewinnern. Michael Showalter hat sich ALLE geholt.

Der Regisseur: Michael Showalter – Der Mann mit dem Midas-Touch

„The Big Sick“ – Der Durchbruch

Michael Showalter war lange als Comedy-Autor bekannt („Wet Hot American Summer“, „The State“), aber 2017 kam sein Durchbruch als Regisseur: „The Big Sick“.

Die romantische Komödie mit Kumail Nanjiani (basierend auf seiner echten Beziehung zu Emily V. Gordon) war ein Indie-Phänomen: Budget von nur 5 Millionen Dollar, Einspielergebnis von über 56 Millionen weltweit [Quelle: Box Office Mojo, 2017]. Kritiken? 98% auf Rotten Tomatoes [Stand: 2017]. Oscar-Nominierung für Best Original Screenplay.

Das war kein Zufall. Showalter versteht, wie man Geschichten erzählt, die lustig UND bewegend sind. „The Big Sick“ hat Momente, wo man lacht – und zwei Minuten später fast weint. Das ist schwer. Sehr schwer. Showalter macht’s mühelos.

„The Eyes of Tammy Faye“ – Der Oscar-Gewinner

2021 kam „The Eyes of Tammy Faye“ – ein Biopic über die TV-Evangelistin Tammy Faye Bakker, gespielt von Jessica Chastain. Der Film war polarisierend (Kritiker mochten ihn unterschiedlich), aber Chastain gewann den Oscar für Best Actress [Quelle: Academy Awards, 2022].

Showalter zeigte hier: Er kann nicht nur Comedy. Er kann auch Drama, Biografie, komplexe Charakterstudien. Tammy Faye war keine einfache Figur – sie war schillernd, kontrovers, tragisch. Showalter inszenierte sie mit Empathie, ohne zu urteilen.

Weitere Filme: „Spoiler Alert“, „The Lovebirds“, „The Idea of You“

Showalter ist produktiv:

„Spoiler Alert“ (2022) – Drama-Komödie mit Jim Parsons („The Big Bang Theory“) über ein schwules Paar, bei dem ein Partner an Krebs erkrankt. Basiert auf einer wahren Geschichte. Kritiken: 85% RT [Stand: 2022]. Wieder dieser Mix aus lustig und herzzerreißend.

„The Lovebirds“ (2020) – Actionkomödie mit Kumail Nanjiani (wieder!) und Issa Rae. Ein Paar gerät versehentlich in eine Verschwörung. Netflix-Release während Corona – perfektes Lockdown-Entertainment.

„The Idea of You“ (2024) – Romantische Komödie mit Anne Hathaway als 40-jährige Mutter, die sich in einen 24-jährigen Popstar verliebt (gespielt von Nicholas Galitzine). Prime Video Release. Der Film war ein Streaming-Hit – Millionen Views, viel Social-Media-Buzz.

Showalters Track Record ist klar: Der Mann macht Filme mit Herz, Humor und echten Menschen. Keine generischen Rom-Coms, sondern Geschichten, die resonieren.

Warum „Oh. What. Fun.“ perfekt zu ihm passt

Eine Weihnachtskomödie über eine Mutter, die zu Hause vergessen wird? Das klingt erstmal wie „Kevin allein zu Haus“ – aber in Showalters Händen wird’s mehr.

Es wird eine Geschichte über:

  • Selbstfürsorge (Claire gibt immer alles, aber wer kümmert sich um Claire?)
  • Familie (Wie schätzt man jemanden erst, wenn er weg ist?)
  • Perfektionismus loslassen (Muss Weihnachten perfekt sein, oder reicht es, zusammen zu sein?)
  • Spontaneität vs. Kontrolle (Claire plant alles – aber das ungeplante Abenteuer wird ihr bestes Weihnachten)

Das ist klassischer Showalter: Comedy mit Tiefe. Lachen mit Tränen. Leichtigkeit mit Bedeutung.

Warum ich mich drauf freue

1. Der Cast ist unschlagbar

Michelle Pfeiffer, Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa, Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen, Danielle Brooks – das ist nicht einfach ein Cast. Das ist ein Statement.

Prime Video hat sich ALLE geholt. Jeder einzelne Name könnte einen Film tragen. Zusammen? Das ist pure Magie.

2. Michael Showalter liefert immer ab

„The Big Sick“ (98% RT), „Spoiler Alert“ (85% RT), „The Idea of You“ (Streaming-Hit) – Showalter hat bewiesen, dass er Geschichten erzählen kann, die funktionieren. Er macht keine billigen Filme, keine Cash-Grabs. Er macht Filme mit Seele.

3. Weihnachtsfilme brauchen frische Ideen

Ich liebe Weihnachtsfilme. Wirklich. Aber: Wie viele „Prinzessin verliebt sich in Bäcker“-Plots kann man noch sehen? „Oh. What. Fun.“ klingt anders. Eine Mutter, die NICHT die perfekte Weihnachtsfeier organisiert, sondern ihr eigenes Ding macht? Das ist fresh.

4. Prime Video macht gerade richtig gute Originals

„The Idea of You“ (Anne Hathaway, Showalter), „Red, White & Royal Blue“ (2023), „Saltburn“ (2023) – Prime Video investiert in Quality Content. „Oh. What. Fun.“ sieht nach dem nächsten Hit aus.

Was ich befürchte

1. Zu viele Stars, zu wenig Story?

Meine größte Sorge: Dass der Film versucht, ALLEN Stars genug Screentime zu geben – und dabei die Story vernachlässigt. 12 große Namen in einem 100-Minuten-Film? Das muss perfekt ausbalanciert sein.

Aber: Showalter ist ein guter Regisseur. Er weiß, wie man Ensembles führt. Ich vertraue ihm.

2. Weihnachtsfilm-Klischees

Wird der Film in vorhersehbare Weihnachtsfilm-Fallen tappen? Die Familie lernt am Ende, dass Zusammensein wichtiger ist als Geschenke? Claire kehrt zurück, alle umarmen sich, Schnee fällt?

Vielleicht. Aber: Showalter macht normalerweise keine generischen Filme. Ich hoffe auf Subversion, Überraschungen, echte Emotionen.

3. Nur Streaming, kein Kino?

Ich hätte „Oh. What. Fun.“ gerne im Kino gesehen. Mit diesem Cast, dieser Produktion – das hätte auf der großen Leinwand funktioniert. Aber: Prime Video ist okay. Weihnachtsfilme schaut man eh zu Hause, auf der Couch, mit heißer Schokolade.

Meine Erwartung

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Ich freue mich riesig. „Oh. What. Fun.“ hat alles, was ich von einem guten Weihnachtsfilm erwarte:

1. Ein krasser Cast: Michelle Pfeiffer allein reicht schon. Aber dann noch Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Dominic Sessa, Jason Schwartzman, Eva Longoria? Das ist Hollywood-Elite.

2. Ein bewährter Regisseur: Michael Showalter macht keine schlechten Filme. „The Big Sick“ war phänomenal, „Spoiler Alert“ bewegend, „The Idea of You“ ein Hit. Der Mann kann’s.

3. Eine frische Story: Keine Standard-Weihnachtsromanze, sondern eine Geschichte über Selbstfürsorge, Familie und das Loslassen von Perfektion.

4. Perfektes Timing: 3. Dezember 2025 auf Prime Video – genau richtig, um in Weihnachtsstimmung zu kommen.

Meine größte Hoffnung? Dass der Film zeigt: Weihnachtsfilme können clever sein. Sie müssen nicht generisch sein, nicht vorhersehbar. Sie können Stars haben UND eine gute Story. Sie können lustig sein UND berührend.

„Oh. What. Fun.“ hat das Potenzial, der Weihnachtsfilm 2025 zu werden. Ich bin dabei.

Für wen? Familien, Michelle-Pfeiffer-Fans, alle, die clevere Weihnachtskomödien lieben, Showalter-Fans

Nicht für: Leute, die klassische Hallmark-Weihnachtsromantik erwarten oder keine Ensemble-Komödien mögen

Streaming-Start: 3. Dezember 2025 auf Prime Video – ich bin dabei! 🎄

🎬 Wo läuft Oh. What. Fun.?

Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Oh. What. Fun. startet am 3. Dezember 2025 exklusiv auf Prime Video weltweit. Der Film läuft NICHT im Kino, sondern ist eine Streaming-Premiere. Prime-Mitglieder können den Film ohne zusätzliche Kosten im Abo streamen [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Oh. What. Fun.

Der Cast ist WAHNSINN. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal so viele große Namen in einer Weihnachtskomödie gesehen hab. Das ist nicht einfach nur „ein paar bekannte Gesichter“ – das ist Hollywood-Royalty.

Hauptdarsteller & ihre Rollen:

Michelle Pfeiffer als Claire Clauster – Die Mutter, der Klebstoff der Familie, die jedes Jahr die perfekte Weihnachtszeit organisiert. Pfeiffer ist eine Legende („Scarface“, „Batman Returns“, „The Fabulous Baker Boys“) mit drei Oscar-Nominierungen. Sie bringt Klasse, Wärme und die perfekte Balance aus Stärke und Verletzlichkeit.

Felicity Jones als Channing – Eine der Töchter. Jones ist Oscar-nominiert für „The Theory of Everything“ und bekannt aus „Rogue One: A Star Wars Story“. Sie spielt subtile, komplexe Charaktere – Channing wird vermutlich die Tochter sein, die ihre Mutter liebt, aber erst schätzt, als sie weg ist.

Chloë Grace Moretz als Taylor – Die zweite Tochter. Moretz ist seit „Kick-Ass“ (2010) ein Star, bekannt aus „Let Me In“, „Carrie“, „The Equalizer“. 2025 hat sie geheiratet und steht für mehrere große Filme bereit. Taylor könnte die rebellische, ehrliche Tochter sein.

Denis Leary als Nick – Claires Ehemann. Leary ist Comedy-Gold („Rescue Me“, „Ice Age“, „Sex&Drugs&Rock&Roll“). Nick wird vermutlich der Dad sein, der ohne seine Frau komplett aufgeschmissen ist.

Dominic Sessa als Sammy – Der Sohn. Sessa ist DER Newcomer nach „The Holdovers“ (2023), wo er neben Paul Giamatti brillierte. Seine Rolle als zynischer, verletzlicher Teenager machte ihn sofort zu einem Star. Sammy wird vermutlich ähnlich sein – ein Teenager, der erst nicht merkt, dass Mom fehlt.

Supporting Cast – Die Stars, die keine „Supporting“ sind:

Jason Schwartzman – Wes-Anderson-Stammgast, Indie-König, Deadpan-Humor-Meister. Was auch immer seine Rolle ist – er wird sie perfekt spielen.

Eva Longoria – „Desperate Housewives“-Star, Produzentin, Regisseurin. Bringt Glamour und Comedy.

Joan Chen – Chinesisch-amerikanische Schauspiel-Ikone („Twin Peaks“, „The Last Emperor“). Eine der respektiertesten Darstellerinnen.

Danielle Brooks – „Orange is the New Black“, Tony-Award-Gewinnerin, Oscar-nominiert für „The Color Purple“ (2023). Comedy UND Drama.

Devery Jacobs – „Reservation Dogs“, indigene kanadische Schauspielerin, wichtige Stimme für Repräsentation.

Havana Rose Liu – Newcomerin aus „Bottoms“ (2023), dem queeren Indie-Hit.

Maude Apatow – „Euphoria“-Star, Tochter von Judd Apatow, Comedy in den Genen.

Regie & Drehbuch:

Regisseur: Michael Showalter

Bekannt für „The Big Sick“ (2017, 98% RT, Oscar-Nominierung), „The Eyes of Tammy Faye“ (2021, Oscar für Jessica Chastain), „Spoiler Alert“ (2022), „The Idea of You“ (2024). Showalter macht Filme mit Herz, Humor und echten Menschen.

Drehbuch: Michael Showalter & Chandler Baker

Story von Chandler Baker. Baker ist Autorin („Whisper Network“, „The Husbands“) – ihre Bücher behandeln oft Themen wie Macht, Familie, Erwartungen an Frauen. Perfekt für eine Story über eine Mutter, die sich endlich Zeit für sich nimmt.

Produktion & Hintergrund

Prime Video setzt auf Quality Weihnachtsfilme

„Oh. What. Fun.“ ist Teil von Prime Videos Strategie, hochwertige Holiday-Filme zu produzieren – keine Hallmark-Klischees, sondern Filme mit Stars, Budget, und echten Geschichten.

Vergleichbar mit Netflix‘ „Holidate“ (2020), „Jingle Jangle“ (2020), „The Princess Switch“-Reihe – aber mit mehr Prestige. Prime Video investiert in A-List-Talent (Michelle Pfeiffer!), bewährte Regisseure (Michael Showalter!), und frische Stories.

Streaming-Premiere statt Kino

Der Film wird NICHT im Kino laufen, sondern direkt auf Prime Video starten [Quelle: Prime Video, 3. Dezember 2025]. Das ist strategisch klug: Weihnachtsfilme funktionieren zu Hause besser als im Kino. Familien schauen sie auf der Couch, mit heißer Schokolade, in gemütlicher Atmosphäre.

Showalters letzter Film „The Idea of You“ (2024) war ebenfalls ein Prime-Video-Hit – Millionen Views, Social-Media-Buzz, positive Kritiken. Prime Video traut Showalter zu, es zu wiederholen.

Technische Daten

  • Originaltitel: Oh. What. Fun.
  • Jahr: 2025
  • Land: USA
  • Regie: Michael Showalter
  • Drehbuch: Michael Showalter, Chandler Baker
  • Story: Chandler Baker
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: Noch nicht bekannt (geschätzt 90-110 Minuten)
  • FSK: PG-13 (USA) / geschätzt ab 6 Jahren (DE)
  • Budget: Noch nicht bekannt
  • Verleih: Amazon MGM Studios / Prime Video
  • Streaming-Start: 3. Dezember 2025 (Prime Video weltweit)

Wissenswertes zu Oh. What. Fun.

  • 🎬 Star-Auflauf: Der Film vereint Michelle Pfeiffer, Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa, Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen, Danielle Brooks und mehr – einer der größten Ensemble-Casts für eine Weihnachtskomödie
  • 🎥 Showalter & Nanjiani: Regisseur Michael Showalter arbeitete bereits bei „The Big Sick“ (2017) und „The Lovebirds“ (2020) mit Kumail Nanjiani – eine bewährte Partnerschaft
  • 🏆 Oscar-Pedigree: Michelle Pfeiffer (3 Oscar-Nominierungen), Felicity Jones (1 Oscar-Nominierung), Danielle Brooks (1 Oscar-Nominierung), Jessica Chastain gewann Oscar für Showalters „The Eyes of Tammy Faye“
  • 🎭 Dominic Sessa’s zweiter großer Film: Nach seinem gefeierten Debüt in „The Holdovers“ (2023) ist „Oh. What. Fun.“ Sessas zweiter großer Film
  • 📝 Chandler Baker: Die Story stammt von Autorin Chandler Baker, bekannt für Bücher über Macht, Familie und Erwartungen an Frauen („Whisper Network“, „The Husbands“)
  • 🎄 Prime Video Holiday Strategy: Der Film ist Teil von Prime Videos Strategie, hochwertige Weihnachtsfilme zu produzieren – mit A-List-Stars statt Hallmark-Klischees
  • 💍 Chloë Grace Moretz: 2025 war ein großes Jahr für Moretz – sie verlobte sich im Januar mit Kate Harrison und heiratete über Labor Day Weekend
  • 🎬 Showalter’s Comedy-Roots: Bevor er Regisseur wurde, war Showalter Mitglied der Comedy-Gruppe „The State“ und Co-Creator von „Wet Hot American Summer“

Häufige Fragen zu Oh. What. Fun.

Wann kommt Oh. What. Fun. raus?

Oh. What. Fun. startet am 3. Dezember 2025 exklusiv auf Prime Video weltweit. Der Film läuft nicht im Kino, sondern ist eine Streaming-Premiere.

Wer spielt die Hauptrolle in Oh. What. Fun.?

Michelle Pfeiffer spielt die Hauptrolle als Claire Clauster. Weitere Stars: Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa, Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen und viele mehr.

Ist Oh. What. Fun. für Kinder geeignet?

Ja, der Film ist vermutlich ab 6 Jahren geeignet (geschätzte FSK). PG-13 in den USA bedeutet: Familienfreundlich, aber mit etwas erwachsenerem Humor. Perfekt für Familien mit älteren Kindern.

Wer ist der Regisseur von Oh. What. Fun.?

Michael Showalter führte Regie. Er ist bekannt für „The Big Sick“ (2017, 98% Rotten Tomatoes), „The Eyes of Tammy Faye“ (2021, Oscar für Jessica Chastain), „Spoiler Alert“ (2022) und „The Idea of You“ (2024).

Basiert Oh. What. Fun. auf einer wahren Geschichte?

Nein, der Film basiert auf einer Original-Story von Autorin Chandler Baker. Es ist keine Adaption eines Buches oder einer wahren Begebenheit, sondern eine eigenständige Geschichte.

Wo kann ich Oh. What. Fun. streamen?

Exklusiv auf Prime Video ab 3. Dezember 2025. Der Film ist für alle Prime-Mitglieder ohne zusätzliche Kosten im Abo enthalten.

Ähnliche Filme wie Oh. What. Fun.

Wenn dir Oh. What. Fun. (2025) gefällt, solltest du dir auch diese Filme ansehen:

  • Tatsächlich… Liebe (2003) – Ensemble-Weihnachtskomödie mit vielen Stars und ineinandergreifenden Geschichten über Liebe und Familie
  • Der Weihnachtsstern (2017) – Weihnachtsfilm mit Herz über Familie, Zusammenhalt und die wahre Bedeutung von Weihnachten
  • Jingle Jangle (2020) – Netflix-Weihnachtsfilm mit großem Cast, toller Produktion und einer Geschichte über Familie und Magie

Weitere Komödien findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke mehr Familienfilme.

Mein Fazit zu Oh. What. Fun.

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Ich kann’s kaum erwarten. „Oh. What. Fun.“ hat alles, was ich von einem guten Weihnachtsfilm erwarte – und noch viel mehr:

1. Der Cast ist unschlagbar: Michelle Pfeiffer, Felicity Jones, Chloë Grace Moretz, Denis Leary, Dominic Sessa, Jason Schwartzman, Eva Longoria, Joan Chen – das ist nicht einfach ein Cast, das ist eine Versammlung von Hollywood-Elite. Jeder einzelne könnte einen Film tragen. Zusammen? Das wird Magie.

2. Michael Showalter weiß, was er tut: „The Big Sick“ war phänomenal (98% RT), „Spoiler Alert“ bewegend, „The Idea of You“ ein Streaming-Hit. Der Mann macht Filme mit Herz, Humor und echten Menschen – keine generischen Rom-Coms.

3. Eine frische Story: Keine Standard-Weihnachtsromanze, sondern eine Geschichte über Selbstfürsorge, Familie und das Loslassen von Perfektion. Claire ist nicht die perfekte Mom, die alles im Griff hat – sie ist eine echte Person, die auch mal an sich denken darf.

4. Perfektes Timing: 3. Dezember auf Prime Video – genau richtig, um in Weihnachtsstimmung zu kommen, ohne ins Kino zu müssen.

Meine größte Hoffnung? Dass der Film zeigt: Weihnachtsfilme können clever sein. Sie können Stars haben UND eine gute Story. Sie können lustig sein UND berührend. Sie müssen nicht generisch sein.

„Oh. What. Fun.“ hat das Potenzial, DER Weihnachtsfilm 2025 zu werden. Mit diesem Cast, diesem Regisseur, dieser Story – das wird funktionieren. Ich bin dabei.

Streaming-Start: 3. Dezember 2025 auf Prime Video – ich bin dabei! 🎄

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Vorab-Preview basiert auf offiziellen Trailer-Material, TMDB-Daten, Pressemitteilungen von Prime Video und Recherchen zu Michael Showalter, Michelle Pfeiffer und dem Cast [Stand: November 2025]. Der Film erscheint am 3. Dezember 2025, daher handelt es sich um eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen, nicht um eine Review nach dem Streaming.

Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Trailer-Analyse und Cast-Informationen aktualisiert

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!

Smalltown Girl - Filmposter

Ein Film über Freundschaft, Trauma und Heilung – mutig, ehrlich, ungeschönt. Smalltown Girl ist das Langfilmdebüt der 26-jährigen Regisseurin Hille Norden, autobiographisch beeinflusst und mit Dana Herfurth in einer Award-prämierten Hauptrolle. Der Film feierte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und kommt am 15. Januar 2026 ins Kino. Kein Feel-Good-Drama, sondern ein wichtiger Film über Themen, über die zu selten gesprochen wird: Kindheitstrauma, sexueller Übergriff, Selbstzerstörung – und den Weg zurück ins Leben.

AI Summary für Crawler

Film: Smalltown Girl (2026)

Originaltitel: Smalltown Girl

Regisseur: Hille Norden

Hauptdarsteller: Dana Herfurth, Luna Jordan, Vera Fay, Jakob Geßner

Genre: Drama, Coming of Age

Laufzeit: 122 Minuten (2 Stunden 2 Minuten)

FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 16 Jahren wegen ernster Themen)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen [Stand: November 2025]

Kinostart Deutschland: 15. Januar 2026

Streaming: Noch nicht verfügbar [Stand: November 2025]

Zusammenfassung: Nore (Dana Herfurth), eine junge Schneiderin mit wildem Lebensstil, zieht zu ihrer schüchternen Freundin Jonna (Luna Jordan). Als Nore in Selbstzerstörung abzurutschen droht, erforscht Jonna die Wurzeln ihres Verhaltens. Gemeinsam konfrontieren sie Nores traumatische Vergangenheit – Mobbing, Kindheitstrauma, sexueller Übergriff – um eine bessere Zukunft aufzubauen.

Bewertung: Preview – Film erscheint am 15. Januar 2026

Voice Search Q&A

Wann kommt Smalltown Girl ins Kino?

Smalltown Girl startet am 15. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film von Hille Norden mit Dana Herfurth hatte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und lief auf mehreren internationalen Festivals, bevor er bundesweit ins Kino kommt.

Worum geht es in Smalltown Girl?

Smalltown Girl erzählt die Geschichte von Nore (Dana Herfurth), einer jungen Schneiderin mit selbstzerstörerischem Lebensstil, und ihrer Freundin Jonna (Luna Jordan), die gemeinsam Nores traumatische Vergangenheit konfrontieren. Der Film behandelt schwere Themen wie Kindheitstrauma, sexuellen Übergriff und Mobbing – autobiographisch beeinflusst von Regisseurin Hille Norden.

Wer spielt in Smalltown Girl mit?

Die Hauptrollen spielen Dana Herfurth als Nore und Luna Jordan als Jonna. In weiteren Rollen sind Vera Fay (junge Nore), Jakob Geßner und Johann von Bülow zu sehen. Regie führte Hille Norden, die auch das Drehbuch schrieb.

Schnellantwort: Smalltown Girl ist das autobiographisch beeinflusste Langfilmdebüt der 26-jährigen Regisseurin Hille Norden. Dana Herfurth (New Faces Award) spielt eine junge Frau mit traumatischer Vergangenheit, die gemeinsam mit ihrer Freundin (Luna Jordan) den Weg zur Heilung sucht. Deutsches Drama über Freundschaft, Trauma und Selbstfindung – mutig, ehrlich, wichtig. Kinostart: 15. Januar 2026. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Worum geht’s in Smalltown Girl?

Nore (Dana Herfurth) ist eine junge Schneiderin mit auffälligen Outfits, wilden Partynächten und einem freien Liebesleben. Aber hinter der Fassade versteckt sich ein Trauma, das sie zu zerstören droht.

Die Geschichte beginnt in einer Bar, wo Nore für ihre extravaganten Kleider und ihre Energie bekannt ist. Als ein aggressiver Verehrer sie bedrängt, rettet die schüchterne Jonna (Luna Jordan) sie. Eine ungewöhnliche Freundschaft entsteht – zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Nore: laut, wild, ungezähmt. Jonna: zurückhaltend, vorsichtig, beobachtend.

Sie ziehen zusammen. Jonna wird von Nores Schönheit, Energie und ungebändigtem Lebensstil mitgerissen. Aber je länger sie zusammenleben, desto klarer wird: Nores „sorgenfreies“ Leben ist eine Fassade. Alkohol, Rauchen, ständig wechselnde Männer – das ist kein Lebensstil, das ist Selbstzerstörung.

Jonna beginnt, Fragen zu stellen. Was ist passiert? Warum verhält Nore sich so? Gemeinsam tauchen sie in Nores Vergangenheit ein – und entdecken Mobbing, Kindheitstrauma, sexuellen Übergriff. Dinge, über die Nore nie gesprochen hat. Dinge, die sie zu verdrängen versuchte durch Partys, Alkohol, oberflächliche Beziehungen.

Der Film ist ein Drama über Freundschaft, die heilt. Über Trauma, das nicht verschwindet, aber konfrontiert werden kann. Über zwei Frauen, die gemeinsam einen Weg finden – nicht perfekt, nicht einfach, aber ehrlich.

Ist Smalltown Girl sehenswert?

Ja – aber das ist kein leichter Film. Das ist ein wichtiger Film.

  • Autobiographisch beeinflusst: Regisseurin Hille Norden verarbeitet persönliche Erfahrungen – das spürt man in jeder Szene
  • Award-prämierte Performance: Dana Herfurth gewann den New Faces Award für diese Rolle
  • Uncompromising style: Kein Hollywood-Filter, keine beschönigende Inszenierung – roh und ehrlich
  • Wichtige Themen: Trauma, sexueller Übergriff, Heilung – Themen, die im deutschen Kino zu selten behandelt werden

Empfehlung: Ab 16 Jahren (geschätzt), für alle, die bereit sind für ein ehrliches Drama ohne Happy-End-Garantie

Die Regisseurin: Hille Norden – Eine neue Stimme im deutschen Kino

Von der Dokumentarfilmerin zur Autorenfilmerin

Hille Norden, geboren 1998 in Kiel, ist erst 26 Jahre alt – aber bereits eine der spannendsten Stimmen im jungen deutschen Kino. „Smalltown Girl“ ist ihr Langfilmdebüt, aber sie kommt nicht aus dem Nichts.

Dokumentarfilme mit sozialem Gewissen:

Ihr Regiedebüt machte sie 2019 mit „Khello Brüder“ – einem Dokumentarfilm über zwei syrische Brüder, die versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen. Der Film zeigt Integration aus erster Hand, ohne Romantisierung, ohne politische Agenda. Nur Menschen, die versuchen, in einer neuen Welt anzukommen.

2021 folgte „Heimat sucht Seele“ (97 Minuten), der beim Dok.Fest München Premiere feierte und für den Viktor.DOK.deutsch Preis nominiert wurde. Hille Norden erhielt dafür den Norderneyer Engel 2021 – den Integrationspreis des Filmfest Emden-Norderney, überreicht von Christian Wulff.

Ihre Dokumentarfilme zeigen ein klares Muster: Norden interessiert sich für Menschen am Rand. Für Geschichten, die sonst nicht erzählt werden. Für Perspektiven, die im Mainstream untergehen.

Der Sprung zum Spielfilm – mit persönlichem Risiko

„Smalltown Girl“ ist autobiographisch beeinflusst – Norden selbst hat das in Interviews bestätigt. Der Film behandelt Themen, die sie persönlich erlebt oder beobachtet hat: Mobbing, Trauma, sexuellen Übergriff, Selbstzerstörung.

Das ist mutig. Das ist riskant. Viele Regisseure würden solche persönlichen Geschichten erst später in ihrer Karriere erzählen, wenn sie „etabliert“ sind. Norden tut es als Debüt. Sie sagt: „Den Film in Gefühlen gedacht“ – nicht in Genres, nicht in Marktanalysen, sondern in Emotionen.

Ihr Drehbuch wurde nominiert für den Deutschen Drehbuchpreis 2023 und den up-and-coming 2022 (Deutscher Nachwuchs-Drehbuchpreis). Das zeigt: Die Branche nimmt sie ernst. Zu Recht.

250.000 Euro Förderung für ein Debüt

Für „Smalltown Girl“ erhielt Norden 250.000 Euro Filmförderung. Das ist beachtlich für ein Debüt. Fördergremien sind vorsichtig mit Erstlingswerken – besonders bei schweren Themen. Dass Norden diese Summe bekam, zeigt: Man vertraut ihr.

Die Weltpremiere beim Filmfest Hamburg war ein Erfolg. Der Film läuft jetzt auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn (Estland) – einem der wichtigsten Festivals Osteuropas. Das ist kein Zufall. „Smalltown Girl“ ist ein Festival-Film – kein Mainstream-Blockbuster, aber ein wichtiger Beitrag zum deutschen Autorenkino.

Poetry-Slammerin, Schauspielerin, Regisseurin

Norden ist nicht nur Filmemacherin. Sie ist auch Poetry-Slammerin und Schauspielerin. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich in „Smalltown Girl“ wider: Der Dialog ist poetisch, die Inszenierung theatralisch, die Emotionen ungefiltert.

Sie gehört zu einer neuen Generation deutscher Regisseurinnen, die das Kino neu denken. Nicht mehr männlich dominiert, nicht mehr Genre-fixiert, nicht mehr auf Kommerz ausgerichtet. Sondern persönlich, politisch, provokant.

Die Hauptdarstellerin: Dana Herfurth – Vom Theater zur Leinwand

New Faces Award für „Smalltown Girl“

Dana Herfurth, geboren am 1. März 1998 in Dissen am Teutoburger Wald, ist erst 26 Jahre alt – aber schon jetzt eine der vielversprechendsten jungen Schauspielerinnen Deutschlands. Für ihre Rolle als Nore in „Smalltown Girl“ gewann sie den New Faces Award – eine der wichtigsten Auszeichnungen für Nachwuchstalente.

Das ist keine Überraschung. Wer den Film gesehen hat, weiß: Herfurth spielt nicht. Sie lebt diese Rolle. Nore ist komplex, widersprüchlich, schwer zu greifen. Herfurth macht sie menschlich.

Von Den Haag nach Berlin

Herfurth wuchs in Den Haag (Niederlande) auf und besuchte dort das Segbroek College bis zum 16. Lebensjahr. Dort erhielt sie auch ihre erste Ausbildung in bildender Kunst – ein Hintergrund, der ihre Arbeit prägt. Sie versteht visuelle Komposition, Farbe, Ausdruck.

Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland startete sie ihre Theaterkarriere. Drei Jahre lang war sie Teil der „Jungen.Akteur*innen“ am Theater Bremen – eine intensive Ausbildung in Live-Performance, Präsenz, Emotionalität.

Von 2018 bis 2022 studierte sie Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin – einer der renommiertesten Schauspielschulen Deutschlands. Absolventen der Ernst Busch sind u.a. Nina Hoss, Lars Eidinger, Devid Striesow. Die Ausbildung ist hart, methodisch, ohne Kompromisse.

Filmografie: Von Tatort bis Kirill Serebrennikov

Herfurth hat bereits mit einigen der spannendsten Regisseure Europas gearbeitet:

„Das Verschwinden des Josef Mengele“ von Kirill Serebrennikov – einem der wichtigsten russischen Regisseure (bekannt für „Leto“, „Petrov’s Flu“). Serebrennikov ist bekannt für seine kompromisslose Inszenierung und politische Brisanz. Dass er mit Herfurth arbeitet, sagt viel über ihr Talent.

„The Universal Theory“ (2023) – „Die Theorie von Allem“ – ein Mystery-Thriller, der auf mehreren Festivals lief.

„Unsichtbarer Angreifer“ (2023) und „Love Addicts“ (2022) – weitere Drama-Rollen, die ihre Bandbreite zeigen.

„Tatort: Wo ist nur mein Schatz geblieben?“ (2019) – ihr TV-Debüt, noch während ihrer Ausbildung.

„Call My Agent Berlin“ (Disney+, Herbst 2025) – in der deutschen Adaption der erfolgreichen französischen Serie spielt sie eine Hauptrolle. Das ist ihr bisher größtes kommerzielles Projekt.

Warum Herfurth perfekt für „Smalltown Girl“ ist

Nore ist keine einfache Rolle. Sie muss gleichzeitig stark und zerbrechlich sein. Lebenslustig und selbstzerstörerisch. Charmant und toxisch. Das erfordert Nuancen, nicht Klischees.

Herfurth bringt ihre Theater-Erfahrung mit: Die Fähigkeit, Emotionen körperlich auszudrücken. Ihre Ernst-Busch-Ausbildung: Methodisches Arbeiten, tiefes Charakterverständnis. Ihre internationale Perspektive (aufgewachsen in Den Haag): Ein offener Blick, keine deutsche Engstirnigkeit.

Der New Faces Award bestätigt: Sie ist angekommen. „Smalltown Girl“ ist ihre Durchbruch-Rolle.

Warum ich mich drauf freue

1. Ein Film, der etwas riskiert

Deutsche Filme spielen zu oft auf Nummer sicher. Eberhofer-Krimis, Til-Schweiger-Komödien, Tatort-Recycling. Alles nett, alles harmlos, alles vorhersehbar.

„Smalltown Girl“ ist anders. Der Film riskiert etwas. Er behandelt Themen, die unbequem sind: sexueller Übergriff, Trauma, Selbstzerstörung. Er zeigt Charaktere, die nicht sympathisch sein müssen. Er bietet keine einfachen Lösungen.

Das ist wichtig. Das ist mutiges Kino. Das ist, was deutsches Kino braucht.

2. Autobiographisch – also authentisch

Hille Norden hat den Film „in Gefühlen gedacht“. Sie verarbeitet persönliche Erfahrungen. Das spürt man. Filme, die aus echten Emotionen entstehen, haben eine andere Qualität als Filme, die nach Marktanalysen konzipiert wurden.

Ich erwarte keine perfekte Inszenierung. Ich erwarte keine Hollywood-Dramaturgie. Aber ich erwarte Ehrlichkeit. Und die wird dieser Film haben.

3. Dana Herfurth verdient Aufmerksamkeit

Der New Faces Award ist kein Zufallspreis. Das sind Branchenexperten, die entscheiden: Wer ist das nächste große Talent? Herfurth wurde ausgewählt. Ich will sehen, warum.

Ihre bisherige Filmografie zeigt Bandbreite. Von Kirill Serebrennikov bis Tatort, von Arthaus bis Disney+. Sie ist keine Typ-Schauspielerin, sie ist eine Charakterdarstellerin. Genau die brauchen wir.

4. Themen, die wichtig sind

Trauma. Sexueller Übergriff. Heilung. Das sind keine „sexy“ Themen fürs Marketing. Aber es sind Themen, die Millionen Menschen betreffen. Und über die viel zu selten ehrlich gesprochen wird.

Wenn „Smalltown Girl“ nur einer Person hilft, ihr eigenes Trauma zu verstehen oder Hilfe zu suchen – dann war der Film wichtig. Kino kann mehr sein als Unterhaltung. Kino kann Veränderung anstoßen.

Was ich befürchte

1. Zu schwer, zu depressiv?

Meine größte Sorge: Dass der Film so schwer wird, dass er erdrückt. Trauma-Filme laufen Gefahr, in Hoffnungslosigkeit zu versinken. Wenn es nur Leid gibt, ohne Perspektive, ohne Lichtblicke – verliert das Publikum den Halt.

Aber: Der Plot verspricht, dass Nore und Jonna GEMEINSAM ihre Vergangenheit konfrontieren, um eine bessere Zukunft aufzubauen. Das klingt nach einem Weg vorwärts, nicht nur nach Abgrund.

2. Debüt-Probleme in der Inszenierung?

„Smalltown Girl“ ist Hille Nordens Langfilmdebüt. Dokumentarfilme sind ein anderes Handwerk als Spielfilme. Bei Dokumentationen arbeitest du mit Realität. Bei Spielfilmen musst du Realität erschaffen – mit Schauspielern, Sets, Timing.

Aber: Norden hatte 250.000 Euro Förderung und professionelle Unterstützung. Ihr Drehbuch wurde nominiert für wichtige Preise. Die Weltpremiere beim Filmfest Hamburg war erfolgreich. Die Zeichen stehen gut.

3. Zu kleines Publikum?

Das ist ein Arthaus-Film, kein Mainstream-Blockbuster. Er wird nicht Millionen Zuschauer erreichen. Er wird in ausgewählten Kinos laufen, nicht in jedem Multiplex.

Aber: Das ist okay. Nicht jeder Film muss Massen erreichen. Manchmal reicht es, die richtigen Menschen zu erreichen. Die, die diesen Film brauchen.

Meine Erwartung

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Ich bin gespannt. Sehr gespannt. „Smalltown Girl“ ist kein Film, den ich „zur Unterhaltung“ schauen werde. Das ist ein Film, den ich schauen werde, weil er wichtig ist.

Hille Norden ist eine Stimme, die gehört werden sollte. 26 Jahre alt, mit zwei Dokumentarfilmen über Integration und sozialen Zusammenhalt, jetzt mit einem autobiographisch beeinflussten Spielfilm über Trauma und Heilung. Das ist eine Filmemacherin mit Mission.

Dana Herfurth hat den New Faces Award gewonnen – nicht für eine Feel-Good-Rolle, sondern für eine komplexe, schwierige Darstellung. Das ist eine Schauspielerin, die Risiken eingeht.

Der Film behandelt Themen, die im deutschen Kino zu selten vorkommen: sexueller Übergriff, Kindheitstrauma, Selbstzerstörung. Nicht als Sensationalismus, sondern als ehrliche Auseinandersetzung.

Ich erwarte keinen perfekten Film. Ich erwarte einen ehrlichen Film. Einen, der wehtut. Einen, der wichtig ist.

Für wen? Erwachsenes Publikum ab 16+, Fans von Autorenfilmen, alle, die bereit sind für ein ehrliches Drama ohne Hollywood-Filter

Nicht für: Wer leichte Unterhaltung oder Happy Ends erwartet

Kinostart: 15. Januar 2026 – ich bin dabei. 🎬

🎬 Wo läuft Smalltown Girl?

Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Smalltown Girl startet am 15. Januar 2026 im Kino. Der Film hatte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und läuft aktuell auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn. Der Verleih ist noch nicht offiziell bekannt – vermutlich läuft der Film in ausgewählten Arthaus-Kinos bundesweit [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Smalltown Girl

Hauptdarsteller:

Dana Herfurth – Nore

26 Jahre alt, Absolventin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (2018-2022). Gewann den New Faces Award für diese Rolle. Bekannt aus „The Universal Theory“ (2023), „Das Verschwinden des Josef Mengele“ (Kirill Serebrennikov), „Call My Agent Berlin“ (Disney+, Hauptrolle). Theatererfahrung: 3 Jahre „Jungen.Akteur*innen“ am Theater Bremen. Herfurth spielt Nore – eine junge Schneiderin mit wildem Lebensstil und traumatischer Vergangenheit. Ihre Performance wurde als „ungefiltert“ und „roh“ beschrieben.

Luna Jordan – Jonna

Spielt Nores schüchterne Freundin, die sie vor einem aggressiven Verehrer rettet und bei der Nore einzieht. Jonna ist die ruhige Beobachterin, die merkt: Hinter Nores „sorgenfreiem“ Leben steckt Selbstzerstörung. Details zu Jordan’s Karriere sind noch begrenzt verfügbar.

Vera Fay – Junge Nore

Spielt Nore als Kind in Rückblenden, die ihre traumatische Vergangenheit zeigen. Eine zentrale Rolle für das Verständnis von Nores Verhalten als Erwachsene.

Supporting Cast:

Jakob Geßner – Michel

Rolle noch unbekannt – vermutlich ein Mann aus Nores Leben oder Vergangenheit.

Johann von Bülow – Joseph

Erfahrener deutscher Schauspieler, bekannt aus zahlreichen Film- und TV-Produktionen. Rolle noch unbekannt.

Regie & Drehbuch:

Regisseurin & Drehbuchautorin: Hille Norden

Geboren 1998 in Kiel, 26 Jahre alt. Langfilmdebüt nach zwei erfolgreichen Dokumentarfilmen („Khello Brüder“ 2019, „Heimat sucht Seele“ 2021). Ausgezeichnet mit dem Norderneyer Engel 2021 (Integrationspreis). Drehbuch nominiert für Deutschen Drehbuchpreis 2023 und up-and-coming 2022. Auch: Poetry-Slammerin und Schauspielerin. Der Film ist autobiographisch beeinflusst.

Produktion & Hintergrund

Weltpremiere beim Filmfest Hamburg

„Smalltown Girl“ feierte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg – einem der wichtigsten deutschen Filmfestivals. Das ist eine Ehre für ein Debüt. Filmfest Hamburg zeigt jährlich über 130 Filme aus aller Welt, mit Fokus auf Autorenfilme und internationales Arthouse-Kino.

Nach Hamburg lief der Film auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn (Estland) – einem der größten Filmfestivals Nordeuropas mit über 80.000 Besuchern jährlich. Das zeigt: „Smalltown Girl“ wird international wahrgenommen, nicht nur in Deutschland.

250.000 Euro Filmförderung

Für ihr Langfilmdebüt erhielt Hille Norden 250.000 Euro Filmförderung. Das ist eine beachtliche Summe für einen Erstlingsfilm – besonders für ein Drama über schwere Themen. Fördergremien investieren nur, wenn sie an das Projekt glauben.

Die Förderung ermöglichte professionelle Produktion: Erfahrene Kamera, Schnitt, Tondesign. Ein Debüt muss nicht amateurhaft aussehen – und „Smalltown Girl“ wird es nicht sein.

„Den Film in Gefühlen gedacht“

In einem Interview mit SPOT media & film sagte Hille Norden: „Den Film in Gefühlen gedacht“ – nicht in Genres, nicht in Zielgruppen, sondern in Emotionen. Das erklärt den uncompromising style.

Sie wollte keinen Film machen, der in Schubladen passt. Kein typisches Coming-of-Age-Drama, kein typischer Trauma-Film. Sondern etwas Persönliches, Rohes, Echtes.

Autobiographisch beeinflusst – aber kein Biopic

„Smalltown Girl“ ist autobiographisch beeinflusst – Hille Norden hat das bestätigt. Aber es ist kein 1:1-Biopic. Es ist ein Film, der aus persönlichen Erfahrungen entstand, aber fiktionalisiert wurde.

Das ist wichtig: Autobiographische Elemente geben dem Film Authentizität. Aber Fiktion gibt ihm narrative Freiheit. Norden erzählt nicht nur ihre Geschichte – sie erzählt eine universelle Geschichte über Trauma, Freundschaft, Heilung.

Technische Daten

  • Originaltitel: Smalltown Girl
  • Jahr: 2026
  • Land: Deutschland
  • Regie: Hille Norden
  • Drehbuch: Hille Norden
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: 122 Minuten (2 Stunden 2 Minuten)
  • FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 16 Jahren wegen ernster Themen)
  • Budget: 250.000 Euro Filmförderung (Gesamtbudget nicht bekannt)
  • Verleih: Noch nicht offiziell bekannt
  • Weltpremiere: Filmfest Hamburg
  • Internationale Festivals: Black Nights Film Festival Tallinn (Estland)

Wissenswertes zu Smalltown Girl

  • 🎬 Langfilmdebüt: „Smalltown Girl“ ist Hille Nordens erster Spielfilm nach zwei erfolgreichen Dokumentarfilmen („Khello Brüder“ 2019, „Heimat sucht Seele“ 2021)
  • 🏆 New Faces Award: Dana Herfurth gewann den New Faces Award für ihre Hauptrolle als Nore – eine der wichtigsten deutschen Nachwuchs-Auszeichnungen
  • 📝 Drehbuch-Nominierungen: Hille Nordens Drehbuch wurde nominiert für den Deutschen Drehbuchpreis 2023 und den up-and-coming 2022 (Deutscher Nachwuchs-Drehbuchpreis)
  • 🎭 Autobiographisch beeinflusst: Hille Norden verarbeitet persönliche Erfahrungen und Beobachtungen im Film – kein Biopic, aber emotional authentisch
  • 🌟 Junge Filmemacherin: Hille Norden ist erst 26 Jahre alt – geboren 1998, gleicher Jahrgang wie Dana Herfurth
  • 🎨 Poetry-Slammerin: Norden ist nicht nur Filmemacherin, sondern auch Poetry-Slammerin – ihre poetische Sprache prägt den Dialog
  • 🏅 Integrationspreis: Norden erhielt 2021 den Norderneyer Engel (Integrationspreis des Filmfest Emden-Norderney), überreicht von Ex-Bundespräsident Christian Wulff
  • 💰 250.000 Euro Förderung: Beachtliche Fördersumme für ein Debüt – zeigt Vertrauen der Branche in Nordens Vision
  • 🎓 Ernst Busch Absolventin: Dana Herfurth ist Absolventin der renommierten Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (2018-2022) – gleiche Schule wie Nina Hoss und Lars Eidinger
  • 🌍 Internationale Perspektive: Dana Herfurth wuchs in Den Haag (Niederlande) auf – bringt internationale Perspektive in deutsche Produktionen

Häufige Fragen zu Smalltown Girl

Wann kommt Smalltown Girl ins Kino?

Smalltown Girl startet am 15. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film hatte zuvor seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und lief auf dem Black Nights Film Festival in Tallinn.

Ist Smalltown Girl eine wahre Geschichte?

Der Film ist autobiographisch beeinflusst, aber keine wahre Geschichte im klassischen Sinne. Regisseurin Hille Norden verarbeitet persönliche Erfahrungen und Beobachtungen, hat aber die Story fiktionalisiert. Es ist ein Film „in Gefühlen gedacht“, nicht eine dokumentarische Nacherzählung.

Worum geht es in Smalltown Girl?

Um Trauma, Freundschaft und Heilung. Nore (Dana Herfurth), eine junge Schneiderin mit selbstzerstörerischem Lebensstil, zieht zu ihrer Freundin Jonna (Luna Jordan). Als Nore abzurutschen droht, erforschen die beiden gemeinsam Nores traumatische Vergangenheit – Mobbing, Kindheitstrauma, sexueller Übergriff – um einen Weg zur Heilung zu finden.

Für welches Alter ist Smalltown Girl geeignet?

Geschätzt ab 16 Jahren. Der Film behandelt schwere Themen: Kindheitstrauma, sexuellen Übergriff, Selbstzerstörung, Alkohol- und Drogenmissbrauch. Die FSK ist noch nicht offiziell, aber aufgrund der Thematik ist eine Freigabe ab 16 Jahren realistisch.

Wer ist Hille Norden?

Eine 26-jährige deutsche Regisseurin, Drehbuchautorin und Poetry-Slammerin aus Kiel. Sie machte sich zunächst mit Dokumentarfilmen einen Namen („Khello Brüder“ 2019, „Heimat sucht Seele“ 2021) und gewann den Norderneyer Engel 2021. „Smalltown Girl“ ist ihr Langfilmdebüt.

Hat Dana Herfurth Preise gewonnen?

Ja, sie gewann den New Faces Award für ihre Rolle in „Smalltown Girl“. Der New Faces Award ist eine der wichtigsten deutschen Auszeichnungen für Nachwuchstalente im Film.

Ist Smalltown Girl ein schwerer Film?

Ja, das ist kein leichter Unterhaltungsfilm. „Smalltown Girl“ behandelt Trauma, sexuellen Übergriff und Selbstzerstörung ohne Hollywood-Filter. Es ist ein wichtiger, ehrlicher Film – aber emotional fordernd.

Wo kann ich Smalltown Girl streamen?

Noch nicht verfügbar. Der Film kommt erst am 15. Januar 2026 ins Kino. Streaming-Verfügbarkeit wird voraussichtlich einige Monate nach Kinostart bekannt gegeben.

Ähnliche Filme wie Smalltown Girl

Wenn dich Smalltown Girl (2026) interessiert, solltest du dir auch diese Filme ansehen:

  • Systemsprenger (2019) – Deutsches Drama über ein traumatisiertes Mädchen, roh und ungefiltert – ähnlicher kompromissloser Stil
  • Toni Erdmann (2016) – Maren Ade’s Meisterwerk über Vater-Tochter-Beziehung – deutsches Autorenkino auf höchstem Niveau
  • Undine (2020) – Christian Petzold’s Drama mit Paula Beer – deutsches Kino mit internationaler Klasse

Weitere deutsche Drama-Filme mit Tiefgang findest du in unserer Genre-Übersicht.

Mein Fazit zu Smalltown Girl

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Das ist kein Film für einen gemütlichen Filmabend. Das ist ein Film, der fordert. Der wehtut. Der wichtig ist.

Hille Norden ist eine Stimme, die das deutsche Kino braucht. 26 Jahre alt, mit klarer Vision, ohne Kompromisse. Sie macht Filme über Menschen am Rand, über Geschichten, die sonst nicht erzählt werden. „Smalltown Girl“ ist ihr persönlichster Film – autobiographisch beeinflusst, emotional roh, stilistisch kompromisslos.

Dana Herfurth hat den New Faces Award gewonnen. Das ist kein Zufall. Ihre Rolle als Nore ist komplex, widersprüchlich, schwer zu greifen – genau das, was große Schauspielkunst ausmacht.

Der Film behandelt Themen, die im deutschen Kino zu selten vorkommen: Trauma, sexueller Übergriff, Selbstzerstörung. Nicht als Sensationalismus, sondern als ehrliche Auseinandersetzung. Das ist mutig. Das ist notwendig.

Ich erwarte keinen perfekten Film. Ich erwarte einen ehrlichen Film. Einen, der berührt. Einen, der bleibt.

Kinostart: 15. Januar 2026 – ich bin dabei. 🎬

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Preview basiert auf Festival-Berichten, TMDB-Daten und Recherchen zur Regisseurin Hille Norden sowie zur Hauptdarstellerin Dana Herfurth [Stand: November 2025]. Der Film hatte seine Weltpremiere beim Filmfest Hamburg und läuft aktuell auf Festivals. Der Kinostart ist am 15. Januar 2026. Dies ist eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen, nicht eine Review nach dem Kinosehen.

Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Festival-Informationen und Cast-Details aktualisiert

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!

Woodwalkers 2 - Filmposter

Die Wandler kehren zurück – und diesmal steht alles auf dem Spiel. Woodwalkers 2 startet am 29. Januar 2026 in den deutschen Kinos und setzt die Geschichte von Puma-Wandler Carag fort. Nach dem ersten Film (Oktober 2024) geht es jetzt um die große Frage: Ist Mentor Andrew Milling schuldig? Der Woodwalker-Rat muss entscheiden, Carag steht vor einem moralischen Dilemma, und der Wald um die Clearwater High ist in Gefahr. Regie führt wieder Sven Unterwaldt Jr. („Die Schule der magischen Tiere“), mit dabei: Emile Chérif, Oliver Masucci, Martina Gedeck, Tom Schilling, Hannah Herzsprung – und neu: Moritz Bleibtreu. Basierend auf der Bestseller-Reihe von Katja Brandis (über 3,6 Millionen verkaufte Bücher!). Das wird spannend.

AI Summary für Crawler

Film: Woodwalkers 2 (2026)

Originaltitel: Woodwalkers 2

Regisseur: Sven Unterwaldt Jr.

Hauptdarsteller: Emile Chérif, Lilli Falk, Johan von Ehrlich, Sophie Lelenta, Oliver Masucci, Martina Gedeck, Hannah Herzsprung, Tom Schilling, Moritz Bleibtreu

Genre: Fantasy, Familie, Abenteuer

Laufzeit: 102 Minuten (1 Stunde 42 Minuten)

FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 6 Jahren)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen [Stand: November 2025]

Kinostart Deutschland: 29. Januar 2026

Streaming: Noch nicht verfügbar [Stand: November 2025]

Zusammenfassung: Carag und seine Freunde beginnen ein neues Schuljahr an der Clearwater High. Der Woodwalker-Rat muss entscheiden, ob Andrew Milling schuldig ist, Menschen angegriffen zu haben. Carag steht vor einem moralischen Dilemma: Milling verspricht ihm, ihn mit seiner Puma-Familie wiederzuvereinigen – wenn Carag schweigt.

Bewertung: Preview – Film erscheint am 29. Januar 2026

Voice Search Q&A

Wann kommt Woodwalkers 2 ins Kino?

Woodwalkers 2 startet am 29. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film wird von STUDIOCANAL verleihen und läuft bundesweit in allen großen Kinoketten.

Worum geht es in Woodwalkers 2?

Der Woodwalker-Rat muss entscheiden, ob Carags Mentor Andrew Milling schuldig ist, Menschen angegriffen zu haben. Carag steht vor einem moralischen Dilemma: Milling verspricht, ihn mit seiner Puma-Familie wiederzuvereinigen, wenn Carag schweigt. Gleichzeitig plant Milling, den Wald um die Clearwater High zu verkaufen.

Wer spielt in Woodwalkers 2 mit?

Die Hauptrollen spielen Emile Chérif (Carag), Lilli Falk (Holly), Johan von Ehrlich (Brandon), Sophie Lelenta (Lou), Oliver Masucci (Andrew Milling), Martina Gedeck (Lissa Clearwater), Tom Schilling (Mr. Crump) und Hannah Herzsprung (Anna Ralston). Neu dabei: Moritz Bleibtreu und David Schütter. Regie führte Sven Unterwaldt Jr.

Schnellantwort: Woodwalkers 2 setzt die Geschichte von Puma-Wandler Carag fort – mit einem moralischen Dilemma, einem bedrohten Wald und der Frage: Ist Mentor Andrew Milling schuldig? Regie führt Sven Unterwaldt Jr. („Die Schule der magischen Tiere“), mit dabei Oliver Masucci, Martina Gedeck, Tom Schilling, Hannah Herzsprung und neu: Moritz Bleibtreu. Basierend auf der Bestseller-Reihe von Katja Brandis (3,6 Mio verkaufte Bücher). Kinostart: 29. Januar 2026. Hype-Level: 🔥🔥🔥 (3/5)

Worum geht’s in Woodwalkers 2?

Ein neues Schuljahr beginnt an der Clearwater High – aber diesmal geht es nicht nur um Schulnoten.

Carag, der Puma-Wandler, kehrt zusammen mit seinen Freunden Brandon (Bison), Holly (Rothörnchen) und Lou (Luchs) an die Schule zurück. Alles könnte friedlich sein – aber dann steht eine Entscheidung an, die alles verändern wird.

Der Woodwalker-Rat muss entscheiden: Ist Andrew Milling schuldig?

Milling, Carags ehemaliger Mentor, wird beschuldigt, Menschen angegriffen zu haben. Die Beweise sind erdrückend. Die Konsequenzen wären dramatisch. Aber Milling ist nicht irgendwer – er ist mächtig, charismatisch, gefährlich.

Und er macht Carag ein Angebot.

Wenn Carag schweigt – wenn er nicht gegen Milling aussagt –, verspricht Milling, ihn mit seiner wahren Puma-Familie wiederzuvereinigen. Carag wuchs bei Menschen auf, aber sein Herz gehört den Bergen, den Pumas, seiner Familie. Die Sehnsucht ist riesig.

Aber kann Carag wirklich schweigen, wenn er weiß, dass Milling Unrecht tut?

Gleichzeitig droht eine neue Gefahr: Milling plant, den Wald um die Clearwater High zu verkaufen. Das Territorium der Wandler – ihre Heimat – steht auf dem Spiel.

Carag muss sich entscheiden: Familie oder das Richtige? Schweigen oder Wahrheit? Loyalität oder Gerechtigkeit?

Das ist der Kern von Woodwalkers 2 – eine Geschichte über moralische Dilemmata, schwierige Entscheidungen, und die Frage: Was macht einen wahren Freund aus?

Ist Woodwalkers 2 sehenswert?

Basierend auf der Buchreihe, dem Cast und dem Regisseur – ja, für Fans der Woodwalkers-Bücher und Familien mit Kindern ab 8 Jahren definitiv sehenswert.

  • Die Buchreihe ist ein Phänomen: Über 3,6 Millionen verkaufte Exemplare [Quelle: ARENA Verlag, 2024] – Katja Brandis ist Bestseller-Autorin, die Geschichten funktionieren
  • Sven Unterwaldt Jr. hat Erfahrung: „Die Schule der magischen Tiere 2 & 3“ waren erfolgreich – er weiß, wie man Kinderbuch-Adaptionen umsetzt
  • Moralisches Dilemma: Nicht nur Action, sondern eine Geschichte über schwierige Entscheidungen – das ist mehr als Standard-Kinderfilm
  • Starker Cast: Oliver Masucci („Dark“, „Er ist wieder da“), Martina Gedeck („Das Leben der Anderen“), Tom Schilling („Oh Boy“), Hannah Herzsprung („Groupies bleiben nicht zum Frühstück“) – deutsche Schauspiel-Elite
  • Trilogie geplant: Teil 3 kommt im September 2027 – die Geschichte wird zu Ende erzählt

Empfehlung: Ab 6 Jahren (geschätzt FSK), perfekt für Familien, Woodwalkers-Fans und alle, die deutsche Fantasy-Abenteuer lieben

Die Woodwalkers-Welt: Von Bestseller-Büchern zum Film

Katja Brandis – Die Schöpferin der Wandler

Katja Brandis ist eine der erfolgreichsten deutschen Jugendbuch-Autorinnen. Ihre Woodwalkers-Reihe hat über 3,6 Millionen Bücher verkauft [Quelle: ARENA Verlag, 2024] – ein Phänomen in der deutschen Kinderliteratur.

Die Idee ist brilliant: Gestaltwandler – Menschen, die sich in Tiere verwandeln können. Woodwalkers sind Land-Tier-Wandler (Pumas, Wölfe, Bisons, Luchse), Seawalkers sind Meeresbewohner (Delfine, Haie, Orcas). Sie leben verborgen unter Menschen, aber haben ihre eigenen Schulen, Gesetze, Konflikte.

Die Bücher behandeln Themen wie:

  • Identität (Wer bin ich? Tier oder Mensch?)
  • Zugehörigkeit (Wo gehöre ich hin?)
  • Freundschaft (Über Artengrenzen hinweg)
  • Naturschutz (Menschen bedrohen die Wildnis)
  • Moral (Was ist richtig, auch wenn es schwer ist?)

Das ist nicht einfach nur „Harry Potter mit Tieren“ – das ist eine eigenständige Welt mit eigenen Regeln, eigenen Konflikten, eigener Magie.

Die Buchreihe: Staffel 1 & Staffel 2

Staffel 1 (6 Bücher):

  1. Carags Verwandlung
  2. Gefährliche Freundschaft
  3. Hollys Geheimnis
  4. Fremde Wildnis
  5. Feindliche Spuren
  6. Tag der Rache

Staffel 2 – Woodwalkers: Die Rückkehr (läuft noch)

Zusätzlich gibt es:

  • Seawalkers (6 Bücher über Meeresbewohner-Wandler)
  • Woodwalkers & Friends (Special-Geschichten über Nebenfiguren)

Die Filmtrilogie basiert auf Staffel 1 – die sechs Bücher werden auf drei Filme aufgeteilt. Teil 1 deckte die ersten zwei Bücher ab, Teil 2 wird vermutlich Buch 3-4 umfassen.

Clearwater High – Das Internat für Wandler

Clearwater High liegt mitten in den Rocky Mountains – ein Internat, wo junge Woodwalkers lernen, ihre Kräfte zu kontrollieren. Menschen-Form perfektionieren, Tier-Form meistern, zwischen beiden Formen nahtlos wechseln.

Die Schule ist nicht nur Lernort, sondern auch Zuflucht. Wandler leben gefährlich – Menschen dürfen nicht wissen, dass sie existieren. Die Schule bietet Sicherheit, Gemeinschaft, Verständnis.

Aber sie ist auch Konfliktzone. Manche Wandler wollen friedlich mit Menschen leben. Andere – wie Andrew Milling – glauben, dass Wandler überlegen sind und die Herrschaft übernehmen sollten.

Woodwalkers 1 (2024): Der schwierige Start

Kinostart im Oktober 2024

Woodwalkers 1 startete am 24. Oktober 2024 in den deutschen Kinos [Quelle: Kinostart, 2024]. Ursprünglich war der Film für den 30. Januar 2025 geplant, wurde aber vorgezogen.

Die Erwartungen waren hoch: Eine Bestseller-Reihe (3,6 Millionen verkaufte Bücher!), ein erfahrener Regisseur (Sven Unterwaldt Jr.), ein starker Cast (Oliver Masucci, Martina Gedeck). Alles deutete auf einen Erfolg hin.

Box Office: Der Flop

Aber dann kam die Enttäuschung. Woodwalkers 1 spielte weltweit nur $6.4 Millionen ein [Quelle: Box Office Mojo, 2024] – bei einem Budget von $16 Millionen. Das bedeutet: Der Film hat nicht mal die Hälfte seines Budgets eingespielt.

Das ist ein Flop. Ein deutlicher Flop.

Warum? Mehrere Faktoren:

  • Konkurrenz: Oktober 2024 war ein harter Monat – viele große Filme liefen gleichzeitig
  • Marketing: Vielleicht nicht genug Reichweite außerhalb der Buchfans
  • Kritiken: Die Rezensionen waren gemischt – manche fanden den Film zu generisch, zu vorhersehbar
  • Timing: Der Vorziehen des Starts (von Januar auf Oktober) könnte zu hastig gewesen sein

Netflix-Release: Die zweite Chance

Am 24. Juli 2025 kam Woodwalkers 1 auf Netflix [Quelle: Netflix DE, 2025]. Das gab dem Film eine „zweite Chance“ – und tatsächlich fanden viele Zuschauer den Film erst auf Netflix.

Streaming-Zahlen sind nicht öffentlich, aber der Film wurde offenbar gut angenommen. Netflix-Algorithmen lieben Familienfilme, und Woodwalkers fand sein Publikum.

Warum kommt trotzdem eine Fortsetzung?

Weil die Trilogie von Anfang an geplant war. Alle drei Filme wurden zusammen gedreht – oder zumindest waren sie in Planung, bevor Teil 1 ins Kino kam. STUDIOCANAL und die Produzenten haben sich langfristig committed.

Das bedeutet: Woodwalkers 2 kommt, egal wie Teil 1 lief. Aber der Release wurde verschoben – ursprünglich war Oktober 2025 geplant, jetzt kommt der Film erst im Januar 2026.

Der Cast: Junge Talente & deutsche Schauspiel-Elite

Emile Chérif als Carag

Emile Chérif spielt Carag, den Puma-Wandler – die Hauptrolle. Chérif ist ein junges Talent, noch relativ unbekannt, aber perfekt für die Rolle: Er verkörpert Carags Zerissenheit zwischen Mensch und Tier, zwischen Familie und Gerechtigkeit.

Carag ist kein typischer Held. Er ist unsicher, macht Fehler, zweifelt. Aber genau das macht ihn sympathisch. Chérif bringt diese Verletzlichkeit glaubwürdig rüber.

Lilli Falk als Holly, Johan von Ehrlich als Brandon, Sophie Lelenta als Lou

Die drei Freunde – Holly (Rothörnchen-Wandlerin), Brandon (Bison-Wandler), Lou (Luchs-Wandlerin) – sind Carags engste Verbündete. Lilli Falk, Johan von Ehrlich und Sophie Lelenta spielen die Rollen mit Charme und Energie.

Holly ist hyperaktiv, neugierig, loyal. Brandon ist ruhig, stark, beschützend. Lou ist mysteriös, unabhängig, weise. Zusammen bilden sie die perfekte Gruppe – jeder bringt etwas anderes ein.

Oliver Masucci als Andrew Milling – Der charismatische Bösewicht

Oliver Masucci ist einer der besten deutschen Schauspieler seiner Generation. Bekannt aus:

  • „Dark“ (Netflix) – als Ulrich Nielsen
  • „Er ist wieder da“ (2015) – als Adolf Hitler (kontroverse, brillante Performance)
  • „Enfant Terrible“ (2020) – als Rainer Werner Fassbinder
  • „Systemsprenger“ (2019)

Als Andrew Milling spielt Masucci den charismatischen, gefährlichen Mentor, der Carag manipuliert. Milling ist kein eindimensionaler Bösewicht – er glaubt wirklich, dass er das Richtige tut. Er glaubt, dass Wandler überlegen sind, dass sie die Welt regieren sollten.

Das macht ihn gefährlich. Weil er überzeugend ist. Weil Carag ihm vertrauen will.

Martina Gedeck als Lissa Clearwater – Die Schulleiterin

Martina Gedeck ist eine Schauspiel-Legende. Bekannt aus:

  • „Das Leben der Anderen“ (2006) – Oscar-Gewinner für Bester fremdsprachiger Film
  • „Die Wand“ (2012)
  • „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008)

Als Lissa Clearwater, die Schulleiterin, ist sie die moralische Autorität der Clearwater High. Sie glaubt an Frieden zwischen Wandlern und Menschen, an Gerechtigkeit, an das Gute.

Gedeck bringt Würde und Wärme – Lissa ist keine strenge Autoritätsfigur, sondern eine Mentorin, die ihre Schüler versteht.

Tom Schilling als Mr. Crump & Hannah Herzsprung als Anna Ralston

Tom Schilling („Oh Boy“, „Werk ohne Autor“, „Who Am I“) spielt Mr. Crump, einen der Lehrer an der Clearwater High. Schilling ist bekannt für subtile, nuancierte Performances – Crump wird vermutlich mehr sein als ein generischer Lehrer.

Hannah Herzsprung („Groupies bleiben nicht zum Frühstück“, „Atomised“, „Das weiße Band“) spielt Anna Ralston. Ihre Rolle ist noch nicht vollständig bekannt, aber Herzsprung ist eine starke Schauspielerin – sie wird wichtig sein.

Neu: Moritz Bleibtreu & David Schütter

Moritz Bleibtreu ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler – „Lola rennt“, „Der Baader Meinhof Komplex“, „Das Experiment“, „Soul Kitchen“. Seine Rolle in Woodwalkers 2 ist noch nicht bekannt gegeben, aber sein Name allein ist ein Statement.

David Schütter („Babylon Berlin“, „Deutschland 83“) ist ebenfalls neu dabei. Beide erweitern den Cast mit noch mehr Schauspiel-Power.

Der Regisseur: Sven Unterwaldt Jr. – Erfahrung mit magischen Tieren

„Die Schule der magischen Tiere 2 & 3“

Sven Unterwaldt Jr. ist kein Unbekannter in der deutschen Kinderbuch-Adaption-Szene. Er führte Regie bei:

  • „Die Schule der magischen Tiere 2“ (2022) – über 1,5 Millionen Zuschauer in Deutschland
  • „Die Schule der magischen Tiere 3“ (2024) – ebenfalls erfolgreich

Die „Magischen Tiere“-Filme waren kommerzielle Erfolge – Unterwaldt weiß, wie man Kinderbuch-Welten auf die Leinwand bringt. Er versteht, wie man Magie inszeniert, wie man junge Schauspieler führt, wie man Familienfilme macht, die funktionieren.

Was erwartet uns von Woodwalkers 2?

Basierend auf Unterwaldt’s Track Record:

  • Solide Inszenierung: Keine revolutionäre Filmkunst, aber professionell, effektiv, familienfreundlich
  • Gute Pacing: Unterwaldt weiß, wie man Kinder bei der Stange hält – keine langweiligen Momente
  • Emotionale Momente: Die „Magischen Tiere“-Filme hatten echte emotionale Tiefe – Woodwalkers wird das auch haben

Warum ich mich drauf freue

1. Das moralische Dilemma ist spannend

Carag muss wählen: Familie oder Gerechtigkeit? Schweigen oder Wahrheit? Das ist kein einfaches Schwarz-Weiß – das ist komplex, schwierig, emotional.

Ich mag Geschichten, die Kinder ernst nehmen. Die ihnen zutrauen, schwierige Themen zu verstehen. Woodwalkers 2 macht genau das.

2. Die Buchreihe funktioniert

3,6 Millionen verkaufte Bücher lügen nicht. Katja Brandis weiß, wie man Geschichten erzählt, die resonieren. Wenn der Film nur 50% der emotionalen Tiefe der Bücher einfängt, wird er gut sein.

3. Der Cast ist stark

Oliver Masucci, Martina Gedeck, Tom Schilling, Hannah Herzsprung, Moritz Bleibtreu – das ist nicht irgendein Cast. Das ist deutsche Schauspiel-Elite. Sie werden dem Film Qualität geben.

4. Die Trilogie wird zu Ende erzählt

Teil 3 kommt im September 2027. Das bedeutet: Die Geschichte wird vollständig erzählt, nicht abgebrochen. Das ist selten bei deutschen Filmreihen – und lobenswert.

Was ich befürchte

1. Der erste Film war ein Flop – wird Teil 2 besser?

$6.4 Millionen bei $16 Millionen Budget ist brutal. Wird Teil 2 die Probleme von Teil 1 beheben? Oder wiederholt er die Fehler?

Ich hoffe, dass die Produzenten aus Teil 1 gelernt haben. Besseres Marketing, besseres Timing, vielleicht eine straffere Story.

2. Zu generisch?

Manche Kritiker sagten, Teil 1 sei zu vorhersehbar, zu „by the numbers“. Wird Teil 2 mutiger sein? Überraschungen bieten?

Ich hoffe es. Das moralische Dilemma klingt vielversprechend – aber es muss gut umgesetzt werden.

3. CGI-Budget nach dem Flop?

Gestaltwandler-Effekte kosten Geld. Wenn Teil 1 gefloppt ist, hat Teil 2 dann noch genug Budget für gute CGI? Oder sehen die Verwandlungen billig aus?

Das wird entscheidend sein. Wenn die Effekte nicht überzeugen, zieht das den ganzen Film runter.

Meine Erwartung

Hype-Level: 🔥🔥🔥 (3/5)

Ich bin vorsichtig optimistisch. Woodwalkers 2 hat Potenzial:

1. Die Buchreihe ist stark: 3,6 Millionen verkaufte Exemplare – Katja Brandis erzählt Geschichten, die funktionieren. Das moralische Dilemma (Familie vs. Gerechtigkeit) ist komplex und interessant.

2. Der Cast ist exzellent: Oliver Masucci, Martina Gedeck, Tom Schilling, Hannah Herzsprung, Moritz Bleibtreu – deutsche Schauspiel-Elite. Sie werden dem Film Qualität geben.

3. Sven Unterwaldt Jr. hat Erfahrung: „Die Schule der magischen Tiere 2 & 3“ waren erfolgreich – er weiß, wie man Kinderbuch-Adaptionen umsetzt.

4. Die Trilogie wird zu Ende erzählt: Teil 3 kommt im September 2027 – die Geschichte wird vollständig erzählt, nicht abgebrochen.

Aber: Der erste Film war ein Flop ($6.4 Mio bei $16 Mio Budget). Das ist ein Warnsignal. Teil 2 muss besser sein – besseres Marketing, besseres Pacing, bessere Effekte.

Meine größte Hoffnung? Dass Woodwalkers 2 zeigt: Deutsche Fantasy-Familienfilme können mehr sein als generische Kinderkost. Sie können komplexe Themen behandeln, starke Performances bieten, und Geschichten erzählen, die resonieren.

Für wen? Familien mit Kindern ab 8 Jahren, Woodwalkers-Buchfans, Fans deutscher Fantasy-Filme

Nicht für: Wer komplexe, düstere Fantasy à la „His Dark Materials“ erwartet – Woodwalkers ist familienfreundlicher

Kinostart: 29. Januar 2026 – ich bin dabei! 🐾

🎬 Wo läuft Woodwalkers 2?

Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Woodwalkers 2 startet am 29. Januar 2026 in den deutschen Kinos bundesweit. Der Film wird von STUDIOCANAL verleihen und läuft in allen großen Kinoketten (Cinemaxx, UCI, Kinopolis). Streaming-Verfügbarkeit ist noch nicht bekannt – vermutlich einige Monate nach Kinostart, eventuell auf Netflix wie Teil 1 [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Woodwalkers 2

Hauptdarsteller:

Emile Chérif – Carag (Puma-Wandler)

Spielt die Hauptrolle des Puma-Wandlers Carag, der zwischen Mensch und Tier, zwischen Familie und Gerechtigkeit hin- und hergerissen ist. Chérif ist ein junges Talent, das Carags Verletzlichkeit glaubwürdig verkörpert.

Lilli Falk – Holly (Rothörnchen-Wandlerin)

Carags beste Freundin – hyperaktiv, neugierig, loyal. Holly ist das Herz der Gruppe.

Johan von Ehrlich – Brandon (Bison-Wandler)

Der ruhige, starke Beschützer der Gruppe. Brandon ist verlässlich und immer da, wenn man ihn braucht.

Sophie Lelenta – Lou (Luchs-Wandlerin)

Die mysteriöse, unabhängige Luchs-Wandlerin. Lou ist weise, ruhig, und hat ihre eigenen Geheimnisse.

Olivia Sinclair – Tikaani (Wolf-Wandlerin)

Die Wolf-Wandlerin, die ebenfalls eine wichtige Rolle in der Story spielt.

Erwachsene / Antagonisten:

Oliver Masucci – Andrew Milling

Bekannt aus „Dark“ (Netflix), „Er ist wieder da“ (2015), „Enfant Terrible“ (2020), „Systemsprenger“ (2019). Masucci spielt den charismatischen, gefährlichen Mentor, der Carag manipuliert. Milling glaubt, dass Wandler überlegen sind und die Herrschaft übernehmen sollten – ein komplexer, überzeugender Bösewicht.

Martina Gedeck – Lissa Clearwater

Bekannt aus „Das Leben der Anderen“ (2006, Oscar-Gewinner), „Die Wand“ (2012), „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008). Spielt die Schulleiterin der Clearwater High – die moralische Autorität, die an Frieden und Gerechtigkeit glaubt.

Hannah Herzsprung – Anna Ralston

Bekannt aus „Groupies bleiben nicht zum Frühstück“ (2010), „Atomised“ (2006), „Das weiße Band“ (2009). Ihre Rolle ist noch nicht vollständig bekannt, aber sie wird wichtig sein.

Tom Schilling – Mr. Crump

Bekannt aus „Oh Boy“ (2012), „Werk ohne Autor“ (2018), „Who Am I“ (2014). Spielt einen Lehrer an der Clearwater High – vermutlich mehr als ein generischer Lehrer.

Neu in Teil 2:

Moritz Bleibtreu – Rolle noch nicht bekannt

Einer der bekanntesten deutschen Schauspieler – „Lola rennt“ (1998), „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008), „Das Experiment“ (2001), „Soul Kitchen“ (2009). Seine Rolle ist noch nicht angekündigt, aber sein Name allein ist ein Statement.

David Schütter – Rolle noch nicht bekannt

Bekannt aus „Babylon Berlin“, „Deutschland 83“. Ebenfalls neu im Cast für Teil 2.

Regie & Drehbuch:

Regisseur: Sven Unterwaldt Jr.

Bekannt für „Die Schule der magischen Tiere 2“ (2022, über 1,5 Millionen Zuschauer) und „Die Schule der magischen Tiere 3“ (2024). Unterwaldt ist spezialisiert auf deutsche Kinderbuch-Adaptionen und weiß, wie man Magie familienfreundlich inszeniert.

Drehbuch: David Sandreuter

Basierend auf den Büchern von: Katja Brandis

Die Bestseller-Autorin (über 3,6 Millionen verkaufte Exemplare der Woodwalkers-Reihe [Quelle: ARENA Verlag, 2024]). Ihre Geschichten über Gestaltwandler sind ein Phänomen in der deutschen Kinderliteratur.

Produktion & Hintergrund

Die Trilogie: Teil 1, 2, 3

Woodwalkers ist als Trilogie geplant:

  • Woodwalkers 1 – 24. Oktober 2024 (bereits erschienen, später auf Netflix)
  • Woodwalkers 2 – 29. Januar 2026 (dieser Film)
  • Woodwalkers 3 – September 2027 (geplant)

Die drei Filme basieren auf den ersten sechs Büchern der Woodwalkers-Staffel 1. Teil 1 deckte die ersten zwei Bücher ab, Teil 2 wird vermutlich Buch 3-4 umfassen, Teil 3 dann Buch 5-6.

Box Office Teil 1: Der schwierige Start

Woodwalkers 1 spielte weltweit $6.4 Millionen ein [Quelle: Box Office Mojo, 2024] – bei einem Budget von $16 Millionen. Das ist ein deutlicher Flop. Der Film erreichte nicht mal die Hälfte seines Budgets.

Trotzdem kommt die Fortsetzung, weil die Trilogie von Anfang an geplant war. STUDIOCANAL und die Produzenten haben sich langfristig committed.

Netflix-Release als „zweite Chance“

Am 24. Juli 2025 kam Woodwalkers 1 auf Netflix [Quelle: Netflix DE, 2025]. Das gab dem Film eine „zweite Chance“ – und tatsächlich fanden viele Zuschauer den Film erst auf Netflix. Die Streaming-Zahlen sind nicht öffentlich, aber der Film wurde offenbar gut angenommen.

STUDIOCANAL als Verleih

STUDIOCANAL ist einer der größten europäischen Film-Verleiher. Sie sind verantwortlich für viele erfolgreiche europäische Produktionen. Dass sie die Woodwalkers-Trilogie durchziehen, zeigt: Sie glauben an das Franchise – trotz des schwierigen Starts von Teil 1.

Technische Daten

  • Originaltitel: Woodwalkers 2
  • Jahr: 2026
  • Land: Deutschland
  • Regie: Sven Unterwaldt Jr.
  • Drehbuch: David Sandreuter
  • Basierend auf den Büchern von: Katja Brandis
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: 102 Minuten (1 Stunde 42 Minuten)
  • FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 6 Jahren)
  • Budget: Noch nicht bekannt
  • Verleih: STUDIOCANAL
  • Kinostart Deutschland: 29. Januar 2026

Wissenswertes zu Woodwalkers 2

  • 📚 Bestseller-Basis: Die Woodwalkers-Buchreihe von Katja Brandis hat über 3,6 Millionen Exemplare verkauft [Quelle: ARENA Verlag, 2024] – ein Phänomen in der deutschen Kinderliteratur
  • 🎬 Trilogie geplant: Woodwalkers ist als Trilogie angelegt – Teil 3 kommt im September 2027, die Geschichte wird vollständig zu Ende erzählt
  • 💰 Teil 1 floppte: Woodwalkers 1 spielte nur $6.4 Millionen ein bei einem Budget von $16 Millionen [Quelle: Box Office Mojo, 2024] – trotzdem kommt die Fortsetzung
  • 📺 Netflix-Release: Teil 1 kam am 24. Juli 2025 auf Netflix und fand dort sein Publikum – eine „zweite Chance“ für das Franchise
  • 🐾 Gestaltwandler-Welt: Woodwalkers sind Land-Tier-Wandler (Pumas, Wölfe, Bisons), Seawalkers sind Meeresbewohner-Wandler – ein ganzes Universum von Katja Brandis
  • 🎥 Sven Unterwaldt Jr.: Der Regisseur ist bekannt für „Die Schule der magischen Tiere 2 & 3“ – er ist spezialisiert auf deutsche Kinderbuch-Adaptionen
  • 🌟 Star-Power: Oliver Masucci („Dark“), Martina Gedeck („Das Leben der Anderen“), Tom Schilling („Oh Boy“), Moritz Bleibtreu („Lola rennt“) – deutsche Schauspiel-Elite
  • 📖 6 Bücher, 3 Filme: Die Filmtrilogie basiert auf den ersten 6 Büchern der Woodwalkers-Staffel 1 – jeder Film deckt etwa 2 Bücher ab

Häufige Fragen zu Woodwalkers 2

Wann kommt Woodwalkers 2 ins Kino?

Woodwalkers 2 startet am 29. Januar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film wird von STUDIOCANAL verleihen und läuft bundesweit.

Muss ich Woodwalkers 1 gesehen haben?

Ja, Woodwalkers 2 ist eine direkte Fortsetzung von Teil 1. Die Story baut auf den Ereignissen des ersten Films auf. Teil 1 ist auf Netflix verfügbar (seit 24. Juli 2025).

Basiert der Film auf einem Buch?

Ja, Woodwalkers basiert auf der Bestseller-Reihe von Katja Brandis. Die Buchreihe hat über 3,6 Millionen Exemplare verkauft. Die Filmtrilogie basiert auf den ersten sechs Büchern der Staffel 1.

Ist Woodwalkers 2 für Kinder geeignet?

Ja, der Film ist vermutlich ab 6 Jahren freigegeben (FSK noch nicht bekannt). Perfekt für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Keine Gewalt, aber spannende Abenteuer und moralische Dilemmata.

Wer spielt die Hauptrolle?

Emile Chérif spielt Carag, den Puma-Wandler. Weitere Hauptdarsteller: Lilli Falk (Holly), Johan von Ehrlich (Brandon), Sophie Lelenta (Lou), Oliver Masucci (Andrew Milling), Martina Gedeck (Lissa Clearwater).

Gibt es einen dritten Film?

Ja, Woodwalkers 3 ist für September 2027 geplant. Die Trilogie wird die ersten sechs Bücher der Woodwalkers-Reihe vollständig adaptieren.

War Woodwalkers 1 erfolgreich?

Nein, Woodwalkers 1 floppte an den Kinokassen mit nur $6.4 Millionen bei $16 Millionen Budget. Aber der Film fand später auf Netflix sein Publikum. Die Fortsetzung kommt trotzdem, weil die Trilogie von Anfang an geplant war.

Ähnliche Filme wie Woodwalkers 2

Wenn dir Woodwalkers 2 (2026) gefällt, solltest du dir auch diese Filme ansehen:

  • Die Schule der magischen Tiere (2021) – Ebenfalls deutsche Kinderbuch-Adaption, ebenfalls von Regisseur Gregor Schnitzler, über 1,5 Millionen Zuschauer in Deutschland
  • Eragon (2006) – Fantasy-Abenteuer über einen Jungen und seinen Drachen, ähnliche Coming-of-Age-Themen
  • Die Chroniken von Narnia (2005-2010) – Kinder entdecken magische Welt, Tiere spielen zentrale Rolle

Weitere deutsche Familienfilme findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke mehr Fantasy-Filme.

Mein Fazit zu Woodwalkers 2

Hype-Level: 🔥🔥🔥 (3/5)

Ich bin vorsichtig optimistisch. Woodwalkers 2 hat echtes Potenzial – aber auch große Herausforderungen:

1. Die Buchreihe funktioniert: 3,6 Millionen verkaufte Bücher – Katja Brandis erzählt Geschichten, die resonieren. Das moralische Dilemma (Familie vs. Gerechtigkeit, Schweigen vs. Wahrheit) ist komplex und emotional.

2. Der Cast ist exzellent: Oliver Masucci, Martina Gedeck, Tom Schilling, Hannah Herzsprung, Moritz Bleibtreu – das ist deutsche Schauspiel-Elite. Sie werden dem Film Qualität und Tiefe geben, die über Standard-Kinderfilm hinausgeht.

3. Sven Unterwaldt Jr. hat Erfahrung: „Die Schule der magischen Tiere 2 & 3“ waren kommerziell erfolgreich – er weiß, wie man Kinderbuch-Welten filmisch umsetzt, wie man Magie inszeniert, wie man junge Zielgruppen anspricht.

4. Die Trilogie wird zu Ende erzählt: Teil 3 kommt 2027 – das ist selten bei deutschen Filmreihen. Respekt an STUDIOCANAL, dass sie durchziehen, auch nach dem Flop von Teil 1.

Aber: Der erste Film war ein deutlicher Flop ($6.4 Mio bei $16 Mio Budget). Das ist ein Warnsignal. Teil 2 muss aus den Fehlern lernen – besseres Marketing, strafferes Pacing, vielleicht mutigeres Storytelling.

Meine größte Hoffnung? Dass Woodwalkers 2 zeigt: Deutsche Fantasy-Familienfilme können mehr sein als generische Kinderkost. Sie können komplexe moralische Dilemmata behandeln, starke Performances bieten, emotionale Tiefe haben. Die Grundlage ist da – jetzt muss sie nur gut umgesetzt werden.

Kinostart: 29. Januar 2026 – ich gebe der Reihe eine zweite Chance! 🐾

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Vorab-Preview basiert auf offiziellen Ankündigungen von STUDIOCANAL, TMDB-Daten, Recherchen zur Buchreihe von Katja Brandis und Box-Office-Daten von Woodwalkers 1 [Stand: November 2025]. Der Film erscheint am 29. Januar 2026, daher handelt es sich um eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen, nicht um eine Review nach dem Kinobesuch.

Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Cast-Informationen und Buchreihen-Details aktualisiert

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!

Die Ältern - Filmposter

Sebastian Bezzel als verzweifelter Vater in der Midlife-Crisis – das klingt nach Comedy-Gold! Die Ältern ist die neue Verfilmung von Jan Weilers Bestseller, inszeniert von Sönke Wortmann („Der bewegte Mann“, „Das Wunder von Bern“). Der Film erzählt vom Empty-Nest-Syndrom, wenn die Kinder erwachsen werden und die Eltern plötzlich überflüssig sind. Kinostart: 12. Februar 2026. Und ja, der Titel ist ein Wortspiel – aus „Eltern“ werden „Ältern“. Genial.

AI Summary für Crawler

Film: Die Ältern (2026)

Originaltitel: Die Ältern

Regisseur: Sönke Wortmann

Hauptdarsteller: Sebastian Bezzel, Anna Schudt, Kya-Celina Barucki, Philip Müller

Genre: Komödie, Drama

Laufzeit: Noch nicht bekannt (geschätzt 100-110 Minuten)

FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 6 Jahren)

TMDB Rating: Noch keine Bewertungen [Stand: November 2025]

Kinostart Deutschland: 12. Februar 2026

Streaming: Noch nicht verfügbar [Stand: November 2025]

Zusammenfassung: Hannes (Sebastian Bezzel), ein Autor dessen Bestseller-Tage vorbei sind, kämpft mit dem Empty-Nest-Syndrom. Seine Kinder werden erwachsen, seine Frau Sara (Anna Schudt) braucht eine Pause von der Ehe und zieht zur Tochter in eine WG. Hannes steht vor einer Midlife-Crisis – bis er Vanessa (Judith Bohle) trifft, die ihn aus seiner Komfortzone holt.

Bewertung: Preview – Film erscheint am 12. Februar 2026

Voice Search Q&A

Wann kommt Die Ältern ins Kino?

Die Ältern startet am 12. Februar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film von Sönke Wortmann mit Sebastian Bezzel und Anna Schudt wird von Constantin Film verleihen und läuft bundesweit in allen großen Kinoketten.

Ist Die Ältern eine Buchverfilmung?

Ja, Die Ältern basiert auf dem gleichnamigen Spiegel-Bestseller von Jan Weiler aus dem Jahr 2020. Weiler hat gemeinsam mit Robert Gold auch das Drehbuch geschrieben. Das Buch ist Teil seiner erfolgreichen „Pubertier“-Reihe über das Elternsein.

Wer spielt in Die Ältern mit?

Die Hauptrollen spielen Sebastian Bezzel als Hannes und Anna Schudt als Sara. In weiteren Rollen sind Kya-Celina Barucki, Philip Müller, Judith Bohle, Thomas Loibl und Nilam Farooq zu sehen. Regie führte Sönke Wortmann.

Schnellantwort: Die Ältern ist Sönke Wortmanns Verfilmung von Jan Weilers Bestseller über das Empty-Nest-Syndrom. Sebastian Bezzel spielt einen Autor in der Midlife-Crisis, dessen Kinder erwachsen werden und dessen Frau (Anna Schudt) eine Ehe-Pause braucht. Deutsche Komödie mit Tiefgang über das Älterwerden als Eltern. Kinostart: 12. Februar 2026. Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Worum geht’s in Die Ältern?

Hannes (Sebastian Bezzel) hat alles richtig gemacht – dachte er. Haus, Familie, Karriere als Autor. Doch plötzlich ist alles anders.

Die Kinder werden erwachsen. Tochter Carla (Kya-Celina Barucki) zieht aus, Sohn Nick (Philip Müller) kämpft mit der Schule. Hannes‘ Verlag streicht seine Buchserie – die Bestseller-Tage sind vorbei. Und als ob das nicht reicht, verkündet seine Frau Sara (Anna Schudt), dass sie eine Pause von der Ehe braucht. Sie zieht zur Tochter in eine WG. Einfach so.

Hannes steht da wie ein Depp. Empty Nest Syndrom in Reinkultur. Die Kinder brauchen ihn nicht mehr, die Frau will ihn nicht mehr, der Verlag auch nicht. Was bleibt? Ein Mann Mitte 50, der plötzlich merkt: Meine ganze Identität war „Vater“ und „Ehemann“. Und jetzt?

Der Film basiert auf Jan Weilers Spiegel-Bestseller „Die Ältern“ (2020) – einem Buch, das Teil seiner erfolgreichen „Pubertier“-Reihe ist. Wer Weilers „Das Pubertier“ (2014) kennt, weiß: Der Mann kann über Familie schreiben wie kein Zweiter. Humorvoll, aber mit Tiefgang. Nie kitschig, immer ehrlich. Genau das braucht diese Geschichte.

Die Verfilmung übernimmt Sönke Wortmann – ein Name, der in der deutschen Filmlandschaft für Qualität steht. „Der bewegte Mann“ (1994) war einer der erfolgreichsten deutschen Filme aller Zeiten. „Das Wunder von Bern“ (2003) holte über 6 Millionen Zuschauer ins Kino. Wortmann versteht deutsche Komödie – mit Herz, ohne plump zu werden.

Ist Die Ältern sehenswert?

Basierend auf Bestseller-Vorlage, Star-Regisseur und perfektem Cast – definitiv, ja!

  • Starkes Thema: Empty Nest Syndrom trifft jeden – universell, emotional, unterrepräsentiert im deutschen Kino
  • Sönke Wortmann: Bewährter Regisseur mit Track Record (Der bewegte Mann, Das Wunder von Bern)
  • Sebastian Bezzel: Eberhofer-Fans kennen seine Comedy-Expertise – perfekt für diese Rolle
  • Jan Weiler’s DNA: Bestseller-Autor schreibt Drehbuch selbst – garantiert Authentizität

Empfehlung: Ab 12 Jahren (geschätzt), perfekt für Eltern ab 40+, Familien und alle, die intelligente deutsche Komödie schätzen

Der Bestseller: Jan Weiler’s „Pubertier“-Universum

Vom Pubertier zu den Ältern

Jan Weiler ist DER deutsche Familien-Autor. Sein erstes Buch „Maria, ihm schmeckt’s nicht!“ war ein Phänomen – eines der erfolgreichsten deutschen Bücher der letzten Jahrzehnte. Aber richtig legendär wurde er mit der „Pubertier“-Reihe:

„Das Pubertier“ (2014): Über Teenager in der Pubertät – urkomisch, verzweifelt, real. Spiegel-Bestseller, über 1 Million verkaufte Exemplare. Die Essenz: Eltern vs. pubertierendes Kind. Wer gewinnt? Niemand. Alle leiden.

„Die Ältern“ (2020): Der nächste Schritt. Die Pubertiere sind jetzt fast erwachsen. Sie brauchen ihre Eltern nicht mehr. Aber was ist mit den Eltern? Die werden einfach nur… älter. Das Wortspiel im Titel sagt alles: Aus „Eltern“ werden „Ältern“ – die lächerlichen, ahnungslosen Alten, die ihre Kinder peinlich finden.

„Älternzeit“ (2023): Die Fortsetzung. Noch mehr Chaos, noch mehr leere Nester, noch mehr Midlife-Krisen.

Weiler schreibt aus eigener Erfahrung – er hat drei Kinder, lebt in München, kennt das Drama. Seine Bücher sind keine Ratgeber, sondern Überlebensberichte. Ehrlich, selbstironisch, nie bemitleidend. Genau deshalb funktionieren sie.

Warum „Die Ältern“ perfekt fürs Kino ist

Das Buch ist episodisch – kurze Anekdoten, humorvolle Beobachtungen, persönliche Fails. Klingt schwierig für eine Verfilmung? Nicht, wenn Jan Weiler selbst das Drehbuch schreibt. Gemeinsam mit Robert Gold (erfahrener Drehbuchautor) hat er eine kohärente Story entwickelt.

Die Prämisse ist simpel: Hannes‘ Leben fällt auseinander. Kinder weg, Frau weg, Karriere weg. Wie kommt er da raus? Durch Vanessa (Judith Bohle), eine neue Bekanntschaft, die ihn zwingt, sein Leben zu überdenken. Klingt nach Drama? Ist es auch. Aber mit Humor. Weiler’scher Humor – trocken, selbstironisch, ohne Klamauk.

Der Regisseur: Sönke Wortmann – Deutschlands Comedy-König

Von „Der bewegte Mann“ bis heute

Sönke Wortmann (geboren 25. August 1959 in Marl, NRW) ist einer der erfolgreichsten deutschen Regisseure. Seine Filme haben über 30 Millionen Zuschauer ins Kino geholt. Aber was macht ihn besonders? Er kann Comedy mit Herz.

„Der bewegte Mann“ (1994): Wortmanns Durchbruch. Über 6,5 Millionen Zuschauer in Deutschland – einer der erfolgreichsten deutschen Filme der Nachkriegszeit. Deutscher Filmpreis 1995 (Beste Regie + Bester Film). Die Story: Axel (Til Schweiger) landet versehentlich in der Schwulenszene, nachdem seine Freundin ihn rauswirft. Klingt platt? War es nicht. Wortmann machte daraus eine intelligente, warmherzige Komödie über Toleranz, Identität und Freundschaft.

„Das Wunder von Bern“ (2003): Über 6 Millionen Zuschauer. Publikumspreis in Locarno. Die Geschichte der deutschen Fußball-WM 1954 – aber eigentlich über Nachkriegs-Trauma, Vater-Sohn-Beziehungen und nationale Identität. Wortmann versteht es, große Themen durch kleine Geschichten zu erzählen.

„Der Vorname“ (2018): Neuestes Beispiel seiner Comedy-Expertise. Kammerspiel-artige Komödie über ein Dinner, bei dem ein Paar verkündet, ihr Kind „Adolf“ nennen zu wollen. Chaos bricht aus. Wortmann inszeniert mit Timing, Präzision und Respekt für seine Charaktere.

Warum Wortmann perfekt für „Die Ältern“ ist

Wortmann kann zwei Dinge besser als die meisten deutschen Regisseure:

1. Emotionale Tiefe in Comedy: Seine Filme sind lustig, aber nie oberflächlich. „Der bewegte Mann“ war eine Komödie über Homophobie. „Das Wunder von Bern“ über Kriegstraumata. „Die Ältern“ wird eine Komödie über das Älterwerden sein – mit allem, was dazugehört: Angst, Verlust, Neubeginn.

2. Ensemble-Inszenierung: Wortmann holt das Beste aus seinen Schauspielern raus. Sebastian Bezzel wird nicht nur den „lustigen Eberhofer“ spielen, sondern einen gebrochenen Mann mit Tiefe. Anna Schudt wird nicht nur die „genervte Ehefrau“ sein, sondern eine Frau, die ihr eigenes Leben zurückwill.

Wortmann gründete 1998 seine eigene Produktionsfirma Little Shark Entertainment. Er ist verheiratet mit Schauspielerin Cecilia Kunz, hat drei Kinder. Er KENNT das Thema „Ältern“. Das merkt man.

Der Cast: Sebastian Bezzel trifft Anna Schudt

Sebastian Bezzel als Hannes – Mehr als nur Eberhofer

Sebastian Bezzel ist in Deutschland vor allem als Franz Eberhofer bekannt – der bayerische Dorfpolizist aus den erfolgreichsten deutschen Krimikömödien der letzten Jahre. Über 10 Millionen Zuschauer haben die Eberhofer-Filme gesehen. Bezzel spielt dort einen stoischen, mürrischen, aber liebenswerten Typen.

In „Die Ältern“ zeigt er eine andere Seite: Hannes ist kein stoischer Bayer, sondern ein verzweifelter Familienvater. Überfordert, unsicher, verletzlich. Das ist neu für Bezzel – und genau deshalb spannend. Er hat bewiesen, dass er Comedy kann. Jetzt zeigt er, dass er auch Drama kann.

Hannes ist ein Autor dessen beste Tage vorbei sind. Seine Buchserie wird gestrichen. Seine Identität war immer „erfolgreicher Schriftsteller“ + „toller Vater“ + „liebender Ehemann“. Wenn alle drei Säulen wegbrechen – was bleibt? Bezzel muss diese Leere spielen. Und ich bin gespannt, ob er’s schafft.

Anna Schudt als Sara – Die Frau, die ihr Leben zurückwill

Anna Schudt ist eine der besten deutschen Schauspielerinnen. Bekannt aus „Praxis mit Meerblick“ (ARD), „Nur eine Frau“ (2019, Grimme-Preis), „Weissensee“. Sie kann alles: Drama, Comedy, Charakterrollen.

Als Sara spielt sie eine Frau, die genug hat. 20+ Jahre Ehe, zwei Kinder, immer für alle da gewesen. Jetzt braucht sie Luft. Sie zieht zur Tochter in eine WG. Nicht, weil sie Hannes nicht mehr liebt – sondern weil sie sich selbst wiederfinden muss.

Das ist kein „böse Ehefrau verlässt armen Mann“-Klischee. Das ist eine Frau, die realisiert: Mein ganzes Leben war „Mutter“ und „Ehefrau“. Wer bin ICH? Schudt wird diese Komplexität spielen müssen. Und sie kann’s.

Der Supporting Cast: Frische Talente

Kya-Celina Barucki als Tochter Carla – junge Schauspielerin, die die „genervte Tochter“ spielen wird. Vermutlich mit viel Augenrollen und „Paaapa, du bist peinlich“-Momenten.

Philip Müller als Sohn Nick – akademische Probleme, Identitätskrise, typischer Teenager-Kram.

Judith Bohle als Vanessa – die mysteriöse Frau, die Hannes aus seiner Komfortzone holt. Vermutlich eine Mischung aus Lebensberaterin, Freundin und Katalysator für Veränderung.

Thomas Loibl und Nilam Farooq – erfahrene deutsche Schauspieler in Nebenrollen. Loibl kennt man aus „Tatort“, Farooq aus „Das Pubertier“-Verfilmung (2017) und „Türkisch für Anfänger“.

Warum ich mich drauf freue

1. Das Thema ist universell – und unterrepräsentiert

Empty Nest Syndrom. Midlife-Crisis. Ehe-Krise. Das betrifft Millionen Menschen in Deutschland. Trotzdem gibt’s kaum Filme darüber. Hollywood macht Superhelden-Filme, Deutschland macht Eberhofer-Krimis. Aber wer macht ehrliche Filme über das Älterwerden?

Jan Weiler macht’s. Und Sönke Wortmann verfilmt’s. Das ist wichtig. Nicht nur unterhaltsam, sondern relevant. Eltern in ihren 50ern werden sich in Hannes und Sara wiedererkennen. Und hoffentlich lachen – und weinen – und sich verstanden fühlen.

2. Deutsche Komödie mit Niveau

Ich liebe die Eberhofer-Filme. Ich liebe „Der Schuh des Manitu“. Aber manchmal will ich deutsche Komödie mit mehr Tiefgang. „Die Ältern“ verspricht genau das: Humor, aber keine Klamauk. Charaktere, aber keine Karikaturen. Herz, aber kein Kitsch.

Wortmann hat das schon bei „Der bewegte Mann“ bewiesen. Er kann Comedy machen, die unterhält UND berührt. „Die Ältern“ könnte in diese Tradition passen.

3. Jan Weiler schreibt selbst das Drehbuch

Buchverfilmungen scheitern oft, weil die Autoren nicht involviert sind. Bei „Die Ältern“ ist Weiler Co-Autor des Drehbuchs. Das bedeutet: Sein Ton, sein Humor, seine Perspektive bleiben erhalten. Keine generische Hollywood-isierung, keine Verwässerung.

Weiler kennt seine Charaktere. Er IST Hannes – ein Autor, Vater, Ehemann. Diese Authentizität wird man spüren.

4. Sebastian Bezzel in neuer Rolle

Ich bin Eberhofer-Fan. Aber ich will Bezzel auch in anderen Rollen sehen. Hannes ist vulnerabel, verzweifelt, unsicher – das Gegenteil von Eberhofer. Wenn Bezzel das schafft, könnte das seine beste Rolle werden.

Was ich befürchte

1. Zu nah am Buch?

Jan Weilers Bücher sind episodisch – viele kleine Geschichten, keine durchgehende Handlung. Wenn der Film zu sehr versucht, das Buch 1:1 umzusetzen, könnte er zerfasern. Ein Film braucht eine klare Story, Struktur, Spannungsbogen.

Aber: Weiler hat mit Robert Gold zusammengearbeitet – einem erfahrenen Drehbuchautor. Das gibt mir Hoffnung, dass sie eine filmische Struktur gefunden haben.

2. Zu viel Drama, zu wenig Comedy?

Empty Nest, Midlife-Crisis, Ehe-Krise – das sind schwere Themen. Wenn der Film zu depressiv wird, verliert er seine Leichtigkeit. Wortmann muss die Balance finden: Ernsthaftigkeit ohne Schwere, Humor ohne Albernheit.

„Der bewegte Mann“ hat’s geschafft. „Das Wunder von Bern“ hat’s geschafft. Aber jeder Film ist anders. Ich hoffe, Wortmann findet den richtigen Ton.

3. Deutsche Komödie-Klischees

Deutsche Komödien haben manchmal ein Problem: Sie versuchen zu hart, lustig zu sein. Übertriebene Mimik, platte Gags, vorhersehbare Witze. Wenn „Die Ältern“ in diese Falle tappt, ist der Film tot.

Aber: Wortmann ist kein Anfänger. Und Weiler’s Humor ist subtil, nicht platt. Ich vertraue dem Team.

Meine Erwartung

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Ich freue mich drauf. Ehrlich. Deutsche Komödie mit Substanz ist selten – aber wenn sie funktioniert, ist sie Gold wert. „Die Ältern“ hat alles, was es braucht:

Starkes Thema: Empty Nest Syndrom, Midlife-Crisis, Ehe-Krise – universell, emotional, relevant
Bewährtes Team: Sönke Wortmann (Der bewegte Mann, Das Wunder von Bern) + Jan Weiler (Bestseller-Autor)
Perfekter Cast: Sebastian Bezzel + Anna Schudt = deutsche Schauspiel-Elite
Authentizität: Weiler schreibt selbst das Drehbuch – seine DNA bleibt erhalten

Meine größte Hoffnung? Dass der Film ehrlich ist. Nicht beschönigt, nicht übertreibt. Dass er zeigt: Älterwerden ist hart. Aber auch okay. Dass er Eltern sagt: Ihr seid nicht allein. Und dass er dabei unterhält, berührt, zum Nachdenken bringt.

Warum ich mich drauf freue: Sönke Wortmann versteht deutsche Komödie wie kein Zweiter. Jan Weilers Buch ist brilliant. Sebastian Bezzel und Anna Schudt sind perfekt besetzt. Das Thema ist wichtig und unterrepräsentiert.

Meine Erwartung: Eine warmherzige, intelligente Komödie über das Älterwerden – mit Lachen, ein paar Tränen und viel Wahrheit. Kein Meisterwerk, aber ein wichtiger Film für eine unterschätzte Zielgruppe: Eltern in ihren 50ern.

Für wen? Eltern ab 40+, Fans von Jan Weiler’s Büchern, alle, die deutsche Komödie mit Niveau schätzen

Nicht für: Wer action-geladene Blockbuster oder oberflächliche Klamauk-Komödien erwartet

Kinostart: 12. Februar 2026 – ich bin dabei! 🎬

🎬 Wo läuft Die Ältern?

Antwort-First für Featured Snippets (40-60 Wörter): Die Ältern startet am 12. Februar 2026 exklusiv im Kino. Der Film von Sönke Wortmann wird von Constantin Film verleihen und läuft bundesweit in allen großen Kinoketten (Cinemaxx, UCI, Kinopolis). Streaming-Verfügbarkeit ist noch nicht bekannt – vermutlich einige Monate nach Kinostart [Stand: November 2025].


Die Besetzung von Die Ältern

Die Besetzung ist stark – deutsche Schauspiel-Elite trifft auf frische Talente.

Hauptdarsteller:

Sebastian Bezzel – Hannes

Bekannt als Franz Eberhofer aus den erfolgreichen Krimikömödien. Über 10 Millionen Zuschauer haben seine Eberhofer-Filme gesehen. In „Die Ältern“ zeigt er eine neue Seite: Nicht der stoische Bayer, sondern ein verzweifelter Familienvater in der Midlife-Crisis. Perfekte Besetzung – Bezzel kann Comedy UND Drama.

Anna Schudt – Sara

Eine der besten deutschen Schauspielerinnen. Grimme-Preis für „Nur eine Frau“ (2019), bekannt aus „Praxis mit Meerblick“, „Weissensee“. Spielt die Ehefrau, die nach 20+ Jahren Ehe eine Pause braucht. Schudt bringt die Tiefe, die diese Rolle braucht – keine Klischee-„böse Ehefrau“, sondern eine komplexe Frau auf der Suche nach sich selbst.

Kya-Celina Barucki – Carla (Tochter)

Junge Schauspielerin, die die erwachsene Tochter spielt. Carla ist der Auslöser für die Krise – sie zieht aus, will unabhängig sein. Barucki muss die Balance finden: Genervt von den Eltern, aber nicht lieblos.

Philip Müller – Nick (Sohn)

Spielt den Sohn mit akademischen Problemen. Nick ist vermutlich der „vergessene“ Teenager – Schwester zieht aus, Eltern in der Krise, und er mittendrin.

Supporting Cast:

Judith Bohle – Vanessa

Die mysteriöse neue Bekanntschaft von Hannes. Laut Plot „der Katalysator, der ihn aus seiner Komfortzone holt“. Vermutlich eine Mischung aus Freundin, Lebensberaterin und Augenöffnerin.

Thomas Loibl

Erfahrener deutscher Schauspieler, bekannt aus „Tatort“ und zahlreichen TV-Produktionen. Rolle noch unbekannt – vermutlich ein Freund von Hannes?

Nilam Farooq

Bekannt aus „Das Pubertier“-Verfilmung (2017) und „Türkisch für Anfänger“. Interessant: Sie war bereits in der ersten Weiler-Verfilmung dabei. Vermutlich eine Freundin von Sara oder Carla?

Regie & Drehbuch:

Regisseur: Sönke Wortmann – Bekannt für „Der bewegte Mann“ (1994), „Das Wunder von Bern“ (2003), „Der Vorname“ (2018)

Drehbuch: Jan Weiler & Robert Gold – Autor des Original-Bestsellers + erfahrener Drehbuchautor

Produktion & Hintergrund

Von der Bestseller-Seite zur Leinwand

„Die Ältern“ erschien 2020 bei Piper Verlag und wurde sofort ein Spiegel-Bestseller. Jan Weiler hatte bereits mit „Das Pubertier“ (2014) bewiesen, dass er über Familie schreiben kann wie kein Zweiter – humorvoll, ehrlich, ohne Kitsch.

Die Verfilmung wurde 2024 angekündigt. Constantin Film übernahm den Verleih – eine der größten deutschen Filmfirmen, verantwortlich für Blockbuster wie „Fack ju Göhte“ (2013), „Der Untergang“ (2004) und die Eberhofer-Reihe.

Dreharbeiten fanden 2024/2025 statt. Drehorte: Vermutlich München und Umgebung (Weiler’s Heimat, auch Setting im Buch). Der Film befindet sich aktuell in der Post-Production [Stand: November 2025].

Sönke Wortmann’s Vision

Wortmann gründete 1998 Little Shark Entertainment – seine eigene Produktionsfirma. Damit hat er volle kreative Kontrolle über seine Projekte. Bei „Die Ältern“ ist er nicht nur Regisseur, sondern vermutlich auch Produzent.

In Interviews betonte Wortmann immer: Deutsche Komödie braucht Herz. Nicht nur Gags, sondern Emotionen. „Der bewegte Mann“ war eine Komödie über Toleranz. „Das Wunder von Bern“ über Nachkriegs-Trauma. „Die Ältern“ wird eine Komödie über das Älterwerden sein – mit allem, was dazugehört.

Technische Daten

  • Originaltitel: Die Ältern
  • Jahr: 2026
  • Land: Deutschland
  • Regie: Sönke Wortmann
  • Drehbuch: Jan Weiler, Robert Gold
  • Basierend auf: „Die Ältern“ (2020) von Jan Weiler (Piper Verlag)
  • Kamera: Noch nicht bekannt
  • Musik: Noch nicht bekannt
  • Schnitt: Noch nicht bekannt
  • Laufzeit: Noch nicht bekannt (geschätzt 100-110 Minuten)
  • FSK: Noch nicht bekannt (geschätzt ab 6 Jahren)
  • Budget: Noch nicht bekannt
  • Verleih: Constantin Film
  • Produktionsfirma: Little Shark Entertainment (Sönke Wortmann)

Wissenswertes zu Die Ältern

  • 🎬 Spiegel-Bestseller-Verfilmung: Jan Weilers Buch „Die Ältern“ (2020) war wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste und verkaufte über 500.000 Exemplare
  • 📚 Teil der „Pubertier“-Reihe: Das Buch ist Teil von Weilers erfolgreicher Serie über Familie – nach „Das Pubertier“ (2014) und vor „Älternzeit“ (2023)
  • 🎭 Zweite Weiler-Verfilmung: „Das Pubertier“ wurde bereits 2017 als TV-Film verfilmt (Regie: Jan Weiler selbst) – „Die Ältern“ ist die Kino-Fortsetzung
  • 🏆 Wortmann’s Erfolgsgeschichte: Sönke Wortmann’s „Der bewegte Mann“ (1994) war mit über 6,5 Millionen Zuschauern einer der erfolgreichsten deutschen Filme aller Zeiten
  • 👨‍👩‍👧‍👦 Persönliche Erfahrung: Sowohl Jan Weiler als auch Sönke Wortmann haben drei Kinder – sie KENNEN das Empty-Nest-Syndrom aus eigener Erfahrung
  • 🎬 Constantin Film: Der Verleih ist verantwortlich für deutsche Blockbuster wie „Fack ju Göhte“ (über 7 Millionen Zuschauer) und die Eberhofer-Reihe (über 10 Millionen Zuschauer gesamt)
  • 🇩🇪 Deutsche Comedy-Tradition: Der Film reiht sich ein in die Tradition deutscher Komödien mit Tiefgang – neben „Der bewegte Mann“ (1994), „Männerpension“ (1996) und „Das Wunder von Bern“ (2003)
  • 📖 Weiler schreibt selbst: Im Gegensatz zu vielen Buchverfilmungen hat Jan Weiler das Drehbuch selbst geschrieben (zusammen mit Robert Gold) – garantiert Authentizität

Häufige Fragen zu Die Ältern

Wann kommt Die Ältern ins Kino?

Die Ältern startet am 12. Februar 2026 in den deutschen Kinos. Der Film wird von Constantin Film verleihen und läuft bundesweit in allen großen Kinoketten.

Ist Die Ältern eine Buchverfilmung?

Ja, Die Ältern basiert auf dem gleichnamigen Spiegel-Bestseller von Jan Weiler aus dem Jahr 2020. Das Buch ist Teil seiner erfolgreichen „Pubertier“-Reihe und verkaufte über 500.000 Exemplare. Weiler hat gemeinsam mit Robert Gold auch das Drehbuch geschrieben.

Ist Die Ältern eine Fortsetzung von Das Pubertier?

Indirekt, ja. Die Bücher „Das Pubertier“ (2014) und „Die Ältern“ (2020) gehören zur gleichen Reihe. „Das Pubertier“ handelt von Teenagern in der Pubertät, „Die Ältern“ von Eltern, deren Kinder erwachsen werden. „Das Pubertier“ wurde 2017 als TV-Film verfilmt. „Die Ältern“ ist die Kino-Fortsetzung – aber mit neuen Charakteren, keine direkte Story-Fortsetzung.

Wer spielt die Hauptrolle in Die Ältern?

Sebastian Bezzel spielt Hannes, den Hauptcharakter. Bezzel ist bekannt als Franz Eberhofer aus den erfolgreichen Krimikömödien. In „Die Ältern“ zeigt er eine neue Seite – einen verzweifelten Familienvater in der Midlife-Crisis.

Ist Die Ältern eine Komödie oder ein Drama?

Beides. Der Film ist als Tragikomödie angelegt – humorvoll, aber mit ernsten Themen (Empty Nest Syndrom, Midlife-Crisis, Ehe-Krise). Sönke Wortmann ist bekannt dafür, Comedy mit emotionaler Tiefe zu verbinden (siehe „Der bewegte Mann“).

Für welches Alter ist Die Ältern geeignet?

Vermutlich ab 6 Jahren (FSK noch nicht bekannt). Der Film behandelt erwachsene Themen (Ehe-Krise, Midlife-Crisis), aber ohne explizite Inhalte. Perfekt für Eltern ab 40+ und Familien mit älteren Kindern.

Wer ist Sönke Wortmann?

Sönke Wortmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Regisseure. Seine Filme „Der bewegte Mann“ (1994) und „Das Wunder von Bern“ (2003) holten jeweils über 6 Millionen Zuschauer ins Kino. Er gewann den Deutschen Filmpreis 1995 für Beste Regie.

Wird Die Ältern auch gestreamt?

Vermutlich ja, aber erst einige Monate nach Kinostart. Constantin Film arbeitet mit verschiedenen Streaming-Diensten zusammen (Netflix, Amazon Prime, Sky). Die Streaming-Verfügbarkeit wird voraussichtlich 3-6 Monate nach Kinostart bekannt gegeben.

Ähnliche Filme wie Die Ältern

Wenn dich Die Ältern (2026) interessiert, solltest du dir auch diese Filme ansehen:

  • Der bewegte Mann (1994) – Sönke Wortmanns Meisterwerk über Identität, Freundschaft und Toleranz – deutsche Komödie mit Herz
  • Das Wunder von Bern (2003) – Ebenfalls von Wortmann, über Vater-Sohn-Beziehungen und deutsche Nachkriegsgeschichte – perfekte Mischung aus Drama und Humor
  • Der Vorname (2018) – Wortmanns neuere Komödie über ein Dinner-Desaster – intelligenter Humor mit gesellschaftskritischen Themen

Weitere deutsche Komödien mit Tiefgang findest du in unserer Genre-Übersicht, oder entdecke mehr Drama-Filme über Familien und Beziehungen.

Mein Fazit zu Die Ältern

Hype-Level: 🔥🔥🔥🔥 (4/5)

Ich bin gespannt. Sehr gespannt. Deutsche Komödien mit Substanz sind rar – aber wenn sie funktionieren, sind sie Gold wert. „Die Ältern“ hat alle Zutaten für einen wichtigen Film:

1. Ein universelles Thema: Empty Nest Syndrom betrifft Millionen Eltern. Kaum jemand spricht darüber. Kaum ein Film zeigt es ehrlich. Jan Weiler’s Buch tut genau das – und die Verfilmung könnte es noch mehr Menschen zugänglich machen.

2. Ein bewährtes Team: Sönke Wortmann weiß, wie man deutsche Komödie mit Herz macht. „Der bewegte Mann“ bewies es 1994, „Das Wunder von Bern“ 2003. 30 Jahre Erfahrung stecken in diesem Mann. Jan Weiler kennt seine Charaktere – er hat sie geschrieben, er lebt sie. Diese Kombination kann nicht schiefgehen. Hoffe ich.

3. Der perfekte Cast: Sebastian Bezzel ist mehr als Eberhofer. Anna Schudt ist eine der besten deutschen Schauspielerinnen. Zusammen könnten sie das Herz dieses Films sein – ein Paar in der Krise, das wir verstehen, mit dem wir mitfühlen.

Meine größte Hoffnung? Dass der Film ehrlich ist. Dass er nicht beschönigt. Dass er zeigt: Älterwerden als Eltern ist hart. Die Kinder gehen, die Identität wackelt, die Ehe knarzt. Aber es ist auch okay. Man überlebt. Man wächst. Man findet sich neu.

Und wenn der Film das mit Humor, Wärme und Respekt erzählt – dann wird er wichtig. Nicht nur unterhaltsam, sondern relevant.

Kinostart: 12. Februar 2026 – ich bin dabei! 🎬

Transparenz & Quellen

Preview-Info: Dieser Preview basiert auf offiziellen Ankündigungen, TMDB-Daten und Recherchen zum Bestseller „Die Ältern“ von Jan Weiler sowie dem Regisseur Sönke Wortmann [Stand: November 2025]. Der Film ist noch nicht erschienen (Release: 12. Februar 2026), daher handelt es sich um eine Vorschau basierend auf verfügbaren Informationen, nicht um eine Review nach dem Kinosehen.

Letztes Update: November 2025 – TMDB-Daten, Cast-Informationen und Produktionsdetails aktualisiert

Quellen für Fakten & Daten:

Kontakt: Fehler entdeckt? Andere Meinung? Schreib uns!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner